| # taz.de -- Gesetz ermöglicht Bildung für Papierlose: „Alle Kinder haben Re… | |
| > Auch Kinder, deren Eltern nicht offiziell gemeldet sind, sollten zur | |
| > Schule gehen können, sagt Erziehungswissenschaftlerin Yasemin | |
| > Karakaşoğlu. | |
| Bild: Schulen sollen Kindern das Lernen im Klassenzimmer ermöglichen | |
| taz: Frau Karakașoğlu, ab wann gilt die Schulpflicht für geflüchtete | |
| Kinder? | |
| Yasemin Karakașoğlu: Im Grunde ab dem ersten Tag ihres Aufenthalts haben | |
| sie ein Recht auf Schulbesuch. Das geht aus Artikel 28 der | |
| UN-Kinderrechtskonvention hervor, die die Bundesrepublik 2010 ratifiziert | |
| hat. Je nach Bundesland gibt es nach drei bis sechs Monaten auch eine | |
| Schulpflicht für Kinder von sechs bis 16 Jahren, der sich die | |
| Berufsschulpflicht bis zum 18. Lebensjahr anschließt. Das heißt, dann | |
| müssen sie zur Schule gehen. Dafür müssen Eltern und der Staat sorgen. | |
| Dieses Recht auf Schule gilt auch für Kinder, deren Eltern nicht offiziell | |
| gemeldet sind? | |
| Ja. Auch diese Kinder haben einen Rechtsanspruch auf Schule und sollten | |
| ohne Angst vor Aufdeckung zur Schule gehen können. Die Eltern wollen dann | |
| nicht gegenüber den Behörden in Erscheinung treten. Es gilt: in dem Moment, | |
| wo jemand nachfragt: „Nehmt ihr das Kind auf?“, sollte die Antwort auf | |
| jeden Fall „Ja“ lauten, auch wenn sich die Schule erst mal erkundigen muss, | |
| wie sie das konkret machen kann. Leider gibt es hier große Wissenslücken. | |
| Sie haben dazu im Sommer 2015 die Studie „Es darf nicht an Papieren | |
| scheitern“ gemacht. | |
| Wir haben von Mai bis Juli 2015 eine telefonische Umfrage in 100 | |
| Grundschulen in allen Bundesländern durchgeführt und gefragt, ob Kinder | |
| ohne Meldebestätigung in der Schule angemeldet werden können. In einem | |
| Fallbeispiel wurde deutlich gemacht, dass ein Kind ohne Kenntnis der | |
| Ausländerbehörde, also „illegal“, im Land lebt. An 62 Schulen wurde kein | |
| Weg dafür aufgezeigt. Menschlich gesehen würden sie es gern, aber rechtlich | |
| dürfen sie es nicht, hat zum Beispiel eine Schulsekretärin geantwortet. | |
| Und wie ist die tatsächliche rechtliche Lage? | |
| Schulen dürfen keine Informationen über den aufenthaltsrechtlichen Status | |
| von Kindern an die Ausländerbehörde weiterleiten. Dafür wurde 2011 extra | |
| der Paragraf 87 des Aufenthaltsgesetzes geändert. Es heißt dort, | |
| öffentliche Stellen sollen Informationen über irregulären Aufenthalt | |
| übermitteln, „mit Ausnahme von Schulen sowie Bildungs- und | |
| Erziehungseinrichtungen“. | |
| Vielleicht befürchten die Schulen, sie bekämen vom Staat kein Geld und | |
| keine Lehrerstunden für diese Kinder? | |
| Die Sorge ist unbegründet. Schulen bekommen das Geld für die Kinderzahl, | |
| die sie aufnehmen und der Schulbehörde melden. Auch die Schulbehörde darf | |
| der Ausländerbehörde keine Auskunft geben. Nur darüber gibt es erhebliche | |
| Wissenslücken, nicht nur bei SchulsekretärInnen, auch bei SchulleiterInnen | |
| und Behörden. | |
| Wie war die Resonanz auf Ihre Studie? | |
| Die GEW hat die Ergebnisse der Studie mit unseren praktischen | |
| Handlungsempfehlungen sehr breit zum Beispiel über einen Flyer bekannt | |
| gemacht. Es gab auch Entrüstung darüber auf Ebene der Ministerien und | |
| Verwaltung. Wir würden uns mit einem marginalen Thema aufhalten. | |
| Es gibt doch viele Familien, die ausreisen müssen und von Abschiebung | |
| bedroht sind? | |
| Ich denke auch, es werden mehr Familien vor den Behörden abtauchen. Umso | |
| wichtiger, dass die Kinder weiter zur Schule gehen. | |
| Wenn ein Kind bis zum Schulabschluss bleibt, ist der dann genauso gültig? | |
| Jeder Abschluss, der an einer staatlich anerkannten Schule in Deutschland | |
| gemacht wird, ist gültig, unabhängig vom Aufenthaltsstatus der Person. Ein | |
| Schulabschluss gilt auch als Indiz für gelungene Integration und wird bei | |
| Entscheidungen zum Beispiel in Bremen über einen sicheren Aufenthalt | |
| positiv gewertet. | |
| Was muss Ihrer Einschätzung nach passieren? | |
| Wichtig wäre mehr Information von Kultusministerien an die Schulbehörden | |
| und von dort an die Schulen über die rechtliche Lage. Und ein expliziter | |
| Zusatz in Landesschulgesetzen, dass alle Kinder unabhängig vom | |
| Aufenthaltsstatus einen Anspruch auf Einschulung haben, würde das | |
| Schulrecht von papierlosen Kindern unmissverständlich auch für | |
| Nicht-Juristen klarstellen. Die Schulen müssen ja nicht bei jedem | |
| Sonderfall wissen, wie sich etwas genau regeln lässt. Aber sie müssen bei | |
| Anfragen klar signalisieren, dass jedes Kind gefahrlos zur Schule gehen | |
| kann. | |
| Lesen Sie mehr über unseren Schwerpunkt Schule für Geflüchtete in der | |
| taz.am wochenende oder [1][hier] | |
| 10 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /e-Paper/Abo/!p4352/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Illegale | |
| Chancengleichheit | |
| Integration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meldepflicht für Schulen: Neue Hoffnung für Papierlose | |
| SPD, Grüne und Linkspartei wollen illegalen Einwanderern Zugang zu Bildung | |
| und Ärzten verschaffen. Bei Schulen könnte das klappen: Schwarz-Gelb will | |
| die Meldepflicht kippen. |