Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Korruptionsskandal bei Samsung in Korea: Haftbefehl für Vize-Chef …
> Die Ermittler werfen Lee Jae Yong, dem Sohn des Firmenchefs, Bestechung,
> Untreue und Meineid vor. Der Konzern ist verärgert und weist die Vorwürfe
> zurück.
Bild: Sorgt für Negativschlagzeilen: Lee Jae Yong
Seoul dpa | Ermittler in Südkorea haben einen Haftbefehl für den
De-facto-Chef des Mischkonzerns Samsung, Lee Jae Yong, wegen des Vorwurfs
der Bestechung beantragt. Hintergrund ist der Korruptionsskandal um eine
Vertraute der vorläufig entmachteten Staatspräsidentin Park Geun Hye. Das
Team eines Sonderstaatsanwaltschafts warf Lee, der Vize-Vorsitzender von
Samsung Electronics ist, am Montag zudem Untreue und Meineid vor.
Zwar habe der Schritt eine große Auswirkung auf die Wirtschaft des Landes,
doch sei es wichtiger, „uns an Recht und Gesetz zu halten“, sagte ein
Sprecher des Teams, wie südkoreanische TV-Sender berichteten. Daher hätten
sie den Haftantrag bei einem Gericht in Seoul gestellt. Das Gericht will
den Berichten zufolge am Mittwoch darüber entscheiden. Lee ist der Sohn des
schwer erkrankten früheren Chefs der Samsung-Gruppe, Lee Kun Hee.
Der Konzern wies die Vorwürfe zurück. Die Entscheidung der Ermittler sei
schwer zu verstehen, hieß es in einer Erklärung. Das Unternehmen hoffe, das
Gericht werde eine „angemessenes Entscheidung“ treffen.
Den Ermittlern zufolge geht es unter anderem um 43 Milliarden Won (34,4
Millionen Euro), die auf Freigabe durch Lee von Samsung an Unternehmen und
Stiftungen von Parks umstrittener Freundin Choi Soon Sil geflossen sein
sollen. Im Gegenzug soll Samsung politische Unterstützung für die Fusion
zweier Konzerntöchter erhalten haben.
Park selbst wird verdächtigt, direkt oder indirekt auf den staatlichen
Pensionsfonds eingewirkt zu haben, damit dieser die Übernahme des
Bauunternehmens Samsung C&T durch Cheil Industries im Jahr 2015 bewilligt.
An beiden hatte der Fonds Anteile. Kritiker sahen in der Fusion eine
Stärkung der Gründerfamilie des Konzerns.
## Anklage wegen Machtmissbrauchs
Die Staatsanwaltschaft stellte unterdessen Fondschef Moon Hyung Pyo wegen
des Vorwurfs des Machtmissbrauchs unter Anklage. Moon soll in seiner
früheren Funktion als Gesundheitsminister den Fonds angewiesen haben, die
Firmenfusion zu bewilligen.
Die Samsung-Gruppe gilt als größter Förderer der beiden Stiftungen Mir und
K-Sports, die von Choi kontrolliert worden sein sollen. Außerdem hatte der
Konzern nach Berichten südkoreanischer Sender im August 2015 einen Vertrag
über 22 Milliarden Won mit einem von Choi gegründeten Unternehmen in
Deutschland unter dem Vorwand abgeschlossen, den Pferdereitsport zu
fördern.
Choi wird unter anderem vorgeworfen, mit Hilfe ihrer Beziehung zu Park
Sponsorengelder von zahlreichen Unternehmen eingetrieben und sich dabei
persönlich bereichert zu haben. Bei einer Anhörung vor dem
Verfassungsgericht am Montag wies die seit November in U-Haft sitzende Choi
die Vorwürfe der Korruption, des Machtmissbrauchs und versuchten Betrugs
erneut zurück.
Südkoreas Parlament leitete im Dezember ein Amtsenthebungsverfahren gegen
die Präsidentin ein. Das Verfassungsgericht muss nun über die Absetzung der
Staatschefin entscheiden, die ihrer langjährigen Freundin auch die
Einmischung in die Regierungsgeschäfte erlaubt haben soll.
16 Jan 2017
## TAGS
Südkorea
Park Geun Hye
Samsung
Schwerpunkt Korruption
Südkorea
Südkorea
Südkorea
Südkorea
Korea
Südkorea
## ARTIKEL ZUM THEMA
Korruptionsskandal in Südkorea: Samsung-Chef wird angeklagt
Der Korruptionsskandal um Südkoreas Präsidentin Park treibt den
Samsung-Konzern in die Krise. Deren Vizepräsident und De-facto-Chef soll
nun vor Gericht.
Korruptionsskandal in Südkorea: Samsung-Erbe verhaftet
Dem Milliardär Lee Jae Yong droht ein Gerichtsprozess. Er soll der
suspendierten Präsidentin Park Bestechungsgelder in Millionenhöhe gezahlt
haben.
Repression in Südkorea: Schwarze Liste für Regierungskritiker
Die suspendierte Präsidentin erließ Sanktionen gegen kritische Künstler.
Das Kulturministerium enthielt öffentliche Gelder und Preise vor.
Aus Le Monde diplomatique: Der Sumpf von Seoul
In Südkorea hat Korruption an der Staatsspitze Tradition. Die Bevölkerung
protestiert und fordert grundlegende Reformen.
Koreanischer Film „Die Taschendiebin“: Komplott unter japanischer Besatzung
Park Chan-wook erzählt vom komplexen Plan eines Heiratsschwindlers. Dabei
kombiniert er Gothic-Elemente mit lesbischem Begehren.
Korruptionsaffäre in Südkorea: Auf der Flucht gefasst
Die Präsidentenvertraute Choi Soon Sil steht unter Korruptionsverdacht.
Ihre 20-jährige Tochter wurde nun in Dänemark festgenommen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.