Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Urteil zum Arbeitsrecht: Hitlergruß ist Kündigungsgrund
> Das Zeigen des Hitlergrußes rechtfertigt eine fristlose Kündigung. Das
> hat das Hamburger Arbeitsgerichts am Donnerstag entschieden.
Bild: Damals war das noch anders
Hamburg epd | Der Hitlergruß rechtfertigt eine fristlose Kündigung. Diese
Geste stelle ein nationalsozialistisches Kennzeichen dar, das in einem
Arbeitsverhältnis nicht hingenommen werden muss, teilte das Arbeitsgericht
Hamburg am Donnerstag zu einem entsprechenden Urteil mit.
Das gelte umso mehr, wenn der Adressat zusätzlich grob beleidigt werde.
Eine türkische Abstammung mache das Vergehen nicht weniger schlimm. (AZ: 12
Ca 348/15)
Geklagt hatte ein Arbeitnehmer, der in einem Streit während einer
Betriebsversammlung den Arm zum Hitlergruß erhoben und seinem Gegenüber die
Worte „Du bist ein Heil, Du Nazi!“ entgegengerufen hatte. Daraufhin
kündigte ihm die Arbeitgeberin fristlos.
Der Einwand des Klägers, eine solche Handlung sei von ihm nur beleidigend
gemeint gewesen, spielte für die Kammer bei der Urteilsfindung keine Rolle.
Er könne auch nicht rechtsradikal sein, da er türkischer Abstimmung sei,
hatte der Kläger angeführt. Die Abstammung beinhalte keine Antwort auf die
Frage der inneren Haltung.
21 Oct 2016
## TAGS
Hitlergruß
Arbeitsrecht
Moscheebau
Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
AfDler verklagt Bodo Ramelow: Bitte nicht retweeten
Weil Thüringens Ministerpräsident Ramelow einen Text der taz retweetete,
wird er von Björn Höcke abgemahnt. Es geht um ein Bild, das Höcke mit
erhobenem Arm zeigt.
Nach Stahlhelm-Angriff auf Flüchtlinge: Ein Jahr Haft für Neonazi
Er hatte sich ein „Hitlerbärtchen“ rasiert und Flüchtlinge angegriffen. D…
Amtsgericht Dippoldiswalde sprach den 32-Jährigen am Freitag schuldig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.