| # taz.de -- Medikamententests in den 50ern: Schreikrämpfe im Kinderheim | |
| > In der Nachkriegszeit sollen Medikamente an Heimkindern getestet worden | |
| > sein. Es geht demnach um bundesweit etwa 50 Versuchsreihen. | |
| Bild: Hier gab es Versuchsreihen: das katholische Franz-Sales-Haus in Essen | |
| Essen dpa | An Essener Heimkindern sollen nach Recherchen von Experten Ende | |
| der 50er Jahre Medikamente getestet worden sein. Das berichten [1][das | |
| ARD-Magazin Fakt] [2][und der WDR]. Demnach hatten 28 Kinder im | |
| katholischen Franz-Sales-Haus das beruhigende Neuroleptikum Decentan | |
| bekommen, das nach Angaben von Arzneimittelexperten typischerweise bei | |
| Psychosen oder Schizophrenien eingesetzt wird. Als Folgen vermutlich zu | |
| hoher Dosierungen wurden unter anderem Schrei- und Blickkrämpfe oder auch | |
| psychische Veränderungen festgehalten. | |
| Die Ergebnisse gehen auf Recherchen im Archiv des Pharmaunternehmens Merck | |
| zurück. Ein Sprecher des Konzerns bestätigte am Mittwoch auf Anfrage, es | |
| gebe entsprechende Unterlagen im Archiv. Nach seinen Angaben gibt es aber | |
| keine Hinweise, dass die Tests im Auftrag des Unternehmens stattgefunden | |
| hätten. | |
| Merck habe unterschiedlichsten Einrichtungen „die Testung des Arzneimittels | |
| ermöglicht“. Die Verantwortung liege bei dem Arzt, der das Medikament | |
| verabreicht habe. „Nach unserer Kenntnis hat Merck nicht rechtswidrig | |
| gehandelt. Daher stellt sich die Frage nach Wiedergutmachung nicht“, | |
| stellte der Konzern fest. Merck unterstütze die Aufarbeitung der Fälle. | |
| Das Essener Heim kündigte an, Kontakt zu den Betroffenen aufzunehmen. Bei | |
| der Aufarbeitung im Jahr 2012 von historischen Missbrauchsfällen in dem | |
| Heim sei die „Medikamentenvergabe“ ein Thema gewesen, sagte eine | |
| Sprecherin. Externe Experten hätten aber keine Hinweise auf | |
| Medikamententests gefunden, sagte Sprecherin Barbara Steiner. | |
| ## Libido hemmende Präparate | |
| „Es war ja tatsächlich so, dass Medikamente an die Kinder ausgegeben worden | |
| sind, auch regelmäßig. Es hat sich im Archiv aber nichts gefunden, was auf | |
| Tests hingedeutet hat“, sagte Steiner. Das Heim sei gesprächsbereit und | |
| werde auf die Betroffenen zugehen. | |
| Aufgedeckt hatte die Pharmazeutin Sylvia Wagner Tests an deutschen | |
| Heimkindern. Sie hatte Archive und historische Fachzeitschriften | |
| ausgewertet und Belege für bundesweit etwa 50 Versuchsreihen gefunden. | |
| Demnach wurden zwischen 1950 und 1975 Impfstoffe, Psychopharmaka und Libido | |
| hemmende Präparate an Kindern getestet. Für diese Arbeit hatte sie auch im | |
| Merck-Archiv recherchiert. | |
| Die Pharmazeutin stieß auch auf eine Versuchsreihe in der Jugendpsychiatrie | |
| Viersen-Süchteln am Niederrhein. Dort seien 30 Kinder im Alter zwischen 12 | |
| und 13 Jahren „aus ungünstigen Verhältnissen“ mit dem Neuroleptikon | |
| Dipiperon behandelt worden, in Erwartung, dass sich „kindliche | |
| Verhaltensstörungen“ besserten. Der Landschaftsverband Rheinland teilte | |
| mit, es habe früher in Einrichtungen immer wieder „Medikamentengaben“ | |
| gegeben, aber von Medikamententests sei nichts bekannt. | |
| Die nordrhein-westfälische Landesregierung kündigte eine Prüfung und | |
| Aufarbeitung der Studie an. „Unerlaubte Medikamententestes darf es nicht | |
| geben – damals wie heute nicht“, sagte das Ministerium dem WDR. | |
| Zuvor hatte schon die Landesregierung in Schleswig-Holstein die | |
| Aufarbeitung von zwei Fällen in Schleswig-Holstein angekündigt. In der | |
| Schleswiger Jugendpsychiatrie des damaligen Landeskrankenhauses soll ein | |
| mittlerweile toter Arzt zwei Medikamente an insgesamt 95 Kindern und | |
| Jugendlichen erprobt haben. Die Landesregierung stellte eine Entschädigung | |
| in Aussicht. | |
| 20 Oct 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://mediathek.daserste.de/FAKT/Medikamentenversuche-an-Heimkindern/Video… | |
| [2] http://www1.wdr.de/nachrichten/reaktionen-medikamententests-heimkinder-100.… | |
| ## TAGS | |
| Kinderheim | |
| Medikamententest | |
| NRW | |
| Psychiatrie | |
| Kinderschutz | |
| Kinderheim | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dunkle Geschichte der Jugendpsychiatrie: Medizinversuche an Heimkindern | |
| In Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Norden haben Ärzte | |
| Medikamente getestet und ohne Einwilligung schmerzhafte Behandlungen | |
| durchgeführt. | |
| Geplantes Heim mit Zwangsmaßnahmen: Fesseln inklusive | |
| In einem Papier über ein geplantes Kinderheim erklärt Hamburg | |
| Zwangsmaßnahmen für rechtens – auch die Fixierung durch Klettbänder. | |
| Neue Vorwürfe gegen Kinderheim: Sozialministerin Alheit niedergedrückt | |
| Im Kinderheim in Dithmarschen sollen Kinder regelmäßig zu Boden gedrückt | |
| worden sein, sagen die Piraten. Der Heimbetreiber bestreitet das |