Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ermittler in den Fällen Peggy K. und NSU: Der Falsch-Verdächtiger
> Wolfgang Geier, mittlerweile pensioniert, war früher der Chefermittler
> für schwere Fälle. Sowohl im Fall Peggy K. als auch beim NSU lag er
> falsch.
Bild: Wolfgang Geier 2006 bei der Arbeit als Chef der Soko Bosporus
Es gab sie schon früher, die Verbindung zwischen dem Fall Peggy K. und dem
NSU, auch vor dem jetzigen DNA-Fund des Rechtsterroristen Uwe Böhnhardt
nahe der Leiche der Neunjährigen. Die Verbindung hieß: Wolfgang Geier. Der
Würzburger war Chefermittler in beiden Fällen – und lag beide Male mit
seinen Ermittlungen fatal daneben.
2002 wurde Geier, Chef der Polizeidirektion Aschaffenburg, zum Kopf der
Soko im Fall Peggy K. ernannt. Das Mädchen war ein Jahr zuvor spurlos im
bayerischen Lichtenberg verschwunden. 2005 übernahm er dann die
Ermittlungen der Soko „Bosporus“, die den damals ungelösten Ceska-Morden an
neun Migranten nachging.
Geier kam mit einigen Vorschusslorbeeren. Der dreifache Vater galt als
unermüdlich und präzise, als Mann für schwere Fälle. Nun legte er sich
zweimal fest. Im Fall Peggy K. sollte der Täter Ulvi K. sein, ein geistig
beeinträchtigter Deutschtürke. Auch bei den Ceska-Morden vermutete Geier
den Täter in der türkischen Community. Die Opfer könnten in der Drogenszene
aktiv gewesen sein, sagte er in einem Interview. Von einem rassistischen
Motiv halte er „überhaupt nichts“.
In beidem lag er falsch. Zu den Ceska-Morden bekennt sich 2011 der
rechtsterroristische NSU. Im Fall Peggy K. hatte Ulvi K. sein Geständnis
widerrufen. Hartnäckig hielt sich der Verdacht, dieses sei nur unter Druck
und mit Vorgaben der Ermittler zustande gekommen. Jahrelang sitzt K. in der
geschlossenen Psychiatrie, dann wird er 2014 in einem
Wiederaufnahmeverfahren freigesprochen.
Geier sah die Fehler bei anderen: Beim NSU habe der Verfassungsschutz nicht
ordentlich zugearbeitet. Bei Ulvi K. habe der Anwalt geschlampt. Zudem
hätte K. das Motiv gehabt. Als Geier vom DNA-Fund Böhnhardts hörte, sagte
er der Süddeutschen Zeitung, er habe dies „erst gar nicht glauben können“.
Für einen Zusammenhang beider Fälle habe es „nie eine Spur“ gegeben.
Den Fortgang verfolgt Geier nun aus der Distanz: Er ist inzwischen
pensioniert. Welche Verbindung die Böhnhardt-DNA mit dem Fall Peggy K. hat,
werde weiter intensiv geprüft, teilte am Sonntag die Polizei Oberfranken
mit.
17 Oct 2016
## AUTOREN
Konrad Litschko
## TAGS
Ermittlungen
Kindesmissbrauch
Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
Uwe Böhnhardt
Mordfall Peggy K.
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
Forensik
Kindesmissbrauch
Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zusammenhang NSU und Mord an Kind: Ermittler prüfen Peggy-Verbindung
Ermittler prüfen, ob der DNA-Fund von NSU-Terroristen bei Peggy K. doch
eine Verunreinigung war. Das wäre für die Behörden ein Desaster.
Der NSU-Prozess und ein Kindsmord: „Haben Sie Informationen zu Peggy?“
Ermittler haben die DNA von Böhnhardt mit dem Mordfall Peggy K.
zusammengebracht. Im Prozess gerät Zschäpe unter Druck: Was wusste sie?
Kindermorde und der NSU: Der Tote von Jena-Lobeda
1993 wurde die Leiche des neunjährigen Bernd B. gefunden. Eine Soko prüft,
ob NSU-Mitglied Uwe Böhnhardt etwas damit zu tun hatte.
Analytiker über Mord an Peggy K.: „Jetzt sind die Ermittler dran“
Laborfehler bei der Identifizierung der DNA des NSU-Terroristen Uwe
Böhnhardt? Der Forensiker Carsten Hohoff schließt das aus.
Der NSU und der Mord an Peggy K.: „Ein unfassbarer Verdacht“
Politiker und Anwälte sind fassungslos: DNA von Uwe Böhnhardt fand sich bei
Peggy K. Eine Verunreinigung der Spuren gilt als ausgeschlossen.
Spuren des NSU in anderem Mordfall: Böhnhardts DNA bei Peggy gefunden
Im Juli 2016 wurde die Leiche des 2001 ermordeten Mädchens in Thüringen
gefunden. Ermittler entdeckten nun DNA-Spuren des NSU-Terroristen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.