| # taz.de -- Kolumne Habibitus: „Bio“ ist für mich Abfall | |
| > Manche Begriffe sind so pseudo-korrekt, dass sie Sprache nur | |
| > verschlimmbessern können. „Biodeutsch“ ist so ein desaströses Wort. | |
| Bild: So sieht „Bio“ aus | |
| Eines meiner liebsten deutschen Wörter ist das Verb „verschlimmbessern“. Es | |
| ist eine Mischung aus „verschlimmern“ und „verbessern“ und bedeutet laut | |
| Wörterbuch „etwas durch eine gut gemeinte Aktion nur noch schlimmer, | |
| schlechter machen“. Vielleicht mag ich den Begriff so gern, weil er etwas | |
| beschreibt, das ich ständig in meinem Umfeld beobachte. | |
| Zum Beispiel Deo auf Schweißgeruch. Oder als meine ehemalige (sic!) | |
| Friseurin merkte, dass mein Pony scheiße aussah und ihn durch einen | |
| „fransigen“ Look auflockern wollte. | |
| Auch ich habe mal etwas verschlimmbessert: In der dritten Klasse wollte ich | |
| nicht, dass meine Eltern sehen, dass ich eine 3 in Mathe geschrieben habe. | |
| Eine 3 in Mathe hätte bedeutet, dass ich Fernsehverbot bekommen hätte und | |
| so das Anime-Nachmittagsprogramm auf RTL II – mein größtes Hobby damals – | |
| verpassen würde. Jede Klassenarbeit mussten wir aber unterschreiben lassen. | |
| Also fälschte ich die Unterschrift meiner Mutter. | |
| Da ich aber fand, dass Druckbuchstaben nicht authentisch genug rüberkamen – | |
| sorry, Mama –, habe ich ihren Nachnamen in Schreibschrift geschrieben. Mir | |
| fiel dann ein, dass eine Neuerfindung ihrer Unterschrift aber mindestens | |
| genauso unglaubwürdig rüberkam, also schnitt ich kariertes Papier aus und | |
| klebte es dem bestehenden Klausurpapier millimetergenau angepasst über die | |
| falsche Überschrift. | |
| Dann rieb ich über die Kanten des aufgeklebten Papiers, in der Hoffnung, | |
| dass es mit dem eigentlich Papier irgendwann fusionieren würde. Und dann | |
| machte ich noch eine falsche Unterschrift drüber. Flog natürlich auf und | |
| meine Eltern machten eine Kindersperre in den Fernseher. Habe die Situation | |
| also insgesamt drei Mal verschlimmbessert. | |
| ## Heidelberg und Heidelbeeren | |
| Oder jedes Mal, wenn jemand „bio“ vor etwas setzt, was kein Lebensmittel | |
| ist oder aus Pflanzen besteht. So wie „Biofrau“ oder „Biomann“ statt | |
| Cisfrau oder Cismann. Früher war es geläufig, heute ist einigen Leuten | |
| klar, dass Biologie und Geschlecht so viel miteinander zu tun haben wie | |
| Heidelberg und Heidelbeeren. Die Person will implizieren, dass sie weiß, | |
| dass es auch Transpersonen gibt. Aber eben auch andere Frauen und Männer – | |
| nur echt mit Biosiegel. | |
| Noch schlimmer finde ich aber „biodeutsch“. Was zur Hölle soll das heißen, | |
| jemand sei biologisch deutsch? Deutsch ist eine Nationalität oder eine | |
| kulturelle Identität. Aber es gibt keine deutsche Biologie. Oder, wie | |
| @redridinghood_ twitterte: „’Biologisch deutsch'. Erkennbar am | |
| Deutschorgan, Deutschhormon und Deutschchromosom. Woher kenn ich das?“ Ja, | |
| woher? | |
| Dieser Begriff kommt straight out of Rassentheorie und behauptet, es gäbe | |
| so etwas wie „Rassen“. Leute versuchen mit „biodeutsch“, eine Norm zu | |
| benennen, nämlich weiße Deutsche, aber sie verschlimmbessern die | |
| vermeintliche Korrektness. Sind „biodeutsch“ alle, die blass wie | |
| Schlagsahne, blond und blauäugig sind? Heißt „biodeutsch“, dass beide | |
| Eltern aus Deutschland kommen? Wohl kaum. Denn nur, weil jemand hier | |
| geboren ist, wird si*er lange nicht als „biodeutsch“ bezeichnet. „Gut | |
| gemeint“ ist oft trotzdem ein Desaster. | |
| 10 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hengameh Yaghoobifarah | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Habibitus | |
| Migration | |
| Ai Weiwei | |
| Kolumne Habibitus | |
| Kolumne Habibitus | |
| Kolumne Habibitus | |
| Kolumne Habibitus | |
| Kolumne Habibitus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ai Weiwei über die Deutschen: Autoritär-faschistoider Charakter | |
| Die Deutschen sind autoritär, gehorsam, ungehemmt und ohne jegliche | |
| Integrität. So fasst es der Künstler Ai Weiwei zusammen – und er hat Recht. | |
| Kolumne Habibitus: Freche Almans & The City | |
| Warum werden Durchschnittsdeutsche beim Anstehen eigentlich immer zu | |
| solchen Haywans? Da helfen nur noch Kopfhörer. | |
| Kolumne Habibitus: Horror aus der Flasche | |
| Montag ist Halloween. Aber wie gruselig ist bitte das Leben? Um | |
| katastrophalen Kostümen vorzubeugen, hier ein paar Tipps. | |
| Kolumne Habibitus: Die Islamisierung des Hinterns | |
| Neben den Klos von Kanaken steht oft eine Gießkanne. Almans fragen, was das | |
| soll. Ganz einfach: Papier sparen, Umwelt schonen, sauber sein. | |
| Kolumne Habibitus: Von Beyoncé lernen | |
| 103 Euro, die es absolut wert waren: Unsere Autorin sieht eines von nur | |
| zwei Deutschlandkonzerten der großen Beyoncé und ist hingerissen. | |
| Kolumne Habibitus: Sachlichkeit ist für Lauchs | |
| Früher war ich sehr wütend, heute bin ich eher „shady“. Am liebsten läst… | |
| ich über weiße Typen, die sich kackscheißig verhalten. |