| # taz.de -- Gruselkabinett am Anhalter Bahnhof: Der Spuk ist vorbei | |
| > Die Erschrecker werden arbeitslos: Das Gruselkabinett am Anhalter Bahnhof | |
| > schließt. In Berlin gebe es zuviel Spukkonkurrenz, so der Betreiber. | |
| Bild: Inzwischen gibt es Skelette auf jeder ordentlichen Demo. Wer braucht da n… | |
| Dunkel liegt der Gang vor uns. Etwas rötliches Licht fällt durch eine | |
| Türöffnung, schwarzer Stoff hängt von der Decke, mehr ist nicht zu | |
| erkennen. Es riecht feucht. Ein Schrei ertönt, wie von einer Katze. Hätten | |
| wir Nackenhaare, würden sie sich jetzt aufstellen. Wir sind zu viert und | |
| halten uns dicht beieinander. Keiner will vorne gehen. Irgendwas wird in | |
| dieser Finsternis passieren. So viel steht fest. | |
| Seit 20 Jahren schleichen Frauen und Männer durch die Gänge des Bunkers am | |
| Anhalter Bahnhof und lassen sich erschrecken. Das Gruselkabinett ist eine | |
| Berliner Institution. Nicht mehr lange: Am Montag schließt die düstere | |
| Einrichtung. Die Besucherzahlen seien zurückgegangen, es gebe in Berlin | |
| inzwischen zu viel Gruselkonkurrenz, begründet das der Geschäftsführer des | |
| Bunkers, Enno Lenze. Zum Beispiel das Dungeon am Hackeschen Markt. | |
| Tatsächlich wirken die Figuren etwas altbacken: ein Vampir, ein Skelett. | |
| Und der Ekel vor künstlichen Spinnweben hält sich in Grenzen. Aber darum | |
| geht es nicht – sondern um das Gefühl, dass einem jemand auflauert. | |
| Wir bemerken den Schatten erst, als er direkt neben uns aus einer Nische | |
| springt, brüllt, eine weiße Maske in schwarzem Stoff. Wir kreischen, rennen | |
| los. Nichts wie weg hier. Nur wohin? Wartet nicht hinter der nächsten Ecke | |
| wieder eine düstere Gestalt? Da steht auch jemand und rührt sich nicht. | |
| Oder ist es doch nur eine Figur? | |
| Schreck setzt Adrenalin frei. Angesichts der scheinbaren Gefahr beginnt man | |
| schneller zu atmen. Eine instinktive Reaktion, um im Notfall genug | |
| Sauerstoff für die Flucht zu haben. Und man springt ja auch automatisch zur | |
| Seite, weicht aus. Insofern ist das Gruselkabinett eine | |
| Ganzkörpererfahrung, nicht zu vergleichen mit einem Horrorfilm auf dem | |
| heimischen Fernseher. Gleichzeitig ist es viel harmloser, ähnlich wie eine | |
| Nachtwanderung in der zehnten Klasse. Mit Nervenkitzel, aber ohne echte | |
| Angst. | |
| Nach einer Weile werden wir mutiger, blaffen selbst in die dunklen Ecken, | |
| wo wir die Erschrecker vermuten. Dieses schöne Spiel ist bald aus. In | |
| Zukunft sollen die Bunkerräume in den Originalzustand zurückgebaut werden. | |
| Schreckliche Geschichten aus der Nazizeit gibt es genug zu erzählen. Die | |
| Realität toppt die Gruselshow. Foto: reuters | |
| 29 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Geister | |
| Ghostbusters | |
| Ghostbusters | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Sexismus und „Ghostbusters“: Die Fantasien der Nerds | |
| Vor dem Erscheinen bricht „Ghostbusters“ alle Negativrekorde – weil die | |
| Hauptfiguren weiblich sind. Den Fans fehlt der Sinn für Humor. | |
| Remake von „Ghostbusters“: Das Gespenst des Sexismus | |
| Die Geisterjäger sind zurück – mit Frauen in den Hauptrollen. Im Netz sorgt | |
| das für einen sexistischen Shitstorm. |