Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wahl des ORF-Generaldirektors: Zwei Freundeskreise
> Der ORF bekommt einen neuen Chef. Zur Wahl stehen Alexander Wrabetz und
> Richard Grasl – der eine Favorit der SPÖ, der andere der ÖVP.
Bild: Treten gegeneinander an: ORF-Finanzdirektor Richard Grasl (l) und ORF-Gen…
WIEN taz | Das ORF-Gebäude auf dem Wiener Küniglberg wird gerade gebaut,
2020 soll es bezugsfertig sein. Wer dann dort regiert, wird am Dienstag
entschieden, wenn der Stiftungsrat den neuen Generaldirektor wählt.
Keine große Sache, sollte man meinen. Doch einmal mehr treten nicht nur
zwei Kandidaten mit unterschiedlichen Programmen und Strukturkonzepten
gegeneinander an, sondern auch Favoriten der Regierungsparteien SPÖ und
ÖVP.
Alexander Wrabetz, der den ORF die vergangenen zehn Jahre geführt hat,
bewirbt sich um seine dritte Amtszeit. Sein Herausforderer ist Richard
Grasl, ORF-Finanzdirektor und Protegé der ÖVP. Und es ist typisch für den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Österreich, dass mehr über die
Parteinähe als über das Programm der Kandidaten diskutiert wird.
Der 35-köpfige Stiftungsrat wird von den Parlamentsparteien, der Regierung,
den Bundesländern, dem Betriebsrat und unabhängigen Organisationen
beschickt.
Seit der „Entpolitisierung“ des ORF unter der ÖVP-FPÖ-Regierung vor 15
Jahren sind die Delegierten nicht mehr nach Parteien organisiert. Es haben
sich aber „Freundeskreise“ gebildet, die der SPÖ beziehungsweise der ÖVP
nahestehen. Wrabetz weiß die SPÖ hinter sich, Grasl die ÖVP. Beide
Kandidaten können mit je 13 Stimmen rechnen und beteuern, das Unternehmen
parteiunabhängig führen zu wollen.
Besonders Grasl kämpft um Glaubwürdigkeit, seit der Grüne Peter Pilz eine
SMS-Nachricht veröffentlichte, in der Grasl sich bei ÖVP-Ministern für
seine Beförderung zum Finanzdirektor bedankt. Unter Wrabetz, das bestätigen
ORF-Mitarbeiter, haben die Redaktionen große Unabhängigkeit genossen.
## Der FPÖ-Rat ziert sich noch
Der Abstimmung im Stiftungsrat geht ein öffentliches Hearing voraus. Bis
dahin dürften die Würfel aber gefallen sein. Denn beide Kandidaten bemühen
sich seit Wochen um die unentschlossenen Stiftungsräte. Mit gleichem
Erfolg: Zuletzt war von 17 zu 17 Stimmen die Rede.
Ausgerechnet der FPÖ-Rat ziert sich noch. Von vergangenen Wahlen weiß man,
dass bei den Verhandlungen durchaus auch Günstlingen der
Oppositionsparteien einflussreiche Posten in Aussicht gestellt werden.
Es gibt aber auch inhaltliche Differenzen. So will Grasl die Kaufmännische
und die Technische Direktion auflösen und in der Generaldirektion
ansiedeln. Das heißt: mehr Durchgriffsrecht für den Generaldirektor.
„Er will die meiste Macht, die je ein ORF-General hatte“, warnte Wrabetz.
Grasl hingegen will auf das gesetzlich vorgesehene Weisungsrecht
verzichten; Redakteuren räumt er bei der Bestellung von Redaktionsleitern
und Chefredakteuren ein Vetorecht ein.
Für ihn würde das Konzept von Wrabetz „den brutalsten Zugriff auf die
Information und die Redaktionen“ in der ORF-Geschichte bedeuten. Denn der
hat vor, ein Channel-Management mit Channel-Managern und -Chefredakteuren
im Fernsehen einrichten.
Diese Chefs von ORF 1 und ORF 2 würden dem Generaldirektor unterstehen und
Wrabetz wäre so indirekt auch den Informationsverantwortlichen vorgesetzt.
Was die Programmgestaltung betrifft, sind sich beide einig, dass die billig
eingekauften US-Sitcoms auf ORF 1 mit Eigenproduktionen zurückgedrängt
werden sollen. Grasl will „mehr Talksendungen und junge Nachrichten“ im
Stil der Privatsender. Beide wollen die Infoschiene ausbauen und ein
Korrespondentenbüro in Afrika eröffnen.
Grasl plant außerdem eines in Südamerika und in den USA. Und beide brauchen
für ihre Pläne mehr Geld. Darüber wird indes wenig geredet, werden dafür
doch die Gebührenzahler aufkommen müssen.
9 Aug 2016
## AUTOREN
Ralf Leonhard
## TAGS
Österreich
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
ORF
ORF
Österreich
Streaming
## ARTIKEL ZUM THEMA
Reform beim Österreichischen Rundfunk: Wer darf wem reinreden?
Der ORF will nicht nur Personal einsparen, sondern auch die Senderstruktur
verändern. Die Redaktionen befürchten politische Einflussnahme.
Politische Transparenz in Österreich: Kritische Fragen nicht mehr zeitgemäß
Im „Pressefoyer“ konnten Journalisten die Regierungsspitze befragen.
Bundeskanzler Kern schafft es jetzt ab – im Tausch gegen ein Blog.
Streaming-Dienste in Europa: Am Wunsch der Zuschauer vorbei
Der ORF plant eine neue Videoplattform, auf der auch deutsche Anbieter
Inhalte zeigen könnten. Ist das lukrativ für ARD und ZDF?
Kolumne Buchmessendrama: Gehirn des ORF gesucht
Die Wahrheit über die Buchmesse ist: Man schläft zu wenig. Jeder Tag ein
Drama. Heute: Die Literaturkritikerin Daniela Strigl zieht sich aus der
Jury zurück.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.