# taz.de -- Palästinenser im Westjordanland: Tod in Haft | |
> In einer Polizeistation in Nablus: Palästinensische Sicherheitsleute | |
> erschlagen offenbar einen Funktionär der Al-Aksa-Brigaden. | |
Bild: Palästinensische Sicherheitskräfte in Nablus | |
Jerusalem taz | Nach dem Tod eines Häftlings in Nablus hat der | |
palästinensische Regierungschef Rami Hamdallah ein Sonderkomitee mit der | |
Aufklärung des Falles beauftragt. Der Tote, Ahmad Halaweh, soll hinter den | |
tödlichen Schüssen auf zwei palästinensische Polizisten am Donnerstag | |
vergangener Woche in der Altstadt von Nablus im Westjordanland gesteckt | |
haben. | |
Laut Bericht der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa soll Halaweh | |
nach seiner Festnahme in einer Polizeistation laut geschrien und die | |
Sicherheitsleute verflucht haben, die daraufhin anfingen, ihn zu schlagen. | |
Andere Sicherheitsangehörige sollen versucht haben, die Schlägerei zu | |
stoppen. Der Verhaftete sei jedoch nicht mehr zu retten gewesen. Wafa | |
beruft sich auf die Aussagen eines palästinensischen Polizeisprechers. | |
Grund für die Entscheidung Hamdallahs, eine Untersuchung einzuleiten, ist, | |
dass Halaweh nicht nur der Fatah angehört, sondern laut der Zeitung Al-Quds | |
als der prominenteste Anführer der Fatah-nahen Al-Aksa-Brigaden in Nablus | |
gilt. Die Gruppe ist seit 2007 nicht mehr aktiv im bewaffneten Kampf gegen | |
Israel. | |
## Hamas spricht von „Exekution“ | |
Die Fatah hatte kurz zuvor im Gazastreifen bei den blutigen | |
Auseinandersetzungen mit der Hamas den Kürzeren gezogen. Im | |
Westjordanland beschloss daraufhin die politische Führung einen | |
Waffenstillstand mit Israel, dem sich die Al-Aksa-Brigaden unterordneten. | |
Mit dem Stillstand im Friedensprozess, dem Ausbau israelischer Siedlungen | |
im Westjordanland und dem autoritären Führungsstil von | |
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas wächst jedoch der Unmut unter den | |
Kämpfern der Fatah, die zu einer Wiederaufnahme der Angriffe gegen den | |
Besatzer aufrufen. | |
Denkbar ist, dass die Schüsse auf die palästinensischen Sicherheitskräfte | |
vom letzten Donnerstag vor dem Hintergrund der politischen Differenzen | |
abgefeuert wurden. Nicht zum ersten Mal kommt es zu gewaltsamen | |
Auseinandersetzungen zwischen Beamten der Palästinensischen | |
Autonomiebehörde und Mitgliedern der Al-Aksa-Brigaden. | |
Die Familie Halawehs forderte in einer von Al-Quds veröffentlichten | |
Stellungnahme, seine Mörder ihrer gerechten Strafe zuzuführen. Halaweh sei | |
ein „nationaler Führer“ gewesen, der „kaltblütig ermordet wurde“. | |
Ungebetene Rückendeckung bekam die Familie von der Hamas im Gazastreifen. | |
Die „Exekution“ Halawehs, erklärte Sami Abu Suhri, ein Sprecher der | |
Islamisten, deute auf „eine gefährliche Entwicklung“ und auf die | |
„Unterdrückung des eigenen Volkes“ hin. | |
23 Aug 2016 | |
## AUTOREN | |
Susanne Knaul | |
## TAGS | |
Palästinenser | |
Fatah | |
Palästinenser | |
Tempelberg | |
Israel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Israel unlustig: Clown hinter Gittern | |
Mohammed Abu Sakha ist einer von derzeit 660 „Verwaltungshäftlingen“. Als | |
Zirkustrainer arbeitete er mit jungen Behinderten. | |
Gewaltausbrüche in Palästina: Zwei Messerstecher getötet | |
Bei Angriffen auf Israelis sind zwei Palästinenser von israelischen | |
Sicherheitskräften erschossen worden. Beide hatten Israelis mit einem | |
Messer attackiert. | |
Gewalt im Westjordanland: Immer wieder Ort von Konflikten | |
In der Nähe der Stadt Nablus haben radikale Palästinenser das Josefsgrab in | |
Brand gesetzt. Die Stätte ist sowohl für Juden als auch Muslime bedeutsam. |