Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Unistreik in Uganda: Gemeinsam für höhere Löhne
> Auch andere staatliche Hochschulen haben sich dem Streik der Kampala-Uni
> angeschlossen. Sie fordern mehr Geld für Verwaltungsangestellte.
Bild: Normalerweise herrscht dichtes Gedränge auf dem Campus von Makerere
Kampala taz | Wo diese Woche Studenten in den Vorlesungssälen oder
Bibliotheken sitzen sollten, herrscht gähnende Leere. Der gewaltige Campus
der größten und ältesten staatlichen Universität Ugandas, Makerere, auf
einem Hügel der Hauptstadt Kampala ist verwaist.
Nur ein paar Dutzend Polizisten lümmeln auf der Wiese vor dem Hauptgebäude
herum, im Schatten eines Mangobaums. Eine Dame in Uniform verteilt
Strafzettel für die wenigen parkenden Autos, auf dem Tennisplatz üben
Studenten Aufschläge.
Das Semester hätte vergangene Woche in Uganda starten sollen. Doch
landesweit bleiben alle staatlichen Hochschulen geschlossen. Professoren,
Verwaltungsangestellte, selbst die Putzfrauen und die Gärtner – sie alle
streiken.
„Es geht um versprochene Gehaltserhöhungen“, sagt Ernest Okello Ogwang.
„Wir verhandeln mit der Regierung.“ Der Professor ist vom Universitätschef
ernannt worden, den Streit beizulegen.
## „Wir sind alle solidarisch“
Ogwang erklärt konkret: Es gehe nicht um die Gehälter für das Lehrpersonal,
diese seien vor drei Jahren von Präsident Yoweri Museveni persönlich erhöht
worden, sondern um die Gehälter für die Verwaltungsangestellten: von der
Sekretärin über die Bibliothekarin bis hin zur Putzfrau. „Doch wir sind
alle solidarisch, deswegen ist die Uni geschlossen“, sagt Ogwang.
Der ältere Mann sitzt auf seinem Sofa in einer schmucken Villa – Baujahr
1935 – inmitten des weitläufigen Campus. Die 1922 von britischen
Kolonialherren gegründete Universität Makerere galt schon immer als
Aushängeschild Ugandas, im vergangenen Jahr belegte sie im Ranking der
besten Hochschuleinrichtungen Afrikas Platz drei. Über 60.000 Studierende
sind eingeschrieben, jeder zahlt umgerechnet über 400 Euro pro Semester
Studiengebühr.
Als Irene Mukamwe am Montagmorgen aus ihrem Studentenwohnheim über den
Campus zum Hauptgebäude geschlendert war, hatte sie sich so auf ihren
ersten Tag an der Uni gefreut, erzählt sie. Die 19-Jährige ist eine der
2.000 Erstsemester, die diese Woche hätten anfangen sollen.
Sie stammt aus Lira, einer Stadt im kargen Norden des Landes. Dass ihre
Familie sie an Ugandas Prestige-Uni schicken kann, verdankt sie ihrem
Onkel: Professor Ogwang.
Jetzt sitzt sie gelangweilt neben ihm auf der Couch. „Es ist bedauerlich
für die Studenten“, sagt er und streicht seiner Nichte aufmunternd über den
Rücken: „Wir werden den Disput mit der Regierung bald beilegen“, verspricht
er.
## Janet Museveni soll es richten
Zur selben Zeit stürmen ein paar Dutzend Studierende im Stadtzentrum die
Türen des Bildungsministeriums. Sie verlangen Janet Museveni zu sprechen,
die seit Mai amtierende Bildungsministerin und Ehefrau des Präsidenten
Yoweri Museveni.
Der seit 30 Jahren amtierende Staatschef hatte sich bei seiner Wiederwahl
im Februar auf die Fahnen geschrieben, in seiner nächsten Amtszeit den
Bildungssektor zu reformieren – neben dem Transport- und Gesundheitssektor
derjenige in Uganda mit der höchsten Korruption und dem größten
Missmanagement. Seine Frau Janet soll das nun richten.
Doch gleich zu Beginn steht sie vor enormen Herausforderungen: Ihr Ehemann
und Präsident hatte im vergangenen Jahr ausnahmslos allen
Universitätsangestellten eine Lohnerhöhung versprochen, doch nur die
Professoren wurden in diesem Haushaltsjahr berücksichtigt.
Den Studenten, die ihr Ministerium stürmten, versprach die First Lady am
Montag, die Universitäten würden am Dienstag öffnen. Sie habe „einen
Befehl“ gegeben, schreibt die ugandische Tageszeitung Daily Monitor.
Doch noch am selben Nachmittag erklärt Präsident Museveni in einer Rede,
die Gelder seien in diesem Haushaltsjahr eben dem Neubau von Straßen
zugeschanzt worden. Die Universitätsangestellten müssten sich noch ein Jahr
gedulden. Professor Ogwang sagt dazu: „Versprochen ist versprochen – wir
beharren darauf.“
## Polizisten mit Schlagstöcken in Wartestellung
Trotz „Befehl“ der Ministerin bleiben alle fünf Staatsuniversitäten auch …
Dienstag geschlossen. „Es herrscht tote Hose hier“, sagt Mwotta Bazil
Biddemu, gewählter Präsident der Studentenvereinigung. Er sitzt in seinem
kleinen Büro neben dem Verwaltungsgebäude.
Draußen stehen Polizisten mit Schlagstöcken und Schilden – immer wieder hat
es in den vergangenen Monaten Proteste an der Uni gegeben, die Polizei ist
auch heute gerüstet, diese sofort niederzuschlagen.
„Wir haben ein Recht auf Bildung“, sagt Biddemu und haut auf den Tisch.
Erst zu Beginn des Jahres seien die Hochschulgebühren um 10 Prozent erhöht
worden. „Wir haben alle gekämpft, diese hohen Gebühren zusammenzukratzen,
und jetzt gibt es doch keine Vorlesungen“, klagt er.
Dass Präsident Museveni seine Frau zur Ministerin gekürt hat, um die
Bildung auf Vordermann zu bekommen, „hat mir zuerst sehr viel Hoffnung
gegeben“, so Biddemu: „Doch dass eine von Afrikas besten Unis geschlossen
bleibt, ist kein guter Start für sie.“
17 Aug 2016
## AUTOREN
Simone Schlindwein
## TAGS
Uganda
Kampala
Yoweri Museveni
Universität
Krebs
Uganda
Yoweri Museveni
Kenia
## ARTIKEL ZUM THEMA
Krebstherapie in Ostafrika: Dem Tod ausgeliefert
Das einzige Bestrahlungsgerät für Krebskranke im Afrika der Großen Seen
steht in Uganda. Jetzt ist es kaputtgegangen.
Wahlkampf in Uganda: Das Familienduell
Seit 30 Jahren ist Yoweri Museveni Präsident Ugandas. Bei der Wahl am
Donnerstag fordert ihn ein alter Weggefährte heraus: Amama Mbabazi.
Jugend in Uganda: Harte Zeiten für die Elite
Eine Universitätsausbildung können sich nur die wenigsten leisten. Doch ein
Abschluss bedeutet nicht, auch einen Job zu finden.
Nachruf auf Ali Mazrui: Theoretiker des verlorenen Paradieses
Der Kenianer Ali Mazrui, führender Verfechter der geistigen
Entkolonisierung Afrikas, ist tot. Sein Gedankengut lebt weiter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.