| # taz.de -- Unesco-Komitee: Corbusier-Häuser sind Weltkulturerbe | |
| > Das Welterbekomitee der Unesco hat 17 Bauten des Architekten Le Corbusier | |
| > aufgenommen. Darunter sind auch zwei Häuser der Stuttgarter | |
| > Weissenhofsiedlung. | |
| Bild: Radikaler Bruch mit vormals verwendeten Stilen: ein Haus des Architekten … | |
| Istanbul/Bonn epd/afp/dpa | Das Unesco-Welterbekomittee hat am Sonntag in | |
| Istanbul das Werk des schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier | |
| zum Welterbe erklärt. Charles-Édouard Jeanneret-Gris (1887-1965) habe die | |
| Architektur der Moderne neu definiert, sagte der Vizepräsident der | |
| Deutschen Unesco-Kommission, Hartwig Lüdtke. Seine Werke „verkörpern | |
| typologisch den radikalen Bruch mit vormals verwendeten Stilen, Designs, | |
| Methoden, Technologien und Bautechniken.“ | |
| Nach einer ersten abgelehnten Bewerbung 2009 war der Antrag auf Aufnahme in | |
| die Reihe der Weltkulturerbestätten 2011 vom Unesco-Komitee ein weiteres | |
| Mal abgelehnt worden. | |
| Zu den 17 ausgezeichneten Bauten und Ensembles des Architekten gehören den | |
| Angaben zufolge auch zwei Häuser der Stuttgarter Weissenhofsiedlung, die | |
| 1927 erbaut wurden. Sie sind demnach die 41. Welterbestätte Deutschlands. | |
| Die Häuser gelten heute als Ikonen der Baugeschichte. Le Corbusier setzte | |
| dort nach Angaben der Unesco seine fünf Punkte einer neuen Architektur um. | |
| Zentrale Merkmale sind der Dachgarten, ein verschiebbares Langfenster, eine | |
| freie Grundrissgestaltung, Stützen statt massiver Mauern als tragende | |
| Konstruktion und eine freie Fassadengestaltung. Funktionelles Wohnen sollte | |
| durch eine Flexibilität in der Innenarchitektur ermöglicht werden. | |
| Die in die Welterbeliste aufgenommene Serie von Le Corbusiers Werk umfasse | |
| neben den zwei Häusern in Deutschland weitere in Frankreich, der Schweiz, | |
| Japan, Belgien und Argentinien sowie das Regierungsgebäude von Chandigarh | |
| in Indien, hieß es weiter. Das Welterbekomitee berät seit dem 10. Juli in | |
| Istanbul über die Aufnahme von weiteren Kultur- und Naturstätten in die | |
| Liste des Welterbes. | |
| Hinzu gekommen sind den Angaben zufolge 30 Grabstätten mit | |
| mittelalterlichen Grabsteinen in Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Montenegro | |
| und Serbien sowie die antiken Stätten Philippi in Griechenland, Ani in der | |
| Türkei und Nalanda Mahavihara in Indien. | |
| Neu auf der Welterbeliste sind auch die Neandertaler-Höhlen im | |
| Küstengebirge von Gibraltar, die Dolmenstätten von Antequera in Andalusien, | |
| das persische Qanat-Bewässerungssystem im Iran und Felsmalereien der | |
| Kulturlandschaft am Hua Shan und am Fluss Zuo Jiang in China. Als Welterbe | |
| und auf der Liste des gefährdeten Welterbes sind zudem die 99 künstlichen | |
| Inseln Nan Madol in Ostmikronesien. | |
| Die 40. Sitzung des Welterbekomitees sollte ursprünglich bis 20. Juli | |
| gehen. Wegen des Putschversuchs in der Türkei hatte das Komitee am Samstag | |
| seine Beratungen ausgesetzt. Am Sonntag beendete es die Sitzung vorzeitig, | |
| teilte die Deutsche Unesco-Kommission mit Sitz in Bonn mit. In einer | |
| außerordentlichen Sondersitzung werde sich das Komitee dann mit den | |
| verbleibenden Tagesordnungspunkten auseinandersetzen. Das Welterbekomitee | |
| besteht aus 21 gewählten Vertragsstaaten der Welterbekonvention, es | |
| entscheidet jährlich über neue Einträge in die Welterbeliste. | |
| ## Folgende 17 Gebäude und Ensembles des Architekten Le Corbusier wurden in | |
| die Liste des Welterbes aufgenommen: | |
| 1923: Maisons La Roche et Jeanneret, Paris, Frankreich | |
| 1923: Petite villa au bord du lac Léman, Corseaux, Schweiz | |
| 1924: Cité Frugès, Pessac, Frankreich | |
| 1926: Maison Guiette, Antwerpen, Belgien | |
| 1927: Häuser der Weissenhof-Siedlung, Stuttgart, Deutschland | |
| 1928: Villa Savoy et loge du jardinier, Poissy, Frankreich | |
| 1930: Immeuble Clarté, Genf, Schweiz | |
| 1931: Immeuble locatif à la Porte Molitor, Paris, Frankreich | |
| 1945: Unité d'habitation, Marseille, Frankreich | |
| 1946: Manufacture à Saint-Dié, Saint-Dié-des-Voges, Frankreich | |
| 1949: Maison du Docteur Curutchet, La Plata, Argentinien | |
| 1950: Chapelle Notre-Dame-du-Haut, Ronchamp, Frankreich | |
| 1951: Cabanon de Le Corbusier, Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich | |
| 1952: Complexe du Capitole, Chandigarh, Indien | |
| 1953: Couvent Sainte-Marie-de-la-Tourette, Eveux, Frankreich | |
| 1954-59: National Museum of Western Art, Main Building, Tokio, Japan | |
| 1953-65: Centre de recréation du corps et de l'esprit de Firminy-Vert, | |
| Firminy, Frankreich | |
| 17 Jul 2016 | |
| ## TAGS | |
| Unesco-Welterbe | |
| Unesco-Kulturerbe | |
| Unesco | |
| Le Corbusier | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Paris | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Architektur-Filme „Streetscapes“: Reise zurück in die Moderne | |
| Urbane Räume in Georgien, Israel und Südamerika – der Künstler Heinz | |
| Emigholz besucht sie in seiner vierteiligen „Streetscapes“-Serie. | |
| Folgen der türkisch-kurdischen Kämpfe: Diyarbakır, eine Stadt ohne Zukunft | |
| Bei kurdisch-türkischen Kämpfen wurde die Altstadt von Diyarbakır | |
| weitgehend zerstört. Jetzt wendet sich die Kulturstadträtin an die Unesco – | |
| erfolglos. | |
| Le Corbusier-Retrospektive in Paris: Irrwege einer Ikone | |
| Le Corbusier gilt als Visionär der Architektur. Zu seinem 50. Todestag wird | |
| nun klar, dass er große Sympathien für den Faschismus hegte. |