| # taz.de -- Studie „Regretting Parenthood“: Eltern, die bereuen | |
| > Laut einer Studie würde sich ein Fünftel der deutschen Mütter und Väter | |
| > nicht noch einmal für ihre Kinder entscheiden. Das hat viele Gründe. | |
| Bild: Das in der Mitte, das war eine Fehlentscheidung. So denken rund 20 Prozen… | |
| Er hat sich gewundert, sie nicht. So unterschiedlich reagierten die beiden | |
| Leiter [1][der Umfrage des Marktforschungsinstituts Yougov], als sie | |
| herausbekamen, dass 20 Prozent der Eltern ihre Elternschaft bereuen. | |
| Repräsentativ befragten sie online und anonym 1.228 Eltern, ob sie heute | |
| wieder Kinder bekommen würden, wenn sie sich noch einmal entscheiden | |
| könnten. 19 Prozent der Mütter verneinten die Frage und 20 Prozent der | |
| Väter. Etwas erschreckt war darüber Studienleiter Holger Geißler. Er hat | |
| vier Kinder, um die sich seine Frau kümmert. Kollegin Sonja Laude dagegen, | |
| zwei kleine Kinder, wunderte sich gar nicht. | |
| Dies ist die erste Umfrage in Deutschland, die auf mehrere qualitative | |
| Studien folgt, in denen Mütter darüber reden, dass sie nicht noch einmal | |
| Kinder bekommen würden. Die Aufregung darüber war groß. „Dürfen Mütter | |
| das?“, stand als Frage im Raum. Und allein diese Frage zeigte schon, dass | |
| die Verneinung der Mutterschaft an ein Tabu rührt. | |
| Die Yougov-Studie liefert nun Zahlen, die unterstützen, dass bereute | |
| Elternschaft ein Thema ist – für Mütter und Väter. Auf der Suche nach den | |
| Gründen tauchten Korrelationen auf, die auch als Kausalitäten gelesen | |
| werden könnten. So waren unter diesen 20 Prozent verstärkt Alleinerziehende | |
| und Menschen, die Probleme hatten, eine geeignete Kinderbetreuung zu | |
| finden. Sie hatten wenig Unterstützung durch Familienangehörige und die | |
| Mütter hatten überproportional oft ihren Job für die Familie aufgegeben | |
| oder stark zurückgefahren. 60 Prozent der Familienverneinerinnen meinten, | |
| ohne ihre Kinder wäre ihr beruflicher Aufstieg besser verlaufen. „Es wird | |
| immer noch von Müttern erwartet, dass sie für die Familie zurückstecken“, | |
| sagte Geißler. | |
| ## Fragen eher auf die Mütter zugeschnitten | |
| Insgesamt waren die Fragen eher auf Mütter zugeschnitten, weshalb über die | |
| Gründe der Väter zu bereuen, etwas Unklarheit herrscht. Immerhin gaben 80 | |
| Prozent der Väter an, ihnen bereitete die Elternschaft „Genugtuung“ – | |
| gegenüber 74 Prozent der Mütter. Und nicht ganz so viele Väter wie Mütter | |
| fühlten sich in ihrer persönlichen Entfaltung durch das Elternsein | |
| eingeschränkt. Dennoch liegen die Werte nahe beieinander. 48 Prozent der | |
| Männer und 55 Prozent der Frauen bejahten diese Frage. Und noch näher lagen | |
| sie beieinander, wenn es darum geht, ob man den Eindruck habe, sich für die | |
| Familie aufgeopfert zu haben: 43 Prozent der Männer und 45 Prozent der | |
| Frauen stimmen dem zu. | |
| Für Umfrageleiter Geißler hätten weitere Fragen eventuell eine etwas andere | |
| Motivlage für die bereuenden Väter ergeben. So fehle etwa die Frage, ob man | |
| sich in seiner Sexualität eingeschränkt fühle – wie ihm gegenüber Väter … | |
| persönlichen Gespräch immer wieder beklagten. | |
| Interessant aber ist ein Angriff auf den Muttermythos von anderer Seite: | |
| Fast die Hälfte aller Väter denkt ebenso wie die Mütter, sie hätten sich | |
| für die Familie aufgeopfert. Dieses Aufopfern sieht aber bei Vätern anders | |
| aus als bei Müttern. Während 44 Prozent der Mütter mangelnden beruflichen | |
| Aufstieg beklagen, tun das nur 20 Prozent der Väter. Es liegt also nahe, | |
| dass viele Väter auch ihren beruflichen Aufstieg mit dem Ziel, mehr Geld | |
| für die Lieben heranzuschaffen, als Opfer begreifen. Erfolgreiche Männer | |
| als Opfer: ein selten thematisierter Gedanke. | |
| Positives Ergebnis: 95 Prozent der Eltern gaben dennoch an, ihre Kinder zu | |
| lieben – auch wenn sie sie nicht noch einmal bekommen wollten. | |
| 28 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://yougov.de/landing/regretting-parenthood/ | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Regretting Motherhood | |
| Familie | |
| Väter | |
| Mütter | |
| Kinder | |
| Mutterschaft | |
| Regretting Motherhood | |
| Regretting Motherhood | |
| Geschlechtersterotype | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mythos Mutterschaft: Ach, Mutter | |
| Die eine bereut, Mutter geworden zu sein. Die andere hat ihre Kinder nach | |
| der Trennung beim Vater gelassen. Wie Frauen eine alte Rolle neu | |
| interpretieren. | |
| Kommentar „Regretting Parenthood“: Diversität ist angesagt | |
| Rund ein Fünftel der Väter und Mütter wünscht sich ein Leben ohne Kinder. | |
| Daraus folgt trotzdem nicht der Untergang des Abendlandes. | |
| Soziologin über Regretting Motherhood: „Es geht immer nur um die Kinder“ | |
| Die Soziologin Orna Donath forscht zu Frauen, die es bereuen, Mutter | |
| geworden zu sein. Ein Gespräch über gesellschaftliche Ächtung und Rebellion | |
| gegen Tabus. | |
| Buchmesse in Leipzig: Mangamädchen und Rabenmütter | |
| Gesellschaft ohne Fremdbestimmung: Das wünscht sich die Soziologin Orna | |
| Donath, die über Mutterschaft auf Druck der Gesellschaft forscht. | |
| Kommentar Equal Care Day: Gleichheit endet nicht am Wickeltisch | |
| Frauen machen viermal so viel Hausarbeit wie Männer. Höchste Zeit, dass | |
| sich etwas ändert. Nicht nur am 29. Februar, sondern im Alltag. |