Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Der Griechischtest
> Wie ein Emsländer einmal in Hellas brillierte und mit einer kleinen Summe
> allgemeine Landschaftspflege betrieb.
Bild: Der Wachwechsel am rechtsdrehenden Gyros-Spieß in Athen zieht scharenwei…
Heinz Düter unterrichtet Physik und Chemie an einem Gymnasium im Emsland.
Seitdem den 54-Jährigen seine Frau verlassen hat, fährt er allein in den
Urlaub. Immer nach Griechenland, immer nach Korfu, immer in den gleichen
Ort: Acharavi.
Als er neuerlich Quartier bezog im einfachen Hotel Galaxia – er wohnte nie
woanders –, fand er einen Fakelaki, einen Umschlag auf dem Tisch. Absender
des Schreibens: die griechische Tourismusbehörde. In bestem Deutsch wurde
ihm da mitgeteilt, dass er im Verlaufe seines Urlaubs mit einer kleinen
Medaille ausgezeichnet werden solle. Der Behörde lägen Informationen vor,
dass er bei seinen zahlreichen Aufenthalten auf der Insel schon mehr als
500 Portionen Gyros Pita verzehrt hätte.
## Kleine Hürde Griechischtest
Damit, so hieß es, hätte er sich mit hohem persönlichen Einsatz um dieses
griechische Nationalgericht verdient gemacht und zum Erhalt zahlreicher
Grillrestaurants beigetragen. Allerdings sei vor dieser Verleihung noch
eine kleine Hürde zu nehmen: ein Griechischtest. Er werde gebeten
nachzuweisen, dass er neben den vier griechischen Standardvokabeln Gyros,
Tsatsiki, Pommes und Ouzo noch vier weitere beherrsche.
Hm, dachte sich Heinz, was hab ich da noch in petto? Und da er hier und da
ein paar Floskeln aufgeschnappt hatte, paukte er intensiv die Begriffe
Nescafé (Nescafé), mia birra (ein Bier), ali mea (noch eins) und – hier
begab er sich kühn in die tiefsten Untiefen der griechischen Sprache – ne
(ja)!
Schon am Tag drauf traf sich die Jury für den Sprachtest in einer kleinen
Bar. Anwesend waren die Damen und Herren Spiridoula, Stawroula, Heleni und
die perfekt Griechisch sprechende Polin Martha. Alle tief in der heimischen
Gyroswirtschaft verwurzelt. Alex, der Chef vom Gyros Planet, sollte den
Juryvorsitz übernehmen.
Es kam, wie es kommen sollte: Der deutsche Lehrer fiel beim Griechischtest
durch. Jurypräsident Alex hatte sich entschuldigen lassen, angeblich musste
er ein Ersatzteil besorgen für den Motor seines Boots, was auf der Insel
hieß: Wenn die Katze jault und der Hund kläfft, muss ich mir deswegen
gleich die Fußnägel schneiden?
Spiridoula und Stawroula tippten bloß gelangweilt auf ihren Smartphones
herum, Heleni fand, Heinz würde das r in birra nicht genügend rollen,
Martha hingegen interpretierte das ne des sichtlich gestressten Heinz als
„äh“. Bei der Abstimmung gingen zwei Daumen runter, einer ging hoch.
Stawroula tippte weiter auf dem Handy. Das war’s. Heinz brauchte jetzt erst
mal einen Ouzo auf Eis. Und noch einen hinterher.
Nur ein paar Stunden nach der Jurysitzung erhielt Heinz per Whatsapp eine
Nachricht der griechischen Tourismusbehörde. Ob er sich vorstellen könne,
sich mit einem Unkostenbeitrag von 20 Euro an den Herstellungskosten für
die Medaille zu beteiligen? Zehn Euro davon sollten an die Stiftung
„Korfiotischer Kulturbesitz“ fließen, aus deren Mitteln eine neue Abteilung
mit historischen Gyros-Spießen im Heimatmuseum von Acharavi finanziert
werden könne, um den kulturellen Vorrang des linksdrehenden griechischen
Gyros-Spießes gegenüber dem rechtsdrehenden türkischen Kebab-Spieß zu
dokumentieren. Den Test dürfe er im nächsten Jahr natürlich gern
wiederholen, denn die Urlaubsregion rund um das Ionische Meer zähle auch
weiter auf ihn als Urlauber.
## Verleihung einer Medaille
Heinz ging daraufhin Pizza essen, die Lust auf Gyros Pita war ihm gründlich
vergangen. Dieser Sprachtest auf Korfu war offensichtlich etwas anderes als
das Wacholderabitur im Emsland. Doch dann besann er sich. Geld ist
schließlich nicht alles auf dieser Welt. Also überwies er zur allgemeinen
Landschaftspflege die Summe von 500 Euro auf das Stiftungskonto.
Als er wieder in Deutschland zurück war, erreichte ihn eine Nachricht. Die
griechische Tourismusbehörde sei sehr erfreut, ihm mitteilen zu können,
dass die Jury ihr Urteil nach einer neuerlichen Zusammenkunft korrigiert
habe, nachdem sie sich die Aufzeichnung des Sprachtests noch einmal
angehört habe. Einer Verleihung der Medaille stünde nun aber so gar nichts
mehr im Wege.
Heinz ging nach dieser neuerlichen Wendung nun doch wieder Gyros Pita essen
– bei Alexis, dem Griechen um die Ecke. Alexis stammt aus Kos. Als Heinz
ihm von seinem korfiotischen Griechisch-Diplom und der großzügigen Spende
an die Stiftung erzählte, begann Alexis so herzhaft zu lachen, dass seine
Frau ihn stützen musste. Es dauerte eine Weile, bis er zurück an die Arbeit
ging – an seinen rechtsdrehenden Gyros-Spieß.
29 Jun 2016
## AUTOREN
Frank Biermann
## TAGS
Griechenland
Schwerpunkt Finanzkrise
Reiseland Griechenland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Che Guevara auf Kreta: Der Wirt, der keiner sein wollte
Seit 50 Jahren lebt er am Meer. Seine Mission: das Wort Che Guevaras
verkünden. Dann kamen die Touristen. Und auch Ornella Muti erschien.
DIE WAHRHEIT: Tod eines Pekinesen
Einkaufsbummel mit Folgen: Drei Damen begegnen dem Sensenmann.
Die Wahrheit: Der Rohölmaler
Münsteraner Künstler will Ölkonzern BP übernehmen. Ruppe Koselleck ist der
Marathonmann unter den deutschen Aktionskünstlern. Seit neun Jahren
schon...
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.