# taz.de -- Die Wahrheit: Der Rohölmaler | |
> Münsteraner Künstler will Ölkonzern BP übernehmen. Ruppe Koselleck ist | |
> der Marathonmann unter den deutschen Aktionskünstlern. Seit neun Jahren | |
> schon... | |
Bild: Der Aktionskünstler Ruppe Koselleck will den Umweltzerstörer BP mit e… | |
...arbeitet er an der feindlichen Übernahme des Ölkonzerns British Petrol | |
(BP), der in Deutschland Aral heißt. Sein Übernahmemodell ist über die | |
Jahre nur ein wenig modifiziert worden. Er sammelt an den Küsten dieser | |
Welt den Müll des Konzerns, und aus diesen Ölklumpen fertigt er Ölmalereien | |
an. Diese verkauft er zu einem Preis, der sich an dem aktuellen Kurs von | |
vier BP-Aktien orientiert. Der Verkaufserlös wird zweigeteilt. Die eine | |
Hälfte des Erlöses wandert in seine eigene Tasche, schließlich muss er eine | |
Familie ernähren, und seinen festen Job als Kunstlehrer an einem Gymnasium | |
möchte er gern an den Nagel hängen. Mit der anderen Hälfte kauft er | |
BP-Aktien. | |
Wer den Aktionskünstler in seinem gutsituierten permanenten Übernahmebüro | |
am Münsteraner Kreativ-Kai besucht, der hat inzwischen die Wahl zwischen | |
diversen Ölresten: Die Peloponnes, St. Peter-Ording, Laboe, die irische und | |
die holländische Nordseeküste, den Golf von Mexiko, das alles hat er im | |
Angebot. Er ist mittlerweile Ölkenner geworden. In die Uniform eines | |
BP-Tankwarts gekleidet, zündet er die Ölreste mit einem grünen Feuerzeug | |
an, kann schon am Geruch Rohöl von raffiniertem Öl unterscheiden. | |
Mit der Solidität eines hanseatischen Kaufmanns führt Koselleck sein | |
Übernahmegeschäft. Jeder Käufer kann sich in einem großen Kontorbuch | |
verewigen. Etliche Seiten haben sich gefüllt, aber sehr viele sind auch | |
noch leer. 250 Menschen hat er gewinnen können, 1.200 Aktien und einige | |
Stimmrechtsüberschreibungen kann der Künstler sein eigen nennen. In | |
sozialen Netzwerken wie Facebook wirbt er für seine Idee, und | |
selbstverständlich kann man seine Ölmalereien inzwischen auch bei Ebay | |
ersteigern. Und durch die "politisch-parasitäre" Anwendung des | |
Verkaufsportals "Nutzung" erzielt er mit 110 Euro pro Bild deutlich höhere | |
Verkaufserlöse als im Direktverkauf, "was für die Übernahme natürlich von | |
Vorteil ist". | |
Auch wenn seine wirtschaftliche Verhandlungsmacht noch übersichtlich ist, | |
habe sich sein Projekt grundsätzlich gewandelt, findet Koselleck. "Aus der | |
ästhetischen Phase der vergnüglichen Vergeblichkeit ist mein Projekt | |
inzwischen in die politische Phase übergegangen." Er weiß die moralische | |
Mehrheit hinter sich, wenn er die Zerschlagung und Verstaatlichung des | |
Ölkonzerns fordert. "In diversen Blogs bin ich schon als Prophet bezeichnet | |
worden, weil ich vor neun Jahren diese Idee hatte." | |
Aus seinem einst so übermächtigen Kriegsgegner ist inzwischen ein | |
"zerzauster Konzern" (FAS) geworden. Und für den Homo politikus ist klar, | |
dass "alle Rohstoffe den Völkern gehören müssen. Luft, Wasser, | |
Energievorräte, das gehört nicht in private Hände". | |
Wo künstlerische Idee und ökologisches Totalversagen so aufeinandertreffen, | |
da verwundert es schon nicht mehr, wenn der Künstler von einem solventen | |
Kunstsammler eingeladen wird, zu einer Reise nach Florida. Im | |
Tauschgeschäft mit der ersten Original-Koselleck-Ölmalerei, die vor Ort | |
entsteht. Im Juli wird sich der umtriebige Aktionskünstler persönlich ein | |
Bild vom "deep horizon" im Golf von Mexiko, der größten Umweltkatastrophe | |
in der Geschichte der USA machen können. | |
Das Drehbuch für den Amerika-Trip ist noch nicht geschrieben. "Für mich war | |
nur klar, ich muss da jetzt hinfahren und in Öl malen." Er hofft auf | |
spontane und interessante Kontakte, etwa zum Dokumentarfilmer Michael | |
Moore. Um die Amerikaner auf seine visionäre "Takeover BP"-Idee | |
einzustimmen, hat er ein englischsprachiges Video bei Youtube eingestellt, | |
das seine Aktion erklärt. Einstweilen sucht er einen Pressesprecher, der | |
klare Ansagen wie "Die Übernahmeschlacht wird jetzt mit allen Härten | |
geschlagen" kongenial ins Amerikanische übersetzen kann. | |
Der letzte unmittelbare Kontakt zu seinem Kriegsgegner war eher | |
unerfreulicher Natur. Nach einer Einladung mit seinem "feindlichen | |
Übernahmebüro" in den Bochumer Kunstverein im Februar dieses Jahres fuhr er | |
am nächsten Tag spontan zur gut gesicherten Konzernzentrale. Er hängte eine | |
zerbeulte Ölkanne ans Firmenlogo, was den Werksschutz auf den Plan rief, | |
der die Polizei verständigte. Geschlagene anderthalb Stunden musste der | |
subversive Künstler am Werkstor ausharren, ehe die Polizei kam und den Fall | |
zu Protokoll nahm. In Bochum wurde nämlich gerade kräftig Karneval | |
gefeiert, der Bochumer "Mummenschanz". | |
28 Jun 2010 | |
## AUTOREN | |
Frank Biermann | |
## TAGS | |
Griechenland | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Die Wahrheit: Der Griechischtest | |
Wie ein Emsländer einmal in Hellas brillierte und mit einer kleinen Summe | |
allgemeine Landschaftspflege betrieb. |