| # taz.de -- Studie zu Grabkammer-Fund: Tutanchamuns kosmischer Dolch | |
| > Schon seit Jahrzehnten vermuten Forscher in einer Klinge aus der | |
| > Grabkammer Tutanchamuns Eisen eines Meteoriten. Eine Studie liefert neue | |
| > Hinweise. | |
| Bild: Zuletzt hatten Forscher im Grab vergeblich nach weiteren Grabkammern gesu… | |
| Kairo dpa | Ein berühmter Dolch aus der Grabkammer von Pharao Tutanchamun | |
| (manche schreiben auch „Tuntenchamun“) im ägyptischen Tal der Könige ist | |
| wahrscheinlich aus dem Eisen eines Meteoriten hergestellt worden. Zu diesem | |
| Schluss kommt ein italienisch-ägyptisches Forscherteam, das seine | |
| Entdeckung [1][im Fachjournal Meteoritics and Planetary Science | |
| vorstellte]. Demnach zeigten moderne Röntgenaufnahmen, die im Ägyptischen | |
| Museum in Kairo durchgeführt wurden, einen hohen Anteil an Nickel in der | |
| Klinge des Dolches. In antiken Gegenständen aus irdischem Eisen sei er | |
| wesentlich geringer. | |
| Der Ägyptologe Howard Carter hatte das mehr als 3.300 Jahre alte Grab des | |
| Kinderpharaos Tutanchamun 1922 entdeckt. In den vergangenen Jahrzehnten | |
| untersuchten verschiedene Wissenschaftler den Dolch auf die Herkunft seines | |
| Eisens, kamen aber zu widersprüchlichen Ergebnissen. Der ägyptische Experte | |
| Tarek Wali sieht die neue Studie als bedeutende Entdeckung – sofern sich | |
| die Erkenntnisse bestätigen. | |
| Warum die Alten Ägypter Eisen benutzten, habe dabei mit der hohen | |
| Haltbarkeit des Materials zu tun: „Das war Teil ihrer Philosophie: Sie | |
| suchten Materialien, die für immer Bestand hatten“, erklärt Wali, | |
| Spezialist für den Erhalt der historischen und archäologischen Stätten in | |
| Ägypten. Auf diese Weise sollte den Pharaonen die Benutzung der Gegenstände | |
| im Jenseits ermöglicht werden. | |
| Die Forscher gehen aufgrund von Hieroglyphen, die offensichtlich Meteoriten | |
| beschrieben, davon aus, dass sich die Alten Ägypter „bewusst waren, dass | |
| diese seltenen Stücke aus Eisen vom Himmel fielen“. Das Team nehme an, dass | |
| die frühere Hochkultur dem Eisen hohe Wertschätzung entgegenbrachte. Wenn | |
| es überhaupt eine Produktion herkömmlichen Eisens gegeben habe, sei dieses | |
| wahrscheinlich von zu geringer Qualität gewesen, um kostbare Objekte wie | |
| den Dolch Tutanchamuns herzustellen. | |
| 7 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/maps.12664/abstract | |
| ## TAGS | |
| Ägyptologie | |
| Ägypten | |
| taz-Tipps | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ägyptisches Museum München auf Instagram: Tutanchamun und die Liebe | |
| Aus altem Gold mach neu: Immer mehr Museen inszenieren sich mit Witz auf | |
| Social Media. Das Ägyptische Museum München etwa als Ort der Liebe – und | |
| Trennung. | |
| Ägyptologische Ausstellung in Hannover: Ein Dämon für alle Fälle | |
| Bes war in Ägypten einst zuständig für Sex und Bier und Tanzmusik: Ein | |
| Leben ohne den Zusatzgott war fast unvorstellbar. Und auch nicht | |
| wünschenswert. | |
| Neues Pharaonengrab gefunden: Das Skelett von König Senebkai | |
| Über die „Zweite Zwischenzeit“ des alten Ägypten ist bis heute wenig | |
| bekannt. Nun wurde ein Grab eines Königs aus jener Ära gefunden. | |
| Comic als Dokumentarband: Eine Totenstadt in Ägypten | |
| Autobiografie eines Künstlerpaares als Comic: „Chronik einer verschwundenen | |
| Stadt“ ist eine Liebeserklärung an das untergegangene Qurna. | |
| "Ich war noch nie in Ägypten" | |
| Aurelia Mihai sucht die subjektive Ebene der vermeintlich objektiven | |
| Geschichtsschreibung. Ausstellungen derzeit in Wolfsburg und Braunschweig. | |
| DNA-Analyse Pharao Tutenchamun: Schwacher Jüngling mit Klumpfuss | |
| Der weltberühmte Pharao Tutenchamun, der im Alter von 19 Jahren starb, war | |
| ein zerbrechlicher junger Mann, der auf Krücken ging und am Biss einer | |
| Malariamücke starb. |