Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sinkende Kaiserschnitt-Rate in Bremen: Mehr Geburten ohne Skalpell
> Die Kaiserschnittrate in Bremen ist um einen Prozentpunkt gesunken. Dr
> Chefarzt des Bremer Sankt-Joseph-Stifts fordert mehr Personal.
Bild: Nicht in aller Bremer Krankenhäusern ist die Kaiserschnittrate zurückge…
BREMEN taz | Die Kaiserschnittrate ist in Bremen weiter gesunken. Das
vermeldete am Freitag der Bremer Senat. Im Vergleich zu 2014 wurden mit
30,5 Kaiserschnittgeburten ein Prozent weniger Frauen per Operation von
ihren Kindern entbunden.
Dies verbucht die Landesregierung als Erfolg des Anfang 2013 auf Initiative
der Landesfrauenbeauftragten gegründeten „Bremer Bündnis zur Unterstützung
der natürlichen Geburt“. Dieser bundesweit einmalige Zusammenschluss von
Krankenkassen, Kliniken, Hebammen, GesundheitspolitikerInnen sowie
niedergelassenen GynäkologInnen und KinderärztInnen hatte sich vor einem
Jahr auf Empfehlungen geeinigt, um wieder mehr Frauen zu ermöglichen,
Kinder aus eigener Kraft zu gebären.
Der Senat hält eine verbesserte Kooperation zwischen Geburtshilfekliniken
und den FrauenärztInnen, die die Schwangerschaft betreuen, für
entscheidend, um die Rate zu senken. Schließlich ist mit einem Fünftel der
Fälle der häufigste Grund für einen Kaiserschnitt: ein vorangegangener
Kaiserschnitt. Niedergelassenen GynäkologInnen sollten daher „schwangere
Frauen, die schon einen Kaiserschnitt hatten, aktiv zu einer natürlichen
Geburt ermutigen“, sagt der Senat.
Allerdings gibt es noch weitere Faktoren, die die Rate beeinflussen – und
die Geld kosten. So sagt Torsten Frambach, Chefarzt der Frauenklinik des
St. Joseph-Stifts: „Für den weiteren Erfolg ist eine Eins-zu-Eins Betreuung
durch Hebammen unter der Geburt dringend erforderlich“, dazu brauche es
„politische Unterstützung auf allen Ebenen“. „Mehr Zeit für Gebärende�…
fordert auch Heike Schiffling, Vorsitzende des Hebammenlandesverband
Bremen.
Derzeit betreuen Hebammen in der Regel mehrere Gebärende gleichzeitig.
Wegen der Schließung des Kreißsaals im Klinikum Mitte Anfang 2012 und von
Geburtshilfestationen im Umland kommt es in Bremer Kreißsälen regelmäßig zu
Engpässen, auf die ChefärztInnen der Kliniken mehrfach hingewiesen haben.
Verschärft hat sich die Situation noch einmal mit dem starken Zuzug im
vergangenen Jahr von Geflüchteten. Zu diesem Thema erwarten die Fraktionen
von SPD und Grünen in der Bremischen Bürgerschaft eine Auskunft des Senats.
Die Kaiserschnittrate ist nicht in allen Kliniken gleichermaßen gesunken.
Im Klinikum Links der Weser (LdW), das extreme Frühgeburten betreut, liegt
sie konstant bei 34 Prozent. Am stärksten gefallen ist sie in Bremen Nord:
Von 32 Prozent im Jahr 2013 auf 27 Prozent in 2015. Im Sankt-Joseph-Stift,
der nach dem LdW größten Geburtshilfeklinik, ist sie sogar gestiegen: Von
23,4 auf 25,9 Prozent. Aus Bremerhaven, wo es nur noch eine Klinik gibt,
gab es am Freitag keine neue Zahl: 2012 lag die Rate bei 36,7 Prozent.
17 Jun 2016
## AUTOREN
Eiken Bruhn
## TAGS
Kaiserschnitt
Bremen
Krankenhäuser
Kaiserschnitt
Geburt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar über die Kaiserschnitt-Rate: Zu früh gefreut
In Bremen gibt es keine lineare, sondern eine schwankende Entwicklung bei
der Kaiserschnitt-Rate.
Aus eigener Kraft gebären: Mama ist nicht schuld
Zu alte, zu ängstliche Mütter: So wurde lange die hohe Kaiserschnittrate
begründet. Dabei entscheiden Ärzte, wie ein Kind zur Welt kommt
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.