Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutsche Politiker in Angst vor Fernost: Ni hao, Kuka
> Eine Firma aus China greift nach dem deutschen Roboterbauer Kuka. Die
> Politik will das verhindern: Heimisches Know-how sei in Gefahr.
Bild: Kuka-Roboter in Reih und Glied
Berlin taz | Für einen Woweffekt sind die Roboter des MDax-Konzerns immer
gut: Beim Tischtennis schlagen sie Nationalspieler Timo Boll, auf der
Hannover Messe betätigen sie sich als Barista, bei der Hauptversammlung
servieren sie Weißbier. Aber nun soll das Unternehmen auch noch von „hohem
strategischen Interesse“ für Deutschland und Europa sein. Seit die
chinesische Midea Group verkündet hat, dass sie ihren Anteil an Kuka auf
mindestens 30 Prozent ausbauen will, ist die Bundesregierung alarmiert.
Die Chinesen bieten 750 Millionen Euro, pro Aktie sind das 115 Euro –
deutlich mehr als der Börsenkurs. Inzwischen besitzt Midea schon 13
Prozent. Hauptaktionär ist mit einer Sperrminorität von 25,1 Prozent der
schwäbische Mittelständler Voith, der ansonsten in Wasserkraftwerken und
Papiermaschinen macht.
Der Übernahmeversuch missfällt vor allem der deutschen Autoindustrie. Jeder
Hersteller hat Kuka-Roboter in seinen Hallen stehen. Schon Wochen bevor ein
neues Modell auf den Markt kommt, werden sie mit streng geheim gehaltenen
Daten gefüttert. Die Autobauer fürchten um Innovationsvorsprünge, wenn Kuka
in chinesische Hände gerät.
Offiziell haben sie sich noch nicht geäußert. Die Lobbyarbeit läuft aber
wie geschmiert. Sowohl EU-Kommissar Günther Oettinger als auch
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) ließen verlauten, dass sie
„ein Gegenangebot“ aus Deutschland oder Europa angemessen fänden.
Verschiedene Medien berichten sogar, Kanzleramt, Auswärtiges Amt und
Wirtschaftsministerium versuchten, ein Konsortium zu schmieden, dass Midea
übertrumpfen könne. Unklar ist, wer dieses anführen könnte. Die
Autohersteller wollen es sich nicht mit dem lukrativen Markt in China
verscherzen. Siemens, Bosch und ThyssenKrupp hatten mal Interesse, konnten
sich aber schon unter günstigeren Bedingungen nicht zum Kauf durchringen.
Nun heißt es, Gabriel müsse prüfen, ob er den Coup unter Berufung auf das
Außenhandelsgesetz untersagen kann. Dazu müsste Kuka aber als
„sicherheitsrelevant“ eingestuft werden.
1 Jun 2016
## AUTOREN
Beate Willms
## TAGS
China
Roboter
Autoindustrie
China
Schwerpunkt Überwachung
China
## ARTIKEL ZUM THEMA
Automatisierte Arbeit in China: Roboter verdrängen Wanderarbeiter
Die Automatisierung führt zu deutlichem Job-Abbau. Zu Beginn der
chinesischen Feiertage sind viele Wanderarbeiter gekündigt worden.
Digitalisierung und Überwachung: Wenn Roboter Sheriff spielen
In einem kalifornischen Einkaufszentrum geht ein Roboter auf Streife. Die
KundInnen lieben ihn – trotz seiner Überwachungstechnik.
Börseneinbruch in Shanghai: China stoppt Aktienhandel
Bei Schwankungen von mehr als fünf Prozent wird der Handel aus
Sicherheitsgründen für 15 Minuten gestoppt. Am Montag wird jedoch gar
nichts mehr passieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.