Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Früherer Bremer Bürgermeister: Hans Koschnick ist tot
> Der ehemalige Bremer Bürgermeister stirbt im Alter von 87 Jahren. In den
> 90er-Jahren war er Bosnien-Beauftragter der Bundesregierung.
Bild: Koschnick war von 1967 bis 1985 Regierungschef in Bremen
Bremen afp/epd | Der bekannte frühere Bremer Bürgermeister Hans Koschnick
(SPD) ist tot. Er starb nach Angaben der Bremer Senatskanzlei am frühen
Donnerstagmorgen im Alter von 87 Jahren. Koschnick war von 1967 bis 1985
Regierungschef des kleinsten deutschen Bundeslands und gehörte über
Jahrzehnte hinweg zu dessen maßgeblich prägenden politischen
Persönlichkeiten.
Er wurde am 2. April 1929 in Bremen geboren und wuchs unter schwierigen
Bedingungen im Hafen- und Werftarbeiterviertel Gröpelingen auf. Geprägt
wurde er durch seine Eltern, die sich offen gegen die Nazidiktatur
stemmten.
Oft war er im Laufe seiner politischen Karriere der jüngste unter seinen
Kollegen. So mit 26, als er in die Bremische Bürgerschaft einzog. 1967
wurde er zum Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen gewählt
und war damit der jüngste deutsche Ministerpräsident. 1985 trat Koschnick
als Bremer Regierungschef zurück, um sich fortan insbesondere in der Außen-
und Sicherheitspolitik zu engagieren. Anfang der 1990er Jahre wurde der
damalige Bundestagsabgeordnete als möglicher Außenminister gehandelt.
Koschnick war enger Weggefährte von Willy Brandt. Er engagierte sich als
politischer Brückenbauer, trug zur Versöhnung mit Israel und Polen bei.
International machte sich der für sein großes Vermittlungsgeschick bekannte
Bremer in den 90er Jahren als EU-Administrator für den Wiederaufbau der im
bosnischen Bürgerkrieg schwer zerstörten und geteilten Stadt Mostar und als
Bosnien-Beauftragter der Bundesregierung einen Namen.
Koschnick war seit 1954 mit seiner Frau Christine verheiratet, die er als
sein „politisches Gewissen“ bezeichnet. Er hinterlässt außerdem einen Sohn
und zwei Enkel.
„Wir trauern um einen großen Bremer – mit Hans Koschnick verlieren wir
einen herausragenden Politiker, einen von allen geschätzten, hoch
geachteten und überzeugten Demokraten“, erklärte Bremens Bürgermeister
Carsten Sieling (SPD) am Donnerstag. Koschnick habe „unauslöschliche Spuren
hinterlassen“.
21 Apr 2016
## TAGS
Bosnien
Bremen
Hans Koschnick
## ARTIKEL ZUM THEMA
Reeder Schües über das Hanseatische: „Das wäre angeberisch“
Für den Hamburger Reeder Nikolaus W. Schües kann auch dazugehören, wer
nicht viel Geld hat. Die Regeln sollte er aber schon kennen.
1968: „Der Geruch der Weltrevolution“
SCHÜLER-REVOLTE Die Bremer Straßenbahn-Proteste vom Januar 1968 waren ein
wichtiger Schritt für die Politisierung der Schülerschaft. Sie eskalierten
zu Straßenkämpfen mit der Polizei, doch sie waren am Ende erfolgreich: Der
Senat nahm die angekündigte Fahrpreis-Erhöhung zurück.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.