Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hummels, der BVB und der FC Bayern: Dann geh doch
> Mats Hummels wird wohl Dortmund verlassen und zu Bayern wechseln. Gewiss
> wird der Verteidiger kaum zu ersetzen sein. Unser Autor ist empört.
Bild: Bitte geh nicht. Mats Hummels und Trainer Thomas Tuchel
Mats Hummels hat sich immer von den meisten anderen Bundesligaspielern, die
die Sprechblasenschule der Vereine absolviert hatten („Ja gut, vorne hätten
wir mehr draufgehen müssen“), wohltuend unterschieden, weil er als einer
der wenigen Fußballer unfallfrei Sätze in die Kamera sagen konnte.
Hummels war also nicht nur eloquent und intelligent, er sah auch noch
ziemlich gut aus, und dann spielte er auch noch elegant und intelligent, er
beherrschte den öffnenden Pass mit Außenrist, er traumwandelte durch die
Reihen der Gegner und selten hatte man das Gefühl, er könnte in einer
kritischen Situation mal keine Lösung finden.
Natürlich gab es auch Phasen, wo ihm spektakuläre Böcke unterliefen, eine
Kopfballrückgabe zur Vorlage für den gegnerischen Stürmer geriet, aber
davor sind selbst große Spieler nicht gefeit. Mit seiner Ausstrahlung kann
er es bereits locker mit Beckenbauer oder Johan Cruyff aufnehmen.
Jetzt hat er sich nach langer Überlegung entschieden, zu Bayern München zu
wechseln, und damit gibt er das Projekt BVB auf, für das er sich lange Zeit
starkgemacht hat, als er die Abgänge von Sahin, Kagawa, Götze und
Lewandowski missbilligte. Und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, in dem
die Dortmunder zwar nur Zweiter wurden, das aber mit einer
Rekordpunkteausbeute, und in dem sie, sieht man vom Ausrutscher in
Liverpool ab, einen besseren, erfolgreicheren Fußball spielen als unter
Jürgen Klopp.
## Warum nicht Barcelona oder Madrid?
Wenn da eben nicht die Bayern wären, die eben noch ein bisschen besser
sind. Sie dominieren die Liga, und nur Dortmund kann ein bisschen
mithalten. Mit dem Wechsel von Hummels wird diese Dominanz noch weiter
zementiert, denn Hummels ist ein Spieler, der in jeder Mannschaft eine
tragende Rolle spielen würde. Warum nicht Barcelona oder Madrid? Das wäre
ja zu verstehen, denn man will ja auch nicht sein gesamtes Spielerleben in
einer der traurigsten Städte Deutschlands verbringen.
Niemand weiß zwar, warum die Bayern Hummels brauchen, denn sie haben
bereits Boateng, aber einen Spieler wie Hummels lässt man eben nicht links
liegen. Dass man damit den Konkurrenten Dortmund schwächt, war in diesem
Fall gar nicht mal die Strategie der Bayern, ist aber umso besser.
Dem Spiel der Dortmunder wird es an Überraschendem fehlen. Selbst der
Weggang Gündoğans zu Manchester City wird nicht die Lücke reißen, wie sie
Hummels reißt, denn der Mittelfeldmann ist leichter zu ersetzen. Hummels
wird im Gegensatz zu all den anderen Spielern, die ihr Glück in der Fremde
gesucht haben, wie Sahin, Kagawa, nicht zurückkehren. Wie Götze aufgenommen
würde, wenn, wie jetzt gerüchteweise zu hören ist, ein Tauschgeschäft mit
Hummels zustande käme, ist sehr offen.
Den Fans jedenfalls ist die Veränderung von Hummels nicht entgangen. Es ist
fast so wie mit Sammer damals, der erfolgreich, aber unbeliebt war. In
Nahaufnahmen sieht man immer häufiger sein von Ehrgeiz verzerrtes Gesicht,
man sieht ihm den Ärger über die Fehler seiner Mitspieler an, und seine
Äußerungen in der Öffentlichkeit sind glatt und nichtssagend wie die eines
BWLlers. Das Sympathische, das Leichte, die unschuldig-naive Freude, der
Glamour eines Paradiesvogels, den etwa Aubameyang ausstrahlt, ist bei
Hummels verloren gegangen.
## Dortmund wird sich neu erfinden müssen
Hummels passt zu Bayern, wo der Sieg auch mit unfairen Mitteln erzwungen
und „Siegergen“ genannt wird. Dortmund hingegen wird sich neu erfinden
müssen, was um einiges spannender ist, als mit bereits fertigen Stars für
die Vorhersehbarkeit des Fußballs und damit auch für seine sinkende
Attraktivität zu sorgen. Schade, dass kein echter Konkurrenzkampf mehr
stattfindet, denn es wäre spannend, zu wissen, was gewesen wäre, was die
„Goldene Generation“ in Dortmund alles hätte erreichen können.
Oder eben auch nicht, denn Fußball ist manchmal eben doch unvorhersehbar,
wie man an dem Absturz Dortmunds auf dem letzten Platz in der letzten
Saison sehen konnte, was, wie man heute weiß, an dem abgenutzten Konzept
Klopps lag, der jedoch genau mit diesem Konzept mit Liverpool die
Dortmunder aus der Europa League warf. Mit Geld und den entsprechenden
Spielern allerdings lässt sich dieses Risiko minimieren. Das Deprimierende:
Bayern wird auch die nächsten vier Jahre Meister und die besten Spieler
werden auch weiterhin von Bayern angezogen wie Fliegen von einem
Misthaufen.
29 Apr 2016
## AUTOREN
Klaus Bittermann
## TAGS
Borussia Dortmund
Fußball
Mats Hummels
Ultras
Borussia Dortmund
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Pressschlag: Unerhörter Liebesentzug
Man kann seinen Spaß haben an Debatten über Ultras, Kuttenfans und
Familienblockbesucher. Das zeigt auch der Fall Mats Hummels.
Halbfinale DFB-Pokal: Hertha ist wieder nur Zuschauer
Aus der Traum. Hertha BSC verliert das Heim-Halbfinale gegen Dortmund mit
3:0. Der BVB fordert nun am 21. Mai den FC Bayern.
Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga: HSV mal wieder im Abstiegskampf
Nach Rot für René Adler kommt der HSV in Dortmund noch halbwegs glimpflich
davon. Der 1. FC Köln feiert in Mainz nach einem 0:2-Rückstand einen
3:2-Erfolg.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.