Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Tatort“ aus Luzern: Die Lümmel von der ersten Bank
> Es gehört nicht zu den Pflichten deutscher Staatsbürger, jeden Sonntag
> den „Tatort“ zu gucken. Schon gar nicht, wenn der aus der Schweiz kommt.
Bild: Laurent Fleury (r.) zwingt den Lastwagenfahrer Fritz Loosli, den Unfallor…
In letzter Zeit häufen sich die Internatskrimis, nun fassen die
Drehbuchautoren Stefan Brunner und Lorenz Langenegger alles Nötige noch
einmal zusammen. Snobismus ist Hauptfach in diesen Eliteschulen und Hochmut
sein zweiter Name. Die verwöhnten Gören vertreiben Drogen, die sie in nicht
minder großem Stil auch konsumieren. Gelegenheit dazu bieten wüste Orgien
auf der eigenen Luxusjacht. Deren Taschengeld möchte man haben.
Eine kräftige Dosis Schulmädchensex darf – „Reifezeugnis“! Nastassja
Kinski! – keinesfalls fehlen. Die eine macht mit dem Kunstlehrer rum, die
andere mit zwei Brüdern. Immerhin nacheinander. Prompt ist sie alsbald tot.
Kommissar Flückiger (Stefan Gubser) wütet durch die Büros, weil ein
wichtiger Zeuge Sohn eines zufällig gerade auf Staatsbesuch weilenden Emirs
ist, der seinen Sprössling erst einmal aus dem Unterricht genommen und
damit unter den Schirm seiner diplomatischen Immunität gestellt hat. Aus
Gründen der Staatsräson wird befohlen, den investitonsfreudigen Gast aus
dem Morgenland nicht zu verärgern.
Liebe Neubürger, um eines klarzustellen: Es gehört nicht zu den Pflichten
deutscher Staatsbürger, jeden Sonntag eine Fernsehsendung namens „Tatort“
zu gucken. Schon gar nicht, wenn der aus der Schweiz kommt. Wir als
Topdienstleister wissen um eine Alternative: Gerade sind historische
Krimis, die in Nazideutschland spielen, beliebt.
Neu ist das Subgenre freilich nicht. Hans Hellmut Kirst schrieb in den
1960ern NS-Krimis mit Titeln wie „Fabrik der Offiziere“ und „Die Nacht der
Generale“. Letzterer wurde gar mit Starbesetzung – Omar Sharif, Peter
O’Toole, Philippe Noiret, Juliette Gréco – verfilmt. Siehe Arte, Sonntag,
20.15 Uhr. Damals galten solche Filme als Stimmungsmache. Womit wir wieder
beim aktuellen „Tatort“ wären.
13 Mar 2016
## AUTOREN
Harald Keller
## TAGS
Tatort
Luzern
Tatort
Frankfurt
Tatort
Tatort
Tatort
Tatort
Israel
Tatort
Tatort
## ARTIKEL ZUM THEMA
„Tatort“ aus Luzern: Kein Orden für Originalität
„Spring!“, flüstert eine Stimme und ein Mann springt von einer
Autobahnbrücke. Die Zuschauer wissen mehr als die Kommissare: Das war kein
Suizid.
ARD-„Tatort“ aus Frankfurt: Das farblose Böse
Ein verurteilter Mörder kommt frei und tut sich schwer mit der
Resozialisierung. Was als Psychothriller startet, wird dann doch etwas fad.
Erster grün produzierter „Tatort“: Der Biodreh
Akkus statt Batterien, Trinkflaschen statt Einwegbecher, Bahn statt
Flugzeug. „Fünf Minuten Himmel“ ist die erste grüne „Tatort“-Produkti…
Serienforscher über den „Tatort“ als Kult: „Kommissare, die sich scheiß…
Christian Hißnauer ist „Tatort“-Ermittler. Für eine wissenschaftliche
Arbeit hat er fast 500 Folgen des ARD-Krimis analysiert.
„Tatort“ aus Norddeutschland: Der IS kommt nach Hannover
Ja, gegen Ende tauchen verwirrend viele Protagonisten auf. Ja, die
Auflösung ist eher halbgar als gelungen. Aber „Zorn Gottes“ lohnt sich
trotzdem.
Neuer „Tatort“ aus Sachsen: Drei Engel für Dresden
Im neuen Sachsen-„Tatort“ gibt es endlich ein Team, in dem nur Frauen
ermitteln. Jedoch: angeleitet von einem Mann. Und der stiehlt allen die
Schau.
ARD-Zweiteiler „Tel-Aviv-Krimi“: Hang the DJ
Er sollte in Israel gedreht werden, doch dann begann der Gaza-Krieg. Der
„Tel-Aviv-Krimi“ soll das Land abseits der Klischees zeigen.
ARD-„Tatort“ aus Ludwigshafen: Warum so schlechte Stimmung?
Man wird Zeuge einer wirklich innovativen Tötungsmethode. Ansonsten haben
fast alle in „Du gehörst mir“ ziemlich miese Laune.
Neuer „Tatort” aus Wien: Der Moritz und die Bibi! Nein? Doch!
Diesmal gibt es in der Drehbuchschublade des „Tatorts“ Eifersüchteleien im
Ermittlerteam sowie eine Leiche, die an einer Art SM-Geschirr hängt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.