| # taz.de -- Debatte Krieg im Jemen: Waffenruhe unwahrscheinlich | |
| > Die Spannungen zwischen Iran und Saudi-Arabien machen kaum Hoffnung auf | |
| > Frieden im Jemen. Den Saudis fehlt die Möglichkeit zur Gesichtswahrung. | |
| Bild: Sieht nicht nach Frieden aus: Panzer mit jemenitischen Kämpfern | |
| Anfang des Jahres verschärften sich die Spannungen zwischen Iran und | |
| Saudi-Arabien. Nach der Hinrichtung des schiitischen Geistlichen Nimr | |
| al-Nimr in Saudi-Arabien erstürmten iranische Demonstranten die saudische | |
| Botschaft in Teheran. Dies veranlasste das Königshaus in Riad zum Abbruch | |
| seiner diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit der Islamischen | |
| Republik. | |
| Eine Konsequenz dieser Entwicklungen zeichnet sich im Jemen ab. Eine | |
| Waffenruhe scheint dort unwahrscheinlicher, je tiefer der Graben zwischen | |
| Iran und Saudi-Arabien aufgerissen wird. Als Ergebnis seiner bisherigen | |
| Politik fehlt dem saudischen Königshaus die Möglichkeit eines | |
| gesichtswahrenden Rückzugs. Teheran wiederum kann mit vergleichsweise | |
| geringem Einsatz seinen Rivalen beschädigen. | |
| Rückblick: Inspiriert von den Aufständen in anderen Teilen der arabischen | |
| Welt, gab es 2011 auch im Jemen Proteste gegen die Regierung des | |
| jahrzehntelangen Machthabers Ali Abdullah Salih. Auf Initiative des | |
| Golf-Kooperationsrats kam es zu einem Rücktritt Salihs, zur Einsetzung | |
| einer Übergangsregierung unter der Führung des vormaligen Vizepräsidenten | |
| Abed Rabbo Mansur Hadi sowie zur Etablierung eines nationalen Dialogs. | |
| Letzterer scheiterte – auch deshalb, weil sich verschiedene politische | |
| Gruppierungen übergangen fühlten. | |
| Zum Bruch kam es 2014. Die Huthis, eine politische und paramilitärische | |
| Gruppierung aus Nordjemen, gingen ein Zweckbündnis mit Expräsident Salih | |
| ein. Dessen Lager, das weite Teile der jemenitischen Armee umfasst, | |
| unterstützte die Huthis mit Logistik und Waffen. Auf diese Weise konnten | |
| die Huthis im September 2014 die Hauptstadt Sanaa einnehmen und gen Süden | |
| in weitere Teile des Landes vorstoßen. | |
| Als Zaiditen gehörten die Huthis einer Unterströmung des schiitischen Islam | |
| an. Vor diesem Hintergrund werden Beziehungen mit Iran gepflegt, der sich | |
| als Vor- und Schutzmacht aller Schiiten versteht. Die Tiefe der Beziehungen | |
| zwischen Huthis und Teheran war jedoch zu keinem Zeitpunkt vergleichbar mit | |
| den Verbindungen Irans zu anderen schiitischen Gruppierungen im Nahen | |
| Osten, etwa der libanesischen Hisbollah oder der irakischen | |
| Badr-Organisation. | |
| Die vermeintlich naheliegende Erklärung, beim Konflikt im Jemen handele es | |
| sich um einen weiteren Stellvertreterkrieg, ist daher nur eingeschränkt | |
| zutreffend. Denn seine regionale Dimension erhielt der Konflikt erst durch | |
| das Eingreifen Saudi-Arabiens im März 2015. | |
| ## Thronwechsel in Riad | |
| Das erklärte Kriegsziel Saudi-Arabiens war die Wiedereinsetzung der | |
| international anerkannten Regierung Hadis in der Hauptstadt Sanaa. Darüber | |
| hinaus verkündete Riad, im Jemen gegen die Handlanger Teherans zu kämpfen. | |
| Wichtig dürften aber auch innenpolitische Erwägungen gewesen sein. Im | |
| Januar 2015 erfolgte in Riad ein Thronwechsel. Neuer König wurde der damals | |
| knapp achtzigjährige Salman, der seinen Sohn Mohammad als Nachfolger in | |
| Stellung brachte, indem er diesen zum Verteidigungsminister, | |
| Vizekronprinzen und Chef des königlichen Hofs ernannte. Die neuen Herrscher | |
| waren und sind am saudischen Königshof jedoch keineswegs unumstritten. | |
| Wiederholt wurde daher kolportiert, die Intervention im Jemen sei auch | |
| deshalb erfolgt, um die Reihen im eigenen Land zu schließen und nach innen | |
| wie außen Stärke zu demonstrieren. | |
| Unabhängig von der Frage, was letztlich ausschlaggebend für die | |
| Intervention war, hat sich die saudische Jemen-Politik in eine Sackgasse | |
| manövriert. Heute, rund ein Jahr nach Beginn der Intervention, ist ein | |
| militärischer Sieg in weiter Ferne. Die Huthis kontrollieren noch immer | |
| Sanaa. In den meisten „befreiten“ Städten im Süden kämpfen nunmehr al-Qa… | |
| und der IS um die Vorherrschaft. Saudi- Arabien musste schwere Verluste | |
| hinnehmen und die Huthis konnten ihrerseits wiederholt in saudisches | |
| Territorium vorstoßen. Gleichzeitig wurden weite Teile von Jemens ohnehin | |
| dürftiger ziviler Infrastruktur zerstört. Die Bevölkerung leidet Mangel an | |
| Nahrung, Medizin und Strom. Kurzum: Die hochgerüstete saudische Armee | |
| vermochte trotz weit überlegener Feuerkraft weder einen schnellen Sieg | |
| davonzutragen noch symbolische Zwischenerfolge zu feiern. | |
| Iran wiederum konnte ohne großes Zutun dabei zusehen, wie sich der große | |
| Rivale zunehmend in eine Sackgasse manövrierte. Anders als in Irak und | |
| Syrien gibt es im Jemen keinen umfangreichen Einsatz iranischer | |
| Militärberater. Der iranische Beitrag beschränkt sich vielmehr auf | |
| politische Unterstützungsbekundungen und punktuelle Waffenlieferungen an | |
| die Huthis. | |
| ## Anhaltende Spannungen | |
| Obgleich das iranische Engagement im Jemen nur gering ist, liegt der | |
| Schlüssel zur Lösung des Konflikts dennoch in den Beziehungen zwischen Riad | |
| und Teheran. Denn Saudi-Arabien, das den Krieg im Jemen immer wieder auch | |
| als Kampf gegen den iranischen Einfluss auf der arabischen Halbinsel | |
| dargestellt hat, kann seinen Einsatz nur dann gesichtswahrend beenden, wenn | |
| sich die Beziehungen mit Teheran merklich verbessern. In der gegenwärtigen | |
| Situation käme eine Einstellung der Kampfhandlungen dem Eingeständnis des | |
| eigenen Scheiterns gleich. Saudi-Arabien hätte trotz hoher Verluste sein | |
| Kriegsziel nicht erreicht, was dem saudischen Königshaus innen- wie | |
| außenpolitisch als Schwäche ausgelegt werden dürfte. | |
| Hier kommt die allgemeine Verschärfung der Beziehungen zwischen Iran und | |
| Saudi-Arabien ins Spiel. Diese macht es unwahrscheinlich, dass Riad und | |
| Teheran in absehbarer Zeit zu einer Verständigung kommen. | |
| Die kurz- bis mittelfristig vermutlich wichtigste Frage für die Zukunft | |
| Jemens, ebenso wie für weite Teile des Nahen Ostens insgesamt, ist daher, | |
| ob sich in Riad und Teheran jeweils Hardliner oder Moderate durchsetzen | |
| werden. Anlass zur Hoffnung besteht nur dann, wenn es den moderaten Kräften | |
| gelingt, die Logik des Nullsummendenkens zu überwinden. Bleiben weiterhin | |
| die Hardliner tonangebend, dürften Jemen und der gesamten Region noch | |
| düstere Tage bevorstehen. | |
| 29 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| David Jalilvand | |
| ## TAGS | |
| Saudi-Arabien | |
| Jemen | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Huthi-Rebellen | |
| Saudi-Arabien | |
| Jemen | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Jemen | |
| Saudi-Arabien | |
| Jemen | |
| Jemen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konflikte in Saudi-Arabien und Bahrain: Schiiten im Osten begehren auf | |
| Aufständische liefern sich Kämpfe mit Sicherheitskräften. Als Auslöser gilt | |
| ein Bauprojekt. Sechs Menschen sollen getötet worden sein. | |
| Regierungsumbildung im Jemen: Präsident entlässt Regierungschef | |
| Abd Rabbo Mansur Hadi warf dem Ministerpräsidenten scheitern in der | |
| Sicherheitspolitik vor. In wenigen Tagen soll eine Waffenruhe mit den | |
| Rebellen in Kraft treten. | |
| Krieg in Syrien: Tausenden droht der Hungertod | |
| Die UNO will in den nächsten Tagen Hilfe an 154.000 Menschen in belagerten | |
| Orten liefern. Hilfslieferungen wurden wiederholt blockiert. | |
| Konflikt im Jemen: Streubomben über Sanaa | |
| Die von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition soll die international | |
| geächtete Waffe eingesetzt haben. Laut UN könnte das als Kriegsverbrechen | |
| eingestuft werden. | |
| Bürgerkrieg im Jemen: Friedensgespräche vertagt | |
| Die Jemen-Verhandlungen in der Schweiz sind ergebnislos zu Ende gegangen. | |
| Die Kriegsparteien wollen die Gespräche im Januar aber wieder aufnehmen. | |
| Krieg im Jemen: Schwere Luftangriffe auf Sanaa | |
| Nach einem Raketenangriff der Huthi-Rebellen: Die von Saudi-Arabien | |
| geführte Militärkoalition fliegt Luftangriff auf die jemenitische | |
| Hauptstadt. | |
| Krieg im Jemen: Kein Frieden in Sicht | |
| Bei Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Rebellen wurden dutzende | |
| Menschen getötet. In Aden wurde das Polizeihauptquartier bei einem | |
| Bombenanschlag zerstört. |