| # taz.de -- Gravitationswellen entdeckt: Einsteins Relativitätstheorie erklärt | |
| > Die Schwerkraft gibt es gar nicht wirklich. Wir spüren beim Stehen oder | |
| > Fallen nur die Auswirkungen der Raumzeitkrümmung des Universums. | |
| Bild: Weltraumforscher haben nach eigenen Angaben Gravitationswellen erstmals d… | |
| Nach acht Jahren Arbeit hatte Albert Einstein seine Allgemeine | |
| Relativitätstheorie fertig. Im März 1916 wurde sie in den „Annalen der | |
| Physik“ veröffentlicht. Die Quintessenz: Die Schwerkraft von Isaac Newton | |
| und Galileo Galilei gibt es gar nicht wirklich, ein Apfel wird von der Erde | |
| gar nicht angezogen. Wir spüren beim Stehen oder Fallen nur die | |
| Auswirkungen der Raumzeitkrümmung des Universums. Die Erdanziehung ist also | |
| nur ein geometrischer Effekt. | |
| Klingt kompliziert, ist es auch: Die Raumzeit hat immerhin vier Dimensionen | |
| (Länge, Breite, Höhe, Zeit). Andererseits können wir uns nach Einstein ein | |
| Bild von der Raumzeit machen wie die dreidimensionale Karte einer | |
| Landschaft – mit Hügeln und Senken, mit Höhenlinien. Je massereicher ein | |
| Körper ist (genau genommen je mehr Energie er hat, wegen der in dem Rahmen | |
| erarbeiteten Formel E=mc2), desto mehr senkt er die Raumzeit ab, macht eine | |
| Delle hinein. Ein Körper, ein Planet, eine Sonne, eine Galaxie – sie alle | |
| bewegen sich entlang der gedachten Höhenlinien dieser unendlichen | |
| dreidimensionalen Karte. Etwa wenn die Erde um die Sonne kreist, dann läuft | |
| sie nur eine Krümmung entlang. | |
| Oder wenn wir oder ein Apfel auf einem Baum sitzen, dann sind wir schon in | |
| der Senke der Erde, die Krümmung leitet uns dann weiter in die von der Erde | |
| verursachte Raumzeitdelle der Erde hinein, wir empfinden das als | |
| Erdanziehungskraft. | |
| Albert Einstein hat dafür Formeln gefunden, die Feldgleichungen. Diese | |
| sagten allerhand voraus – dass Lichtstrahlen auch von Dellen in der | |
| Raumzeit gebogen werden zum Beispiel. [1][Oder die jetzt erst gefundenen | |
| Gravitationswellen]. Die Formeln gelten für alle vierdimensionalen Räume | |
| und für alle Bewegungen dort relativ zueinander, deshalb Allgemeine | |
| Relativitätstheorie. | |
| AndereWissenschaftler arbeiteten mit den Gleichungen und fanden immer neue | |
| Formen und Konsequenzen, darunter etwa Reisen in die Vergangenheit, den | |
| Urknall, ein sich ausdehnendes Universum oder schwarze Löcher. | |
| 12 Feb 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einsteins-Gravitationswellen-entdeckt/!5277557/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Metzger | |
| ## TAGS | |
| Gravitationswellen | |
| Albert Einstein | |
| Allgemeine Relativitätstheorie | |
| Nobelpreis | |
| Astronomie | |
| Albert Einstein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreis für Physik: Seltsame Zustände der Materie | |
| Sie untersuchen magnetische Schichten und Superfluide – und leisten damit | |
| Pionierarbeit. Jetzt bekommen drei britische Physiker dafür den Nobelpreis. | |
| Erneut Gravitationswellen gemessen: Kollidierende Schwarze Löcher | |
| Am Ligo-Observatorium in den USA wurden zum zweiten Mal schon | |
| Gravitationswellen gemessen. Die Quelle waren wieder zwei kollidierende | |
| Schwarze Löcher. | |
| Einsteins Gravitationswellen entdeckt: Der Kosmos zittert | |
| Die dunkle Seite des Universums ist erstmals sichtbar. Und ein weiterer | |
| Teil von Einsteins Relativitätstheorie ist damit bewiesen worden. | |
| Die Wahrheit: Crunch! Bounce! Bang! | |
| Das jüngst aufgezeichnete Echo des Urknalls lässt nicht nur Astrophysiker | |
| jubeln. Auch Presseorgane knallen vor lauter Begeisterung durch. | |
| Entstehung des Universums: Urknall-Echo entdeckt | |
| Einstein hat sie in seiner Relativitätstheorie beschrieben: | |
| Gravitationswellen, die beim Big Bang entstanden sind. Diese konnten nun | |
| erstmals nachgewiesen werden. |