Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Pegida-Auftritt in Prag: Der Präsident als Brandstifter
> In Tschechien hat Miloš Zeman schon längst die Rhetorik der Islamhasser
> übernommen. So macht er auch Pegida salonfähig.
Bild: Tscheche durch und durch: Miloš Zeman
Seit Jahren schon, das ist auch recht gut dokumentiert, gibt es einen regen
Austausch und ein eng verknüpftes Netzwerk zwischen deutschen und
tschechischen Neonazis. Jetzt, so scheint es, finden auch die „besorgten
Bürger“ beider Länder zusammen: Pegida und der tschechische Block gegen den
Islam hofieren einander seit Monaten und feierten sich am Samstag
gegenseitig in Prag und Dresden.
Kein Wunder, dass es den Pegida-FührerInnen in Prag gefällt. Während Pegida
und ihre Claqueure in den deutschen Korridoren der Macht auf mehr als einer
Armlänge Abstand gehalten werden, stehen ihren tschechischen Brüdern im
Geiste die Tore weit offen: Staatspräsident Miloš Zeman hat schon längst
die Rhetorik der Islamhasser übernommen, wenn er in seinen Reden von
aggressiven männlichen Muslimen fabuliert, die massenweise in Europa
einfallen.
In Tschechien hat Zeman nicht nur den Block gegen den Islam, sondern auch
Pegida salonfähig gemacht, als er sich im vergangenen November mit den
tschechischen Islamhassern auf ein Podium stellte und sich von den
deutschen im exklusiv geladenen Publikum beklatschen ließ.
Ja, die Flüchtlingskrise hat im homogenen Tschechien viele Ängste
hervorgerufen. Flüchtlinge gibt es im Land zwar so gut wie keine. Die
gesellschaftliche Diskussion aber beherrschen sie seit Monaten.
Und Präsident Zeman macht sich freudig zum Schutzheiligen derer, die diese
oft absurden Ängste weiter schüren. Und zum geistigen Brandstifter: Anfang
Februar wurde ein tscherkessischer Muslim, der seit 14 Jahren in Prag lebt,
mit einem Messer niedergestochen. Die Pegida-Demo vom Samstag endete in
einem Brandanschlag auf ein alternatives Zentrum für Flüchtlingshilfe.
Die Flüchtlingsdiskussion hat in Tschechien vor allem eines gezeigt: Der
Präsident ist nicht daran interessiert, die Gesellschaft zu einen. Bleibt
die Frage, in wessen Interesse er eigentlich handelt.
7 Feb 2016
## AUTOREN
Alexandra Mostyn
## TAGS
Schwerpunkt Pegida
Milos Zeman
Tschechien
Andrej Babis
Tschechien
Islamophobie
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Politische Kultur in Tschechien: Frontalangriff auf die Demokratie
Im Kampf um mehr Macht ist Finanzminister Andrej Babiš jedes Mittel recht.
Veröffentlichte Mitschnitte von Gesprächen könnten ein Problem werden.
Sippenhaft in Tschechien: Mitten in der Jauchegrube
Tschechiens Präsident Milos Zeman verweigert einem Überlebenden der Schoah
einen Orden. Dessen Neffe hatte offiziell den Dalai Lama getroffen.
Pegida-Demonstration in Prag: Das Eurovision der Islamhasser
4.000 Menschen sind zur Pegida-Demo in Prag erschienen. Die Redner lassen
auf dem Podium ihren Bedrohungsfantasien freien Lauf.
Hass international: Pegida versucht sich an Europa-Allianz
In mehreren Ländern will die Anti-Asyl-Bewegung am Samstag auf die Straße
gehen. Der Erfolg bleibt ungewiss, die Rhetorik aber verschärft sich
weiter.
Flüchtlinge an Weihnachten: Hunderte aus dem Meer gerettet
Allein am 1. Weihnachtstag barg Italiens Küstenwache 751 Flüchtlinge aus
Booten im Mittelmeer. Tschechiens Präsident Zeman will sie nicht in seinem
Land haben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.