| # taz.de -- Streit um Energiewende: Auf der Suche nach einem Schuldigen | |
| > Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und der niedersächsische | |
| > Umweltminister Stefan Wenzel (SPD) beschuldigen einander, die | |
| > Energiewende zu blockieren. | |
| Bild: Guckt in Sachen Energiewende etwas verkniffen gen Norden: Bundeswirtschaf… | |
| HANNOVER taz | Für Niedersachsens grünen Umweltminister Stefan Wenzel ist | |
| es ein Revanchefoul: Wie jetzt bekannt wurde, hat Bundeswirtschaftsminister | |
| Sigmar Gabriel (SPD) den Streit zwischen Bund und Ländern über die | |
| Umsetzung der Energiewende bereits vor einigen Wochen mit einem Blauen | |
| Brief befeuert. Einige Bundesländer, beklagt Gabriel, verschleppten die | |
| Energiewende, indem sie den dafür notwendigen Ausbau der Stromtrassen | |
| verschliefen. | |
| Ganz besonders schlafmützig sei, so Gabriel, ausgerechnet seine politische | |
| Heimat Niedersachsen. Während etwa Schleswig-Holstein bereits 42 Prozent | |
| der vereinbarten Trassen, die den Strom von den Windparks im Norden gen | |
| Süden bringen sollen, genehmigt hätten, läge die Quote im Windland Nummer 1 | |
| Niedersachsen bei extralauen null Prozent. | |
| Die Zahlen und Grafiken, mit denen Gabriel seine Behauptungen belegt, seien | |
| „schlicht falsch“, konterte Wenzel am Mittwoch und bot seine Lesart des | |
| Trassenausbaus an: Allein für die Anbindung der niedersächsischen | |
| Offshore-Windparks habe das Land 326 Kilometer Leitungsnetz nicht nur | |
| genehmigt, sondern auch schon errichten lassen. „Das unterschlägt Gabriel | |
| komplett“, heißt es aus dem Umweltministerium und es wird noch darauf | |
| verwiesen, dass die Bewilligung weiterer 100-Trassen-Kilometer bis Mitte | |
| des Jahres folgen soll. | |
| „Der Bund zeigt hier mit dem Finger auf andere, aber von den 3.400 | |
| Kilometern Netzausbaumaßnahmen in seiner Zuständigkeit ist, soweit ich | |
| weiß, noch kein einziger Kilometer genehmigt“, legt Wenzel nach. Die | |
| Netzbetreiber bei Projekten, die von den Bundesländern genehmigt werden, | |
| arbeiteten hingegen überall bereits an der Realisierung ihrer Projekte. | |
| Niedersachsen hat als Küsten- und Transitland die Verantwortung für 1.235 | |
| Kilometer Stromtrassen, nur der Bund selbst ist für mehr Trassenkilometer | |
| zuständig. Bis auf 230 Kilometer, für die noch gar keine Anträge vorliegen, | |
| sei der Rest der Strecken laut Wenzel zur Zeit im Raumordnungs- oder | |
| Planfeststellungsverfahren: „Deshalb bin ich der Auffassung, dass wir in | |
| der Umsetzung schon einen guten Teil bewältigt haben.“ | |
| Während Wenzel und Gabriel wechselseitig Öl ins Feuer gießen, übt | |
| Niedersachsens Regierungssprecherin Anke Pörksen sich als Feuerwehrfrau. | |
| Sie sehe in Gabriels Kritik keine Belastung für die rot-grüne | |
| Landesregierung, flötet Pörksen und ergänzt: „Ich würde das Schreiben nic… | |
| als Brandbrief bezeichnen.“ Sie vermute „hier nicht den großen | |
| Konfliktstoff“, beschwichtigt Pörksen. Doch damit steht sie derzeit allein | |
| da. | |
| Der rot-grüne Konflikt um richtige Behauptungen und falsche Zahlen hat | |
| Tradition: Beim Thema Energiewende werden Gabriel und Wenzel wohl keine | |
| Freunde mehr. Einige Länder-Umweltminister, Wenzel in erster Reihe, hatten | |
| Gabriel gedrängt, den Anteil regenerativer Energien an der | |
| deutschlandweiten Stromerzeugung bis 2025 nicht bei 45 Prozent zu deckeln, | |
| sondern den Anteil auf 55 Prozent auszubauen. „Der | |
| Bundeswirtschaftsminister will nur die Kohle schützen“, wirft Wenzel | |
| Gabriel massive Blockadepolitik vor. Auch sein schleswig-holsteinischer | |
| Partei- und Amtskollege Robert Habeck sieht bei dem von Gabriel verordneten | |
| „Mini-Wachstum“ die Energiewende faktisch zum Erliegen kommen. | |
| Faktisch zum Erliegen käme die Energiewende auch, wenn die Tausenden | |
| Kilometer neu zu bauender Leitungen nicht schnell und preiswert über | |
| Strommasten geführt, sondern teuer und langwierig in der Erde verbuddelt | |
| werden, wie es die AnwohnerInnen der Hochspannungsleitungen fast überall | |
| fordern. Doch da beißen sie oft auf Granit. | |
| In einem niedersächsichen Teilstück der geplanten Nord-Süd-Trasse Südlink | |
| soll es eine Pilotstrecke für Erdkabel geben. Das gut zehn Kilometer lange | |
| Teilstück soll irgendwo zwischen Peine und Hildesheim angesiedelt werden | |
| und damit direkt durch Gabriels Wahlkreis verlaufen. Was natürlich, so | |
| betonen alle Beteiligten, reiner Zufall sei. | |
| 3 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Strom | |
| Stromtrassen | |
| Netzausbau | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| Sigmar Gabriel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerproteste in Norddeutschland zeigen Erfolg: Monstermasten sind Geschichte | |
| Die Starkstromtrasse, die Windstrom nach Süddeutschland bringen soll, wird | |
| unterirdisch verlegt – doch die längere Bauzeit könnte den Atomausstieg | |
| gefährden | |
| Energieexpertin über Uckermark-Trasse: „Erneuerbare als Sündenbock“ | |
| Der Bau einer Stromtrasse durch die Uckermark ist vom | |
| Bundesverwaltungsgericht verboten worden. Was heißt das für die | |
| Energiewende, Claudia Kemfert? | |
| Ausbau der Energienetze: Naturschutz schlägt Energiewende | |
| Das Bundesverfassungsgericht gibt der Klage des Nabu statt. Die Pläne zum | |
| Bau der Uckermarkleitung müssen nachgebessert werden. | |
| Streit um Stromtrassen-Führung: Gabriel lässt Seehofer abblitzen | |
| Bayerns Ministerpräsident will den Suedlink aus seinem Hoheitsgebiet | |
| heraushalten. Wirtschaftsminister Gabriel hält davon nichts – verspricht | |
| nun aber mehr Erdkabel. |