Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fußball-Transfers in China: Bis die Pille platzt
> Der chinesische Transfermarkt boomt. Die Fußballklubs geben Rekordsummen
> für neue Spieler aus. Schon ist von einer Blase die Rede.
Bild: Gervinho, hier noch im Trikot von AS Rom, wechselte für 15 Millionen Eur…
Peking taz | Von den spielerischen Qualitäten würden die chinesischen
Erstligisten in Europa oder Lateinamerika wahrscheinlich gerade einmal in
Regionalligen mithalten können. Trotzdem boomt im Reich der Mitte der
Fußball-Transfermarkt. Er ist sogar der finanzstärkste der Welt.
In keiner Nationalliga wurde im Wintertransferfenster so viel Geld für neue
Spieler hingeblättert wie in China. Mit umgerechnet rund 130 Millionen Euro
werden die chinesischen Erstligaklubs bis zum Ende der Transferperiode
sogar mehr Geld für Transfers ausgegeben haben als die Klubs der englischen
Premier League.
Und auch in Chinas zweiter Liga sitzt das Geld locker. Nach Angaben der
China Daily werden deren Vereine bis Ende Februar rund 48 Millionen Euro
investiert haben – rund 10 Millionen Euro mehr als die deutschen
Erstligisten im gleichen Zeitraum.
Vor allem brasilianische Spieler sind bei chinesischen Vereinen derzeit
angesagt. Für den Mittelfeldspieler Renato Augusto bezahlte der Pekinger
Erstligist Guoan Anfang Januar eine Ablösesumme von rund 8 Millionen Euro.
## Von Rom nach Hebei
Um den ehemaligen Leverkusener hatte sich auch der FC Schalke 04 bemüht.
Doch die Chinesen boten mehr. Für seinen Landsmann Carlos Silva, bekannt
auch unter dem Namen Gil, zahlt der Verein Shandong Luneng sogar 10
Millionen Euro.
Für 15 Millionen Euro wechselt der ivorische Stürmer Gervinho vom
renommierten AS Rom zum außerhalb Chinas kaum bekannten Verein Hebei China
Fortune F.C. und Jiangsu Suning hat Ramires für 27 Millionen Euro vom FC
Chelsea verpflichtet.
Der chinesische Erstligist Guangzhou Evergrande hat Jackson Martínez von
Atlético Madrid für die Rekordsumme von 42 Millionen Euro verpflichtet.
Doch auch für heimische Spieler bieten die chinesischen Vereine derzeit
hohe Summen. Den Wechsel des Verteidigers Bi Jinhao von Henan Jianye ließ
sich der Shanghaier Klub Shenhua rund 10 Millionen kosten.
Für den im internationalen Maßstab eher mittelklassigen Torwart Zhang Lu
zahlte Quanjian Tianjin sogar über 11 Millionen Euro. Insgesamt gab der
Zweitligist im Wintertransferfenster rund 40 Millionen Euro für neue
Spieler aus, allein 11 Millionen für den ebenfalls brasilianischen Spieler
Geuvanio.
## „Nationale Prestigefrage“
„Chinas Vereine haben sich spielerisch noch gar nicht behauptet“, sagt Lu
Zhiyuan, ein unabhängiger chinesischer Fußballexperte. Trotzdem würden
Rekordsummen gezahlt. „Es sieht verdächtig nach einer Blase im chinesischen
Fußball aus.“
Dass im chinesischen Fußball derzeit so hohe Transfersummen geboten werden,
ist unmittelbar auf Chinas Staatspräsident Xi Jinping zurückzuführen. Der
bekennende Fußballfan hatte vor zwei Jahren den Aufbau einer Profiliga zu
einer „nationalen Prestigefrage“ erklärt. „Ein Aufleben des Fußballs ist
entscheidend auf Chinas Weg zu einer Sportnation“, waren seine Worte.
Die chinesische Nationalmannschaft belegte im weltweiten Fifa-Ranking
damals Platz 78. Inzwischen ist China sogar auf den 84. Platz abgerutscht.
Trotzdem wird im chinesischen Fußball seitdem kräftig geklotzt.
Nicht nur die Regierung hat landesweit Hunderte von Fußballschulen
errichten lassen, um junge Spieler zu trainieren. Auch Chinas reiche
Unternehmer folgten dem Aufruf ihres Staatschefs.
## Wertvoller als Atlético
Vor einem Jahr kaufte der Internetkonzern Alibaba für umgerechnet rund 140
Millionen Euro den chinesischen Meister Guangzhou Evergrande – eine für
chinesische Verhältnisse ungewöhnlich hohe Summe. Auf einen Schlag
rangierte das Fußballteam aus der südchinesischen Metropole weltweit auf
Platz 16 der wertvollsten Fußballklubs und wurde damit sogar höher bewertet
als Atlético Madrid.
Zuvor hatte bereits der Immobilienhai Wang Jianlin, der es mit seinem
Unterhaltungskonzerns Wanda zum derzeit reichsten Chinesen geschafft hat,
den Fußballklub seiner Heimatstadt Dalian für rund 60 Millonen Euro
gekauft. Auch andere Milliardäre investieren seitdem kräftig in chinesische
Vereine, die wiederum nun Rekordsummen für neue Spieler ausgeben.
Kritiker befürchten, dass der massive Zukauf ausländischer Spieler dem Ziel
der Zentralregierung womöglich sogar entgegenstehen könnte. Schließlich
nehmen sie den chinesischen Spielern die Möglichkeit, häufig zum Einsatz zu
kommen. Für Einsätze im Nationalteam seien sie unzureichend vorbereitet.
Fußball-Experte Liu befürchtet noch mehr negative Folgen: Trotz der hohen
Transfersummen bleibe das Niveau der chinesischen Klubs schlecht. Viele
ausländische Spieler würden China von sich aus schnell wieder verlassen
wollen, prophezeit Liu. Spätestens dann platze Chinas Fußball-Blase.
2 Feb 2016
## AUTOREN
Felix Lee
## TAGS
Fußball
China
Transfermarkt
Xi Jinping
Fußballspiele
Fifa-Präsident
Katar
Fifa
Vietnam
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Pressschlag: Gemütliches Heimspiel in Peking
China lockt die Sponsoren: In einer nicht so fernen Zukunft könnten
einzelne Spiele der Fußball-Bundesliga im Ausland stattfinden.
Kolumne Über Ball und die Welt: Der große Plan
Die Volksrepublik China will Weltfußballmacht werden. Bis 2022 sollen drei
chinesische Vereinsmannschaften zur Weltklasse gehören.
Wahlkampf um Fifa-Präsidentschaft: Das große Rennen
Die fünf Kandidaten für das Amt des Fifa-Präsidenten jetten um die Welt und
sammeln Stimmen. Gemeinsame Auftritte vor der Wahl scheuen sie.
Debatte Fußball und Menschenrechte: Doha is dahoam
Der FC Bayern München verstärkt seine Kooperation mit Katar. Das rückt die
Diskussion über Menschenrechtsfragen im Sport in den Mittelpunkt.
Antikorruptionsexperte über Fifa: „Nicht alle sind Gangster“
Er wollte die Fifa reformieren – und ist gescheitert. Der
Antikorruptionsexperte Mark Pieth über den Zustand des
Fußball-Weltverbands.
Fußball in Vietnam: Kickende Opposition
„No-U FC“ ist nicht nur ein Fußballklub. Er ist auch eine
regierungskritische Bewegung, wie es sie in Vietnam beinahe nur im Sport
geben kann.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.