| # taz.de -- Kommentar französische Justizministerin: Nicht in ihrem Namen | |
| > Der Rücktritt von Justizministerin Taubira sollte ein Alarmsignal sein. | |
| > Die Regierung opfert im Kampf gegen den Terror demokratische Grundrechte. | |
| Bild: Abfahrt. Christiane Taubira möchte nicht mehr für die Politik der franz… | |
| Frankreichs Justizministerin Christiane Taubira war mit ihrer öffentlichen | |
| Kritik an der Sicherheitspolitik nicht mehr tragbar für die Regierung von | |
| Manuel Valls. Das schrieb die bürgerliche Presse Frankreichs, allen voran | |
| Le Figaro, seit Wochen und Monaten. Seit Taubiras Ernennung 2012 hat die | |
| Opposition wiederholt den Kopf dieser profilierten Politikerin gefordert, | |
| die entgegen den Protesten ihrer Gegner und den Ermahnungen aus den eigenen | |
| Reihen an ihren Überzeugungen festhält. | |
| Jetzt hat Taubira den Spieß umgedreht. Für sie ist es die Regierung mit | |
| ihrer Rechtswende unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung, die für sie | |
| nicht mehr tragbar ist. Ihr Rücktritt war die logische Folge. Eine weitere | |
| Vorlage zur Verschärfung der verlängerten Notstandsgesetze wollte sie nicht | |
| mit ihrem Namen als Regierungsmitglied unterschreiben und auch noch | |
| persönlich vor die beiden Parlamentskammern bringen. | |
| Ihre Demission ehrt sie, denn sie ist kein Rückzug, sondern eine politische | |
| Widerstandsaktion. „Nicht in meinem Namen“, sagt Taubira damit zu | |
| Staatspräsident François Hollande, der unter dem Druck der Rechten und der | |
| öffentlichen Meinung langsam, aber sicher die Unterschiede zwischen links | |
| und rechts verwischt. | |
| In der Regierung war Taubira nicht nur eine kompetente Ministerin, sie | |
| verkörperte die linken Grundwerte der Regierung. Die Verlängerung des | |
| Notstands markiert jetzt einen Wendepunkt. Taubira entlässt sich durch | |
| ihren Abschied aus der Mitverantwortung. | |
| Der Exministerin geht es dabei nicht ums eigene Image. Ihr Rücktritt, | |
| symptomatisch für die autoritäre Rechtswende der Staatsführung, sollte ein | |
| Alarmsignal für Valls und Hollande sein, die vor lauter Sorge um die | |
| Staatssicherheit nicht mehr wissen, was sie eigentlich mal wollten. Und in | |
| Kauf nehmen, dass dem Kampf gegen den Terror von Dschihadisten Schritt für | |
| Schritt die demokratischen Grundrechte der Republik geopfert werden. | |
| 27 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Christiane Taubira | |
| Manuel Valls | |
| Francois Hollande | |
| Rücktritt | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Christiane Taubira | |
| Christiane Taubira | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsänderung in Frankreich: Justizministerin tritt zurück | |
| Justizministerin Taubira ist im Streit über eine Änderung der Verfassung | |
| zurückgetreten. Französische Islamisten könnten künftig die | |
| Staatsangehörigkeit verlieren. | |
| Notstandsdebatte in Frankreich: Streit um Verfassungsänderung | |
| Pläne der Regierung, verurteilten Terroristen die Staatsbürgerschaft zu | |
| entziehen, stoßen auf Kritik. Auch von rechts kommen Bedenken. | |
| Nationalhymne in Frankreich: Justizministerin singt nicht | |
| Christiane Taubira ist gegen „Karaoke“ am Gedenktag zur Abschaffung der | |
| Sklaverei. Die rechten Parteien geben sich empört und verlangen ihren | |
| Rücktritt. | |
| Rechtsextremes Magazin in Frankreich: Justizministerin rassistisch beleidigt | |
| Christiane Taubira, französische Justizministerin, wird rassistisch | |
| angegriffen – nicht zum ersten Mal. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft | |
| gegen eine Zeitschrift. | |
| Neue Regierung in Frankreich: Viele Frauen, viel Macht für Männer | |
| Die neue französische Regierung steht: Viele Frauen werden Ministerinnen, | |
| doch alle Schlüsselressorts gehen an Männer. Auch Grüne sind beteiligt. |