Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Börsen-Crash in Peking: Scheiß-Kapitalismus
> Chinas Regierung motivierte die Bevölkerung, ihr Geld in Aktien anzulegen
> – jetzt leiden die Kleinsparer unter fetten Verlusten. Kennen wir schon.
Bild: Investor vor einem Aktienbord in Schanghai
Es geht mal wieder rund. Und zwar mit atemberaubender Geschwindigkeit.
Gerade mal eine halbe Stunde benötigten die chinesischen Aktienhändler am
Donnerstagmorgen, um die Kurse um satte 7 Prozent nach unten zu drücken.
Seit dem Höchststand im Juni 2015 hat der chinesische Durchschnittsanleger
fette 40 Prozent seines Geldes verloren.
„Durchschnittsanleger“ ist wichtig. Der Kleinsparer, der sein Glück an der
Börse gesucht hat, dürfte noch deutlich mehr verloren haben. Denn anders
als die Profis steigt er gemeinhin weder zum optimalen Zeitpunkt ein noch
wieder aus. Weil er zwar den finanziellen Glücksversprechen der
Finanzzocker erliegt, aber letztlich keine Ahnung hat.
Für China mag das neu sein. Für die westliche Welt ist es ein altbekanntes,
böses Spiel. Irgendwann kommt die durch Gier nach immer mehr getriebene
Welt des Kapitals auf die Idee, sich nicht mehr nur mit dem eigenen
Vermögen zu beschäftigen. Und holt den kleinen Mann an Bord. Die kleine
Frau natürlich auch.
Das Glücksversprechen ist einfach. Gebt mir euer Geld, dann habt ihr die
Chance, noch viel mehr Geld zu bekommen! Das funktionierte in Deutschland
schon Mitte der 90er Jahre wunderbar, als Fernsehonkel Manfred Krug dem
gemeinen Sofahocker die Telekom-Aktie ans Herz legte, [1][die sich später
als Megaflop erwies].
## Funktioniert überall. Nicht.
Das klappt in noch größerem Stil, seit Banken, Versicherungen und Politik
den Deutschen weismachten, sie müssten nur kräftig in Rentenfonds
investieren, damit sie im Alter nicht darben. Das lief auf ähnliche Art
ganz prima in den USA oder Spanien, wo die Massen dazu verführt wurden, in
Immobilien so viel Geld zu stecken, bis viele am Ende gar nichts mehr
hatten.
Und nun eben auch in China, wo die sich immer noch als kommunistisch
bezeichnende Regierung das Volk befeuerte, ihr Geld in Aktien anzulegen.
Das ging ja auch gut. Zunächst. Vor einem Jahr explodierten die Aktienkurse
förmlich. So sehr, dass immer mehr Menschen auf den längst fahrenden Zug
aufsprangen.
Das Werbemotto ist weltweit gleich: „Geld macht doch glücklich!“ Stimmt ja
auch, aber eben nur, wenn man es hat. Dass man aber in der Logik der
kapitalistischen Finanzwelt erst mal sein Geld abgeben muss, um später
eventuell mehr zu haben, wird kaum betont. Denn dann würde ja klar: Man
kann das ganze auch schnell mal wieder verlieren. So wie jetzt in China.
Minus 40 Prozent. Krawumm.
Warum dennoch alle so gern darauf reinfallen? Die Chinesen, die Amerikaner,
wir? Weil das Gegenüber mit dem altbekannten Trick auftrumpft: Es
präsentiert uns Gewinner. So wie die Lottogesellschaft, die immer wieder
neue Millionäre vorführt. „Mit Kleingeld zum Multimillonär –
50-Millionen-Euro-Gewinner hat sich gemeldet“, jubelte die Westdeutsche
Lotterie erst Anfang Januar. Da will man doch dabei sein, oder?
So geht es eben auch am Finanzmarkt. „DAX legte 2015 um fast 10 Prozent
zu“, hieß es zum Jahreswechsel. Klingt wahrlich verlockend, zumal man als
Normalsparer dank der Geldpolitik der EZB für seine Penunzen auf dem
Sparbuch null Prozent Zinsen bekommt. Allerdings kommt jedes System
irgendwann an seine Grenzen.
## Die Bank gewinnt immer
Deshalb ist das Ganze so ähnlich wie Roulette. Am Spieltisch wie am
Aktienmarkt gibt es immer ganz Schlaue, die glauben ein unschlagbares
System zu haben. Dabei weiß man selbst im Casino genau: Am Ende gewinnt
immer die Bank.
Im kapitalistischen Finanzcasino gilt das gleiche. Mit einem Unterschied:
Falls die Bank ausnahmsweise nicht gewinnen sollte, zahlt der Staat. So wie
jetzt in China. Da werden Milliarden in „die Märkte“ gepumpt, damit nicht
alles den Bach runtergeht. Und harte Verkaufsbeschränkungen sollen die
Spekulationen der Großanleger eindämmen, um die Kleinsparer zu schützen.
Letzteres wirkt wie der Versuch der Kommunisten, einen Kapitalismus mit
sozialistischem Antlitz hinzubekommen. Aber wenn selbst die damit
scheitern, ist das der Fehler der Chinesen, die keine Ahnung von freier
Marktwirtschaft haben? Oder ist das Problem nicht doch eher die andere
große Ideologie mit K: Kapitalismus?
7 Jan 2016
## LINKS
[1] /!5102273/
## AUTOREN
Gereon Asmuth
## TAGS
China
Aktien
Kapitalismus
Kommunismus
China
Nordkorea
China
China
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Chinas Börsencrash: Weltkrise unwahrscheinlich
Der Aktiencrash ist ein Zeichen dafür, dass sich die Chinas Wirtschaft im
Umbau befindet. Das Land wird zu einer „normalen“ Industrienation.
Nach Atomtest in Nordkorea: Harte Sanktionen für H-Bombe
Die USA und Südkorea wollen hart gegen Nordkorea vorgehen und dabei eng
zusammenarbeiten. Der UN-Sicherheitsrat verurteilte den Bombentest scharf.
Kommentar Börsenturbulenzen: Der Reissack in China
Der Kurssturz an den chinesischen Börsen war für deutsche Spekulanten ein
willkommener Anlass, um für Aufregung zu sorgen.
Börseneinbruch in Shanghai: China stoppt Aktienhandel
Bei Schwankungen von mehr als fünf Prozent wird der Handel aus
Sicherheitsgründen für 15 Minuten gestoppt. Am Montag wird jedoch gar
nichts mehr passieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.