Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wochenvorschau: Winter ja. Winterschlaf nein
> Am Tempelhofer Feld scheiden sich die Geister und David Bowie wird
> gefeiert. Das bringt die Woche in Berlin.
Bild: Rosa-Luxemburg-Demo am Sonntag: Nelken tut die Kälte nicht so gut.
Über Weihnachten und Silvester versinkt Berlin immer in einen Winterschlaf.
Ab heute ist es damit vorbei. Schrill reißt einen der Wecker heraus aus der
Gemütlichkeit, hinein in die Geschäftigkeit. Die Kinder müssen in der
morgendlichen Eiseskälte zur Kita und in die Schule. Und pünktlich um zehn
Uhr kehrt am Montag mit einer Pressekonferenz auch der Schwung in die
Landespolitik zurück.
„Will Berlin ein riesiges Massenlager für Geflüchtete auf dem Tempelhofer
Feld?„, so haben Aktive aus der Flüchtlingshilfe, der Stadtentwicklung
sowie die Initiative 100 % Tempelhofer Feld die Veranstaltung
überschrieben. Natürlich eine rhetorische Frage. Wer „will“ schon ein
„Massenlager“, und dann auch noch mitten in der Stadt? Die Pressekonferenz
dient demnach vor allem dazu, die Kritik an der Unterbringung auf dem Feld
gemeinsam zu formulieren, ihr noch mal Nachdruck zu verleihen.
## Die Stadt taut auf
Der Termin am Montag ist nicht zufällig gewählt: Die Initiativen wollen
ihre Position darstellen, bevor am Mittwoch im Bauausschuss des
Abgeordnetenhauses über eben genau jenes Thema diskutiert wird. Konkret
geht es um das sogenannte Gesetz zur Unterbringung und Versorgung von
Flüchtlingen. Eine Bebauung des Tempelhofer Feldes ist nach dem
erfolgreichen Volksentscheid von 2014 rechtswidrig. Das will Rot-Schwarz
mit diesem Gesetz ändern: Das Feld soll am Rand zumindest temporär bebaut
werden dürfen. Ebenfalls mit dem Thema Flüchtlinge befasst sich bereits am
Montag der Sozialausschuss (siehe oben).
Während die Berliner Mitte der Woche also bereits wieder voll im Trott sein
dürften, verlängern die Heiligen Drei Könige in südlicheren Gefilden die
Ferien. Auch in Berlin sollen Berichten zufolge immer mehr Sternsinger
unterwegs sein. Also mal schauen, ob es am Mittwoch klingelt.
Ein bisschen Glamour ist diese Woche auch noch zu erwarten. David Bowie
feiert am Freitag seinen 69. Geburtstag und bringt dazu ein ganz tolles
neues Album heraus, wie es heißt. Weil er Ende der 1970er Jahre bekanntlich
in Schöneberg lebte, strahlt das Ganze auch auf Berlin ab. Zumindest
steigen Partys in den Hansa Studios und im Club Neues Ufer.
Ein etwas anderes Ritual steht am Sonntag an: Dann laufen auf der
Liebknecht-Luxemburg-Demonstration zum Gedenken an die 1919 von
Freikorpssoldaten ermordeten KommunistInnen wieder alte Marxisten gemeinsam
mit jungen Radikalen und türkeistämmigen Linken vom U-Bahnhof Frankfurter
Tor nach Friedrichsfelde. So war es in den vergangenen Jahren, so ist auch
jetzt wieder der Plan.
Sie werden dabei wohl nicht einmal frieren. Im Laufe der Woche soll Berlin
wieder auftauen. Die Temperaturen steigen laut Vorhersage ab Donnerstag
über den Gefrierpunkt. Kleiner Nachteil: Die Nelken werden schneller
verwelken.
3 Jan 2016
## AUTOREN
Antje Lang-Lendorff
## TAGS
Michael Müller
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Berliner Wochenvorschau: Müller kommt auf Touren
Diese Woche eröffnet Michael Müller offiziell den Wahlkampf, die
Suppenküche der Franziskaner gibt seit 25 Jahren Essen aus und Flüchtlinge
werden ins Konzert eingeladen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.