Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Trauer auf dem Pariser Platz in Berlin: Angestrahlt in Blau, Weiß,…
> Zum Gedenken an die Opfer legen Menschen Blumen vor der französischen
> Botschaft nieder. Andere versuchen die Stimmung für sich zu nutzen.
Bild: Menschen vor der französischen Botschaft in Berlin am Samstag.
Berlin taz | Still ist es am Samstag vor dem Brandenburger Tor. Obwohl über
den Tag verteilt Tausende Menschen dorthin kommen, um ihre Trauer
auszudrücken und Trost zu suchen, liegt eine verhaltene Ruhe über dem
Pariser Platz. Kein Gerenne, keine Hektik, gedämpfte Stimmen. Zum Gedenken
an die Opfer der Anschläge in Paris am Freitagabend legen die Menschen
Blumen und Texte vor der französischen Botschaft nieder und zünden Kerzen
an.
„Ihr habt keine Religion. Ihr seid feige Mörder. Berlin trauert mit Paris“,
steht auf einer Pappe. „Ich bin zum ersten Mal bei so etwas“, sagt ein
junger Mann, als er eine Kerze dazustellt. Wie viele andere fotografiert er
den rund 30 Meter langen Streifen aus Blumen, Kerzen und Botschaften, der
im Laufe des Abends immer breiter wird.
Dahinter leuchtet das Brandenburger Tor, angestrahlt in Blau, Weiß, Rot –
den Farben der Trikolore. In der Mitte des Platzes haben sich Mitglieder
des Deutsch-Tunesischen Vereins mit mehreren Kindern aufgestellt, sie
halten Schilder hoch: „Wir sind Muslime. Wir sind gegen Terror.“
Ein paar Schritte weiter diskutieren drei Männer über einen umstrittenen
Facebook-Post von Matthias Matussek. Eine Frau trägt ein Schild vorbei:
„Nous sommes unis“ (Wir sind vereint). Französisch und Deutsch sind vor
allem zu hören, aber auch andere Sprachen.
## „Unsere Antwort: Mehr Demokratie“
Gegen 17:30 Uhr sperren Polizisten die Straße zur Botschaft ab.
Sicherheitszone, keiner darf mehr durch. Der Regierende Bürgermeister,
Michael Müller (SPD), in langem, dunklem Mantel, trifft ein, um sich in der
Botschaft ins Kondolenzbuch einzutragen. Mit dabei ist auch Innensenator
Frank Henkel (CDU). Draußen tritt währenddessen eine Gruppe SPD-Politiker
rund um den Landesvorsitzenden Jan Stöß an den Blumenstreifen, sie kommt
gerade vom Parteitag.
Hinter sich entrollen die Parteimitglieder ein Banner, auf dem der
norwegische Politiker Jens Stoltenberg mit seiner Reaktion auf die
Anschläge in Oslo und Utoya zitiert wird: „Unsere Antwort: Mehr Demokratie.
Mehr Offenheit. Mehr Menschlichkeit.“ Mehrere Parteimitglieder tragen
SPD-Fahnen.
„Es ist wirklich unangebracht, dass hier heute Politiker herkommen. Das
hier ist für die Menschen. Für Menschen, die gestorben sind“, sagt eine
Frau auf Französisch. „Es kommt von Herzen“, verteidigt sich einer der
Fahnenträger. „Populisten, igitt“, kommt als Antwort. Müller ist inzwisch…
aus der Botschaft gekommen, er gesellt sich zu den SPD-Politikern.
Geschlossen laufen sie mit dem Banner nach vorn bis ans Brandenburger Tor,
jetzt ohne Polizeischutz. Ihr Auftritt erinnert an die Bilder von den
geeint zusammenstehenden Politikern [1][bei der großen Demonstration] in
Paris im Januar dieses Jahres.
Auch aus rechtsextremen Gruppen kommen Kondolenzbekundungen. Ein Fotograf
berichtet, dass er AfD-Plakate gesehen habe. Die Polizei habe ein „Merkel
muss weg“-Plakat entfernt. Linke Aktivisten sind sich außerdem sicher,
gegen sieben Uhr mindestens sechs Mitglieder der Identitären Bewegung zu
erkennen, die ebenfalls Rosen vor die Botschaft legen. Außerdem stellen sie
rote, mit ihrem Logo beklebte Grablichter auf. Einer der Männer trägt eine
Holzstange, eine Flagge entrollen sie jedoch nicht. Nachdem die Gruppe
gegangen ist, entfernen zwei Aktivisten die Aufkleber von den Kerzen und
stellen sie zurück.
Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel hatten sich
bereits am Mittag in das Kondolenzbuch eingetragen.
15 Nov 2015
## LINKS
[1] /!5023923/
## AUTOREN
Uta Schleiermacher
## TAGS
Paris
Brandenburger Tor
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Kanada
Matthias Matussek
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Terrorismus
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Paris
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Rechter Anschlag in Quebec: Den Hass nicht verharmlosen
Sind uns getötete Muslime in Quebec weniger wichtig als ermordete
Nachtschwärmer in Istanbul oder Paris? Hoffentlich nicht.
Matthias Matussek gefeuert: Nicht mehr von dieser „Welt“
Knatsch im Springer-Konzern: Autor Matthias Matussek muss die „Welt“-Gruppe
verlassen. Zuvor wurde über einen Facebook-Post gestritten.
Untersuchung der Anschläge von Paris: Belgien, immer wieder Belgien
Ein Teil der Attentäter kam wohl aus Brüssel. Auch ein Franzose, der in
Syrien gewesen ist, gilt als Täter. Eine weitere Spur führt nach
Griechenland.
Nach den Anschlägen in Paris: Das traurige Schicksal der Spiele
Die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich mit insgesamt 51 Spielen
könnte zum Sicherheitsspektakel werden.
Nach den Anschlägen von Paris: Berlin trauert mit
Tausende Menschen gedenken vor der Französischen Botschaft. Bürgermeister
Müller warnt vor rechtem Populismus, der Innensenator fordert Aufrüstung.
Nach Anschlag auf Konzert im Bataclan: Solidarität per Klick
Ein Großteil der Opfer von Paris starb während eines Auftritts der Band
Eagles of Death Metal. Nun wollen Fans die Band an die Spitze der Charts
bringen.
Reaktionen im Netz auf Paris: Symbolische Anteilnahme mit Opfern
Peace-Symbol mit Eiffelturm, #notinmyname, Trikolore als Profilbild – so
sehen Reaktionen im Netz auf die IS-Anschläge in Paris und Beirut aus.
Nach den Anschlägen von Paris: „Wir sind im Krieg“
Paris befindet sich im Schockzustand. 129 Tote und 352 Verletzte haben die
Terrorattacken gefordert. Und noch sind viele Fragen offen.
Anschlagserie in Paris: Sieben Angreifer tot
Der Pariser Staatsanwalt spricht von einem koordinierten Angriff. Die
belgische Polizei verhaftet mehrere Personen in Verbindung mit dem
Terroranschlag.
Anschlag auf das Bataclan in Paris: Kaum ein zufälliges Ziel
Das Konzert der Eagles of Death Metal in Paris war möglicherweise mit
Bedacht als Ziel ausgewählt. Die Band ist sehr offen proisraelisch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.