| # taz.de -- Justiz in Polen: Polanski wird nicht ausgeliefert | |
| > Ein Gericht in Krakau befindet, dass der Regisseur seine Strafe wegen | |
| > eines Sexualdeliktes bereits verbüßt habe. Auch seine Entschuldigung | |
| > zählt. | |
| Bild: Wird nicht an die USA ausgeliefert: Roman Polanski. | |
| Warschau taz | Roman Polanski, der berühmte polnisch-jüdische | |
| Filmregisseur, kann aufatmen: am Freitag entschied das Krakauer | |
| Bezirksgericht, dass der 83jährige nicht an die USA ausgeliefert werden | |
| darf. Das Auslieferungsbegehren der USA sei nach polnischen Recht | |
| unzulässig, da Polanski die ihm vor rund 40 Jahren auferlegte Strafe für | |
| ein Sexualdelikt bereits verbüßt habe. | |
| Anders als in Polen gebe es in den USA die Möglichkeit, Vorwürfe und | |
| spätere Urteile zu verhandeln. Die Vereinbarung ist dann von beiden Seiten | |
| einzuhalten. Während Polanski, wie vereinbart, sich im Gefängnis | |
| eingefunden und von Psychiatern habe untersuchen lassen, meinten | |
| Staatsanwalt und Richter plötzlich, dass die Vereinbarung doch nicht gültig | |
| sei und Polanski eine wesentliche höhere Strafe erhalten sollte. | |
| Nach Ansicht des Krakauer Richters Dariusz Mazur, der sich sehr genau mit | |
| den Hintergründen des amerikanischen Verfahrens auseinandersetzte, spielten | |
| die persönlichen Ambitionen von Staatsanwalt und Richter eine entscheidende | |
| Rolle bei dem Prozess in den USA. Sie wollten durch die „Causa Polanski“ | |
| berühmt werden, gaben Interviews als hartnäckige Promi-Verfolger, die | |
| angeblich in einer gerechten Sache Polanski verfolgten. In der Folge wurden | |
| Polanski ständig neue Vorschläge „zur Güte“ gemacht, die nach außen hin | |
| eine hohe Strafe suggerieren und Staatsanwalt und Richter den Ruf | |
| einbringen sollten, gegenüber Prominenten keine Milde walten zu lassen. | |
| Doch keine dieser neuen „Vereinbarungen“ garantierte Polanski, dass die | |
| andere Seite diesmal ihr Wort halten würde. Seine Flucht nach Europa war | |
| nur folgerichtig, so der Richter, insbesondere wenn man berücksichtige, | |
| dass es auch ähnlichen Strafvorschläge von Seiten der Strafbehörden gab: | |
| drei Monate Gefängnis und danach eine „freiwillige Selbstdeportation aus | |
| den USA“. | |
| ## Neue Haft und Hausarrest | |
| Das Auslieferungsbegehren der USA habe 2005 in der Schweiz zu einer | |
| erneuten Haft und anschließendem Hausarrest von rund einem Jahr geführt, | |
| die die ursprünglich bemessene Strafe von drei Monaten auf das Vierfache | |
| der verbüßten Strafe steigerte. Er als Richter mit langer Berufserfahrung | |
| könne nicht verstehen, worum es den Strafverfolgungsbehörden in den USA | |
| jetzt noch gehe. Die Strafe sei mehr als verbüßt – auch ohne ein | |
| endgültiges Urteil in den USA. Zudem habe Polanski sich mehrfach bei seinem | |
| Opfer entschuldigt, die damals 13-jährige auch materiell entschädigt, sich | |
| seit nunmehr 40 Jahren nichts mehr zuschulden kommen lassen. | |
| Die Staatsanwaltschaft in Krakau kann innerhalb der nächsten sieben Tage | |
| Berufung bei der nächsthöheren Instanz einlegen. Der Oskar-Preisträger lebt | |
| bereits seit gut einem Jahr wieder in seiner Geburtsstadt Krakau, wo er | |
| einen weiteren Film drehen will. Die Dreharbeiten sollen nach dem für | |
| Polanski positiven Urteil beginnen. | |
| 30 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Roman Polanski | |
| Krakau | |
| USA | |
| Roman Polanski | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polnische Justiz zu Roman Polanski: Endgültig keine Auslieferung | |
| Seit Jahren wollen die USA den Starregisseur Roman Polanski wegen | |
| Vergewaltigung einer Minderjährigen vor Gericht bringen. Das geht jetzt | |
| endgültig nicht mehr. | |
| Sexuelle Revolution in den Medien: Die Zeit der bösen Onkel | |
| Freiheit wurde in den 70ern und 80ern am Körperbild von Jugendlichen | |
| verhandelt. Mit Lolita-Filmen im Mainstream und Schamlosem in der | |
| Gegenkultur. | |
| Diskussion um Polanski: Stehen Künstler über dem Gesetz? | |
| Zahlreiche Politiker und Prominente setzen sich für den inhaftierten | |
| Filmemacher Roman Polanski ein – obwohl er sich eines Verbrechens schuldig | |
| gemacht haben soll. | |
| Festnahme von Roman Polanski: Fall eines Stars | |
| Roman Polanskis Festnahme durch die Schweizer Justiz wird zu einem | |
| internationalem Politikum. |