Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fifa-Präsidentschaft: Sauberer Fußball gesucht
> Chung Mong-Joon will Präsident der Fifa werden. Deren Ethikkommission
> beschuldigt den reichen Koreaner der Korruption.
Bild: Wird er Blatters Nachfolger? Chung Mong-Joon
Befassen wir uns heute einmal nicht mit Michel Platini. Der Präsident der
Europäischen Fußballunion, der für das Amt des Fifa-Präsidenten, die Ende
Februar 2016 ansteht, kandidiert, wird uns schon noch genug beschäftigen.
Denn niemand rechnet damit, dass er eine schlüssige Erklärung dafür findet,
dass ihm der Internationale Fußballverband im Jahr 2011 einen Betrag von 2
Millionen Schweizer Franken überwiesen hat.
Dass das Geld der späte Lohn für seine Tätigkeit für die Fifa in den Jahren
1999 bis 2001 gewesen sein soll, wird ihm eh nur abnehmen, wer den Glauben
an das Gute in der Fifa immer noch nicht verloren hat. Befassen wir uns
also heute mit Chung Mong-Joon.
Der reiche Mann aus Südkorea, laut aktuellem Forbes-Ranking 1,2 Milliarden
US-Dollar schwer, möchte auch gerne Fifa-Präsident werden. Auch er ist,
ähnlich wie Platini, ein Mitglied der Fußballfamilie. Von 1994 bis 2011
gehörte er dem mächtigen Exekutivkomitee des internationalen
Fußballverbands an.
Heute darf er sich Ehrenvizepräsident der Fifa nennen. Die Verbindungen zu
Chung sind für den Weltverband nicht nur eine Ehre, sie rechnen sich auch.
Der 63-jährige Koreaner ist ein Spross des Hyundai-Klans. Dessen
Automobilkonzern Hyundai-Kia ist neben Adidas, Visa, Coca-Cola und Gazprom
einer der fünf großen Fifa-Partner.
## Fördertopf von 777 Millionen Dollar
Und doch kriselt es seit geraumer Zeit in der Beziehung von Chung und der
Fifa. Die Ethikkommission des Weltverbands hat den Mann, der sich 2002
einmal angeschickt hat, Präsident Südkoreas zu werden, ins Visier genommen.
Es geht, wie kann es anders sein, um Korruption.
Als sich der südkoreanische Verband um die Austragung der Fußball-WM 2022
beworben hat, machte Chung ein Angebot. In einem Schreiben, das er kurz vor
der entscheidenden Abstimmung über den WM-Gastgeber Ende 2010 an die
Mitglieder des Exekutivkomitees der Fifa verschickt hat, versprach er,
einen Fördertopf von 777 Millionen Dollar aus seinem Privatvermögen
einzurichten. Damit sollten der Bau und der Erhalt von Trainingsplätzen und
Stadien gefördert werden – allerdings nur, wenn Korea den Zuschlag für das
Turnier 2022 erhielte.
Hans-Joachim Eckert, der Vorsitzende der Ethikkommission, hat deutlich
gemacht, dass es sich dabei um den Versuch gehandelt haben könnte, Einfluss
auf die Abstimmung zu nehmen. Ein mehrjähriger Bann Chungs, der ihm jede
fußballerische Aktivität verbieten würde, steht im Raum.
Am Dienstag nun wandte sich Chung an die Öffentlichkeit. Einziger Grund für
den Ermittlungseifer der Fifa sei es, seine Kandidatur zu torpedieren. Es
gehe darum, einen Kandidaten zu diskreditieren, der das System, das der
ewige Präsident Joseph „Sepp“ Blatter installiert habe, beseitigen wolle.
Er selbst sei völlig unschuldig. Auch zwei größere Spenden an die
Fußballverbände von Pakistan und Haiti hätten nichts mit Korruption zu tun.
Es habe ich um Akte der Wohltätigkeit gehandelt.
## Gegen Platini gewettert
Der Mann fühlt sich ungerecht behandelt, und so könnte es sein, dass ihm
seine harsche Kritik an der Fifa und ihrer Ethikkommission nicht so recht
abgenommen wird. Und doch ist es bemerkenswert, wie scharf der Koreaner
schießt. Kaum einer, der dem Führungsgremium der Fifa einmal angehört hat,
hat bislang so lautstark Ermittlungen der Ethikkommission gegen Sepp
Blatter selbst und dessen mittlerweile entlassenen Generalsekretär Jérôme
Valcke gefordert, dessen illegaler Geheimdeal mit einer Kreditkartenfirma
die Fifa einst 90 Millionen US-Dollar gekostet hat.
Und niemand aus der erweiterten Fifa-Familie hat bislang so deutlich ein
Einschreiten gegen Michel Platini wegen dessen Stimme für Katar als
WM-Gastgeberland 2022 angemahnt wie Chung, der nicht müde wird zu erwähnen,
dass Platinis Sohn Laurent einen lukrativen Posten im katarischen
Sportbusiness bekleidet. Dass die Fifa so einen gerne mit einem Bann
versehen würde, man glaubt es gerne.
Und doch taugt er nicht so recht als Saubermann. Erst seit Chung ins
Blickfeld der Ethikkommission geraten ist, inszeniert er sich als besonders
scharfer Kritiker Blatters. Schon bevor die 2-Millionen-Überweisung ruchbar
geworden ist, wetterte er vor allem gegen Platini. Der sei doch viel zu nah
am Fifa-Paten Blatter. Eine Vater-Sohn-Beziehung hätten die beiden über
Jahre hinweg gepflegt. Und erst jetzt, da es modern geworden sei, gegen den
Fifa-Boss zu wettern, sei auch Platini ins Feld der Blatter-Feinde
gewechselt.
Heute will Chung in London auf einem dieser merkwürdigen Exklusivtreffen
der Branche, dem Leaders Sport Business Summit, seine Vision vom sauberen
Fußball präsentieren. Es könnte sein, dass er viel Wahres über die Fifa
sagt. Es könnte auch sein, dass es sein letzter großer Auftritt wird.
7 Oct 2015
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## TAGS
Fifa
Sepp Blatter
Fußball
Schwerpunkt Korruption
Fifa
Fußball
Fifa
Fußball
Fifa
Fifa
## ARTIKEL ZUM THEMA
Suspendierter Fifa-Möchtegernkandidat: Platinis treue Unterstützer
Michel Platini wurde von der Fifa-Wahl suspendiert und ist in
Erklärungsnot. Doch seine Unterstützer halten zu ihm. Sie haben handfeste
Interessen.
Kommentar Blatter-Suspendierung: Witzig, diese Fifa
Joseph Blatter hat es erwischt – endlich. Dass die Fifa korrupt ist, wissen
wir schon lange. Mitzuerleben, wie sie sich zerlegt, ist eine wahre Freude.
Fifa-Ethikkommission zieht Konsequenzen: Blatter und Platini fliegen vom Platz
Uefa-Chef Platini und Fifa-Boss Blatter werden suspendiert – allerdings nur
auf Zeit. Darüber hinaus sind noch weitere Spitzenfunktionäre betroffen.
Rücktrittsforderung an Fifa-Chef: Blatter trotzt Sponsoren-Druck
Deutlich haben vier US-Unternehmen den Rücktritt von Fifa-Chef Sepp Blatter
gefordert. Doch der denkt gar nicht daran. Das sei nicht im Interesse der
Fifa.
Transparenz-Expertin über Sepp Blatter: „Er hat keine Macht mehr“
Sepp Blatter ist erledigt, erklärt Sylvia Schenk, Sportbeauftragte bei
Transparency Deutschland. Sie fordert einen Bewusstseinswandel.
Kolumne Press-Schlag: Fifafallera
Wenn der Weltfußballverband ein durch und durch mieser Verein ist, warum
sucht man dann für diesen Sauhaufen einen besseren Kopf?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.