# taz.de -- Neuregelung im Rettungsdienst: Ohne Umweg in die Klinik | |
> Immer wieder gab es Fälle, bei denen Notarztwagen nicht ins nächste | |
> Krankenhaus fuhren. Das soll sich mit der Neuregelung der Lizenzvergabe | |
> nun ändern. | |
Bild: Tatütata, tatütata, tatü... | |
Ein Herzinfarkt, der Notarzt kommt und bringt den Patienten in die nächste | |
Notaufnahme. So sieht es die Berliner Notarztdienstverordnung vor, und so | |
wird es in der Praxis in aller Regel auch gehandhabt. Doch mitunter haben | |
ÄrztInnen ihre PatientInnen auch schon mal lieber ins eigene als ins das | |
nächstgelegene Haus gebracht – das hört man aus Notarztkreisen, und das | |
bestätigt auch die Berliner Feuerwehr auf Anfrage. „Es gab Fälle, wo auf | |
diese Weise versucht wurde, Patienten für die eigene Klinik zu | |
akquirieren“, so ein Feuerwehrsprecher. | |
Derzeit regelt die Feuerwehr die Vergabe der 17 Notarztwagenlizenzen für | |
Berlin neu. Mehr Transparenz ist das Ziel: Die Kliniken, die die Ärzte auf | |
den Notarztwagen bereitstellen, schließen ihre Verträge nun direkt mit der | |
Feuerwehr. Bisher war das nicht unbedingt so: „Es gab in der Vergangenheit | |
nie ein einheitliches Ausschreibungsverfahren“, sagt der Feuerwehrsprecher. | |
Manche Verträge seien auch über die Innenverwaltung abgeschlossen worden, | |
insgesamt habe niemand mehr so richtig durchgesehen. | |
Die Neuregelung dürfte vor allem auch die unlautere Patientenakquise | |
verhindern: „Da es nun ein einheitliches Vertragswerk gibt, haben wir | |
natürlich auch die Möglichkeit, Vertragsstrafen zu verhängen“, lässt die | |
Feuerwehr mitteilen. Das könne dann „bis zum Verlust der Lizenz zur | |
Besetzung des Notarztwagens“ gehen. Die Feuerwehr registriert die Wege für | |
jedes Einsatzfahrzeug. Außerdem stellt sie Medikamente und medizinische | |
Geräte auf den Wagen. Insgesamt rund 83.000 Notarzteinsätze fuhr die | |
Berliner Feuerwehr laut ihrem Jahresbericht 2014. | |
Zwar gibt es bereits die Notarztdienstverordnung der Innenverwaltung, an | |
die sich die Rettungskräfte halten müssen. Doch die ist eher schwammig | |
gehalten: Die PatientIn ist lediglich in ein „geeignetes“ Krankenhaus zu | |
bringen, „aus einsatztaktischen Gründen in der Regel das nächstgelegene“. | |
Dass die Feuerwehr an einem neuralgischen Punkt nachbessert, zeigt auch die | |
Reaktion der Kliniken, die durch die Neuvergabe ihre Lizenz für den | |
Rettungswagen verloren haben. Zwei Häuser klagen derzeit gegen die Vergabe | |
vor dem Kammergericht, wie eine Gerichtssprecherin bestätigte. | |
## Wer kalkuliert billiger? | |
Eine der beiden Klägerinnen ist das Sana Klinikum Lichtenberg. Der dort | |
stationierte Notarzteinsatzwagen solle ab Februar an die Berufsfeuerwache | |
Lichtenberg verlegt und dann von Ärzten des Vivantes Klinikums Hellersdorf | |
besetzt werden, so der ärztliche Direktor Olaf Göing zur taz. Die Feuerwehr | |
wollte das mit Hinweis auf das schwebende Verfahren nicht bestätigen. Man | |
hoffe natürlich dennoch, dass man „unverändert“ angefahren werde, sagte | |
Göing. | |
Dennoch bleibe „ein Unbehagen“ – das auch wirtschaftlicher Natur sein | |
dürfte. Derzeit versorgen im Sana Klinikum zwölf Notärzte etwa 5.000 | |
PatientInnen im Jahr, die vom Notarztwagen in die Rettungsstelle gefahren | |
werden – laut Klinikangaben liege man damit berlinweit auf Rang vier. | |
Verliert das Krankenhaus die Notarztwagenlizenz, würden laut Göing fünf | |
Stellen gestrichen – eine Halbierung der Kapazitäten. Das schlägt natürlich | |
wirtschaftlich ins Gewicht, auch wenn Göing genaue Zahlen nicht nennen mag. | |
Vor Gericht verhandelt wird indes auch darüber, ob die Kriterien des | |
Vergabeverfahrens transparent waren. So wurden offenbar zu einem bestimmten | |
Teil medizinische Kriterien berücksichtigt, zum anderen wirtschaftliche. In | |
Lichtenberg etwa hat man Zweifel, ob die Kliniken die Tarifbestimmungen für | |
die Notärzte bei der Abgabe ihrer Angebote eingehalten haben, oder ob | |
schlicht Preisdumping betrieben wurde. | |
Senatsinnenverwaltung und Berliner Feuerwehr mochten die Vergabekriterien | |
mit Hinweis auf das laufende Verfahren nicht kommentieren. Man habe aber | |
seit Oktober bereits mit der Umbesetzung der Einsatzwagen begonnen. | |
Klar ist: Der landeseigene Konzern Vivantes hat laut Aussage einer | |
Sprecherin zwei Standorte dazugewonnen – damit verdient das Land nun an | |
acht von den insgesamt 17 Standorten mit. Zumindest die Richter sollten die | |
Feuerwehr und ihr Dienstherr, die Senatsinnenverwaltung, also von der | |
Transparenz des Verfahrens überzeugen können. Wann mit einem Urteil zu | |
rechnen ist, ist derzeit noch unklar. | |
7 Oct 2015 | |
## AUTOREN | |
Anna Klöpper | |
## TAGS | |
Feuerwehr | |
Notarzt | |
Lizenzvergabe | |
Hamburg | |
Berliner Senat | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Abstimmung mit wunden Füßen | |
Immer mehr Menschen besuchen die Notfall-Ambulanzen der Krankenhäuser. | |
Sozialverband fordert bessere Hausarzt-Versorgung. | |
Rückkehr nach Berlin: Ex-Polizeichef wird Flüchtlingshelfer | |
Dieter Glietsch kehrt vier Jahre nach seinem Abschied nach Berlin zurück – | |
als Co-Chef des Flüchtlingskrisenstabs. |