# taz.de -- Flüchtlinge in Berlin: „Was der Senat tut, ist unzureichend“ | |
> Unterstützung bei der Wohnungssuche auch für schon anerkannte Flüchtlinge | |
> fordert der flüchtlingspolitische Sprecher der Piraten Fabio Reinhardt. | |
> Diese würden alleingelassen. | |
Bild: Für Flüchtlinge kaum zu finden: Wohnungen in Berlin. | |
taz: Herr Reinhardt, mitten in der Sommerpause tut sich plötzlich etwas für | |
Flüchtlinge: Der Senat legt ein Flüchtlingskonzept vor, es gibt einen | |
„Koordinierungsstab Flüchtlingsmanagement“. Freut Sie das? | |
Fabio Reinhardt: „Plötzlich“ ist gut: Seit letztem Herbst wurde an dem | |
Flüchtlingskonzept gearbeitet, es sollte schon Ende Juni verabschiedet | |
werden und wurde vertagt, weil die verschiedenen Senatsverwaltungen über | |
Formulierungen gestritten haben. Es ist gut, dass es jetzt eins gibt. Aber | |
es kommt viel zu spät. | |
Gefällt Ihnen denn gar nichts an dem Konzept? | |
Es gibt darin einige gute Absichtserklärungen, etwa was die Versorgung von | |
Flüchtlingen mit Wohnungen angeht. Leider sind diese viel zu unkonkret. | |
Zudem: Was bringen solche Bekenntnisse, wenn zeitgleich Leute immer noch | |
tagelang vor dem Lageso warten und mangels Unterkünften in Parks schlafen | |
müssen? | |
Um diese Probleme soll sich der Koordinierungsstab kümmern, der mit weit | |
reichenden Kompetenzen ausgestattet ist. | |
Auch der kommt zu spät. Es ist ja nicht erst seit drei Wochen, sondern seit | |
Monaten so, dass die Leute da zehn und mehr Stunden in der Warteschlange | |
stehen – Menschen, die teils lange Fußmärsche hinter sich haben, Kranke. Es | |
hat zu lange gedauert, bis der Senat eingesehen hat, dass wir da ein | |
Problem haben. Der zuständige Sozialsenator Mario Czaja (CDU) ist | |
jedenfalls erst mal in Urlaub gefahren. Es musste sich der Regierende | |
Bürgermeister Michael Müller (SPD) einschalten, damit dort etwas geschieht. | |
Und was der Senat jetzt tut, ist immer noch völlig unzureichend. | |
Wieso denn? | |
Die meiste Hilfe vor dem Lageso kommt doch immer noch von Ehrenamtlichen. | |
Erst seit einer Woche ist mit der Caritas ein professioneller | |
Wohlfahrtsverband eingebunden, und es gibt kaum Unterstützung vom Land. | |
Es gibt immerhin mehrere neue Flüchtlingsheime! | |
Die hätten alle viel früher eröffnet werden können, wenn Czajas Verwaltung | |
besser funktionierte. Dass die Situation vor dem Lageso so eskaliert ist, | |
dazu hat der Sozialsenator beigetragen. | |
Sie haben sich eins der neuen Heime angesehen: die Unterkunft auf dem | |
früheren Telekom-Gelände in Karlshorst. Helfer kritisieren dort fehlende | |
Standards wie abschließbare Zimmertüren. Der Senat überlegt, solche | |
Standards zu senken, um Heime künftig schneller eröffnen zu können. | |
Ich halte es für problematisch, Standards zu senken. Die Erfahrung zeigt: | |
Absenkung von Standards aus einer Notsituation heraus hat immer dazu | |
geführt, dass sich die niedrigeren Standards verstetigen. Und es ist dann | |
später schwer, wieder umzusteuern. Zudem: Werden Standards erst abgesenkt, | |
werden diese dann oft noch schlechter als bisher schon kontrolliert. Das | |
ist nicht akzeptabel. | |
Überfüllt sind die Heime auch, weil Flüchtlinge, die längst Wohnungen | |
beziehen dürften, keine vermietet bekommen. Nun hat der Senat beschlossen, | |
jede zehnte frei werdende Sozialwohnung an Obdachlose oder Flüchtlinge zu | |
vermieten. Löst das das Problem? | |
Die Idee ist sinnvoll. Bisher wurden solche Kontingente jedoch immer nur | |
dazu genutzt, darüber hinaus dann keine Wohnungen an die Zielgruppe mehr zu | |
vermieten. Und Flüchtlinge, die das Asylverfahren durchlaufen haben, aber | |
weiter in den Heimen wohnen, weil sie keine Wohnungen finden, werden | |
bislang völlig alleingelassen. Für sie gibt es keine Beratung, keine | |
Unterstützung. Deshalb bleiben sie in den Heimen hängen. | |
Es gab Überlegungen des Senats, die Wohnungsvermittlungsstelle des EJF beim | |
Lageso auch mit der Vermittlung für diese Zielgruppe zu betrauen. | |
Das wäre wünschenswert. In einer Anfrage sagte mir der Senat kürzlich aber, | |
dass es aktuell keine Bestrebungen gibt, das Wohnungskontingent für | |
Asylsuchende für anerkannte Flüchtlinge zu öffnen. Der Senat sieht die | |
Verantwortung für diese Gruppe bei den Bezirken. Es ist aber niemandem | |
dadurch geholfen, dass sich Behörden gegenseitig die Verantwortung | |
zuschieben. Wir brauchen auch für Anerkannte und Geduldete eine | |
Wohnungsvermittlungsstelle. | |
23 Aug 2015 | |
## AUTOREN | |
Alke Wierth | |
## TAGS | |
Lageso | |
Flüchtlinge | |
Schwerpunkt Flucht | |
Lageso | |
Lageso | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nach dem Flüchtlingsgipfel: Czaja will schneller abschieben | |
Mehr Geld vom Bund: Der Berliner Senat begrüßt das Ergebnis des | |
Bund-Länder-Gipfels. Flüchtlinge sollen schneller registriert werden. | |
Flucht-Debatte im SO36: Entschlossener im Auftritt | |
Den Staat unter Druck setzen oder selber anpacken? Auf einer | |
Antifa-/Antira-Vollversammlung wurde über das Engagement in Sachen | |
Flüchtlinge diskutiert. | |
Kommentar zur „Flüchtlingskatastrophe“: Nennt es doch einfach Volksfest | |
Der Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte fordert, die schlechte Lage der | |
Flüchtlinge zu verbessern. Er hat Recht, auch wenn seine Wortwahl eine | |
Katastrophe ist. | |
Notruf vor dem Berliner Lageso: Dies ist eine falsche Information | |
200 Flüchtlinge warten abends auf einen Schlafplatz. Das Amt tut nichts, | |
klagen Helfer. Alles ist geregelt, sagt der Sozialsenator. Das stimmt | |
nicht. |