| # taz.de -- Flüchtlinge auf Amrum: Aus dem Sturm auf die Insel | |
| > Als Familie Ansary nach einer Odyssee auf die Ferieninsel Amrum kam, | |
| > empfingen Nachbarn sie mit Kuchen. Nun wartet sie auf den Asylbescheid. | |
| Bild: Leuchtturm von Amrum. | |
| Amrum taz | Uthlande, Außenlande, heißen die Inseln, die das nordfriesische | |
| Festland säumen. Sie schützen es vor Sturm und Flut. Besonders Amrum ist | |
| den Gezeiten ausgeliefert. Am westlichen Rand der Uthlande gelegen, pusten | |
| dort die alljährlichen Herbststürme über Nacht ganze Dünen davon. Im Sommer | |
| fegt der Sand über den kilometerlangen Strand und kneift die unzähligen | |
| Touristen, die Schutz in den Kolonien von Strandkörben suchen. | |
| 90 Minuten trennen die Insel vom Festland. Sechsmal täglich fahren die | |
| Fähren der Wyker Dampfschiffs-Reederei hin und her. In der Hochsaison | |
| transportieren sie 1.000 Feriengäste – pro Fahrt. | |
| Auf Amrum selbst leben nur 2.300 Menschen. An einem kalten Tag im Februar | |
| 2015 nimmt eine der Fähren auch die Familie Ansary* mit ins Außenlande nach | |
| Amrum. Doch die vier kommen nicht als Gäste. Sie kommen, um zu bleiben. | |
| Eine zweijährige Odyssee hat die Familie von Rashid und seiner Frau Ayla da | |
| hinter sich. Start: Kabul in Afghanistan. Ziel: Unbekannt, bis die Fähre | |
| auf Amrum anlegt – und die Familie mit selbst gebackenem Kuchen in der | |
| kleinen Flüchtlingswohnung empfangen wird. | |
| 12.000 Gästebetten bietet Amrum urlaubsreifen Fremden. Seit Februar sind | |
| zwölf weitere hinzugekommen, für Flüchtlinge und Asylbewerber. In diesem | |
| Jahr feiert die Insel sein 125-jähriges Jubiläum als Bade- und Kurort. | |
| Dazu wurde es erst viel später als seine Nachbarn Sylt und Föhr – aus Sorge | |
| um den Verfall der „sittlichen Verhältnisse“ durch die Fremden, wie der | |
| Inselchronist Georg Quedens die damaligen Debatten beschreibt. Doch seit | |
| 1890 lebt die Insel von nichts anderem mehr als von – teurer – | |
| Gastfreundschaft. | |
| ## Die ersten Flüchtlinge seit zwanzig Jahren | |
| Nun kommen noch die Flüchtlinge. Schon in den 1990er Jahren wurden | |
| Asylsuchende in dem Gewerbegebiet untergebracht. Drei Flüchtlingswohnungen | |
| befinden sich Tür an Tür mit drei Wohnungen für sozial Bedürftige. | |
| „Die Ansarys waren die ersten Flüchtlinge, die Amrum nach zwanzig Jahren | |
| wieder aufgenommen hat“, sagt Gabi Paulsen. Die 59-Jährige wohnt nur zwei | |
| Häuser weiter. Die Witwe hat den Ansarys den Begrüßungskuchen gebacken. | |
| Genauso, wie sie es schon vor zwanzig Jahren für die damaligen Flüchtlinge | |
| gemacht hat. Die Ansarys werden nicht bloß neue Nachbarn, sie werden Teil | |
| ihres Lebens. | |
| Gabi Paulsen gehört zu einem Netzwerk von gut einem Dutzend freiwilligen | |
| Helfern, die sich um die Flüchtlinge und Asylbewerber auf Amrum kümmern. | |
| Neben den Ansarys lebt hier derzeit noch eine Familie aus dem Balkan. Auf | |
| der größeren Nachbarinsel Föhr, dem Sitz der Gemeindeverwaltung, sind es | |
| weitere 55 Flüchtlinge – und weitere 90 Helfer. | |
| „Ohne die Ehrenamtlichen würde nichts laufen“, sagt Marco Christiansen vom | |
| Amt Föhr-Amrum. Sprachunterricht, Fahrten aufs Festland oder zum Arzt | |
| übernehmen die Freiwilligen. Und sie organisieren Fahrräder. „Das ist das | |
| Erste, wonach viele Flüchtlinge hier fragen“, sagt Christiansen. | |
| Er selbst kümmert sich eigentlich um Themen wie Tierschutz, Straßenverkehr | |
| oder das Bürgerbüro. Seit die Flüchtlinge da sind, kommt er dazu nicht | |
| mehr. | |
| ## Auf der Flucht zur Welt gekommen | |
| Der kleine Amin* tobt durch das Wohnzimmer. Aus einer Kiste mit Spielsachen | |
| tönt das Kinderlied „Alle meine Entchen“, sein Bruder Jamil* hat auf eine | |
| singende Stoffente gedrückt. Jamil ist erst ein Jahr alt. Er ist auf der | |
| Flucht zur Welt gekommen, Amin hat die Hälfte seines Lebens auf der Flucht | |
| verbracht. | |
| „Als er hier ankam, war er schüchtern und verängstigt“, erzählt Gabi | |
| Paulsen. „Er hat immer den Arm vor die Augen gehalten, wenn ich kam.“ Heute | |
| nennt er sie Oma. Rashid und Ayla nennen sie Mum. Sie sehen sich fast | |
| täglich. | |
| Für Amin hat Gabi Paulsen einen Kita-Platz organisiert. Dort ist er jetzt | |
| jeden Vormittag – und lernt spielend Deutsch. „Er wird uns allen die | |
| Sprache beibringen“, sagt sein Vater Rashid in fließendem Englisch. Dass er | |
| Englisch kann, hat hier vieles erleichtert. | |
| Nachmittags, wenn das Wetter schön ist, geht die Familie an den Strand. | |
| Amin wird, wenn die Ansarys in Deutschland bleiben dürfen, der Erste seiner | |
| Familie sein, der schwimmen lernt. „In Kabul gibt es momentan noch nicht | |
| einmal ein Schwimmbad“, sagt Rashid. | |
| Kabul. Das einst so quirlige, weltoffene Kabul. Rashid schaut sich jeden | |
| Tag im Internet die News aus der Stadt an. Er erfährt von neuen Anschlägen | |
| und steigenden Arbeitslosenzahlen – und alles, weil sich die Schutztruppen | |
| aus Afghanistan zurückziehen, sagt er. | |
| „Wer das Geld hat, flieht.“ Die Familie seiner Frau hat das Geld nicht. | |
| Deswegen telefoniert die 23-Jährige via Skype jeden Tag mit ihren Eltern. | |
| Vormittags, nachmittags, beim Kochen. | |
| ## Die Wohnungen sind knapp, die Preise gesalzen | |
| Ihre Kabuler Wohnung mussten die Ansarys damals fluchtartig verlassen. Sein | |
| Zuhause war groß, 120 Quadratmeter, mit zwei Bädern. Er habe gut verdient | |
| als Ingenieur bei den Amerikanern, sagt Rashid. Das wurde ihm schließlich | |
| zum Verhängnis. Er und seine Familie seien bedroht worden. | |
| Jetzt, zwei Jahre später, sitzt der 29-Jährige in der | |
| 1,5-Zimmer-Flüchtlingswohnung auf Amrum, die für ihn ein kleines Paradies | |
| ist, ein geschützter Raum, in dem die Familie zur Ruhe kommen kann. „Hier | |
| fühle ich mich sicher“, sagt er. Und frei. | |
| Draußen regnet es wieder. Ein kräftiger Wind peitscht die Tropfen gegen die | |
| Fensterscheibe. Tage-, ja wochenlang kann das so gehen auf Amrum, auch im | |
| Sommer. Die Touristen harren dann in ihren Ferienwohnungen und Hotelzimmern | |
| aus in der Hoffnung, dass die nächste Windböe die Regenwolken wegbläst. | |
| Scheint die Sonne, gleicht der Fahrradweg, der den Süden mit dem Norden der | |
| Insel verbindet, einer Autobahn für Zweiräder. Zur Hochsaison sind die | |
| Preise für Fischbrötchen dann so gesalzen wie der Hering selbst. | |
| Wer ein Zimmer, eine Wohnung oder ein Haus frei hat, vermietet es an | |
| Touristen. Bezahlbarer Wohnraum ist daher knapp. „Die Wohnungssituation auf | |
| Föhr und Amrum war bereits vor der Flüchtlingsproblematik angespannt“, sagt | |
| Marco Christiansen von der Gemeindeverwaltung. | |
| Und nun kommen noch die Flüchtlinge dazu. Aber Bilder von armseligen | |
| Zeltlagern und dürftig zusammengezimmerten Blechhütten neben Reet bedeckten | |
| Friesenhäusern sind hier unvorstellbar. Zwischen Amrum und Kos liegt halb | |
| Europa. | |
| ## „In ihrer Gastfreundschaft ähneln sie den Afghanen“ | |
| In dem Zimmer, das Küche und Wohnzimmer zugleich ist, serviert Ayla | |
| Friesentee, den sie mit Kardamom würzt. Im Hintergrund läuft ein indischer | |
| Musiksender im Fernsehen. Auf einem Teller liegen grüne Rosinen und | |
| Walnüsse. In einem Glasschälchen türmen sich afghanische Mandeln in | |
| schneeweißem Zuckerguss. | |
| Alle zwei Wochen macht sich Rashid mit zwei großen leeren Taschen auf den | |
| Weg zur Fähre, fährt 90 Minuten rüber ans Festland nach Dagebüll, setzt | |
| sich dort in den Zug mit nur zwei Waggons gen Niebüll, der kleinen Stadt | |
| vor dem Damm nach Sylt. | |
| Hierhin sind viele Sylter wegen der horrenden Wohnungspreise auf ihrer | |
| Insel geflüchtet. Hier gibt es einen Laden, der Lebensmittel aus allen | |
| Teilen der Welt verkauft. Einen ganzen Tag braucht Rashid für solche | |
| Touren. | |
| „Wir haben schon öfter Amrumer zu uns zum Essen eingeladen“, sagt er. „S… | |
| sind neugierig auf unsere Gerichte.“ Rashid verliert kein schlechtes Wort | |
| über das Leben hier auf der Insel und die Leute. Ein Gartenfest haben sie | |
| zusammen gefeiert. Und ein Fahrrad mit Kinderanhänger haben sie ihm | |
| geschenkt. | |
| Auch könnte Rashid jeden Tag das Auto von Gabi Paulsen nutzen. Der | |
| Schlüssel liegt immer griffbereit in ihrem Eingangsbereich. „In ihrer | |
| Gastfreundschaft ähneln sie den Afghanen“, sagt er. Und: „Es ist für mich | |
| eine Ehre, hier auf Amrum zu sein.“ | |
| ## „Ich möchte arbeiten für mein Geld“ | |
| Noch läuft das Asylverfahren der Familie Ansary. Vorerst dürfen sie bis | |
| Anfang nächsten Jahres bleiben. Ein Jobangebot hat Rashid bereits beim | |
| örtlichen Elektrofachgeschäft als Installateur. Ungeduldig wartet er auf | |
| die Arbeitserlaubnis. | |
| Ist die bewilligt, soll er Hausbesuche machen, Fernsehanschlüsse reparieren | |
| und Satellitenschüsseln installieren. „Ich möchte arbeiten für mein Geld, | |
| ein richtiges Leben führen“, sagt Rashid. Auf Amrum könne er sich dieses | |
| Leben vorstellen. | |
| Gabi Paulsen hat bereits eine Wohnung für die Familie in der | |
| Genossenschaftssiedlung reserviert, die nächstes Jahr fertig werden soll. | |
| „Üüs Aran“ heißt das Bauprojekt, „Unser Zuhause“. Noch gibt es genug… | |
| für Neuankömmlinge auf Amrum. Eine Flüchtlingswohnung steht derzeit leer. | |
| Bis jetzt sind in Schleswig-Holstein 11.000 Flüchtlinge angekommen. Nach | |
| der neuen Prognose der Bundesregierung, die sich mittlerweile auf 800.000 | |
| Flüchtlinge für 2015 beläuft, muss Schleswig-Holstein neu rechnen: Das | |
| Landesamt für Ausländerangelegenheiten geht nun von bis zu 27.000 | |
| Neuzugängen an Asylbewerbern für 2015 aus. Das wären knapp viermal so viele | |
| wie vor einem Jahr. „Um die neuen Flüchtlinge müssen sich dann andere | |
| kümmern“, sagt Gabi Paulsen. „Ich habe schon eine Familie. Meine Familie.�… | |
| * Name geändert. | |
| 30 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Frauke Ladleif | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lageso | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Schlepper: Das letzte Glied der Kette | |
| Es gäbe eine lächerlich einfache Lösung, um das Milieu der Schlepper | |
| auszutrocknen: Züge und Fähren in die EU. Aber der politische Wille fehlt. | |
| Pro & Contra Asyl im Osten: Wohin mit den Heimen? | |
| Darf man angesichts der eskalierenden Gewalt noch Asylsuchende in den Osten | |
| Deutschlands schicken? Ein Pro & Contra. | |
| Ungarisch-serbische Grenze: Alles auffahren gegen Flüchtlinge | |
| Tränengas, ein 3,5 Meter hoher Zaun, mehr Polizei und vielleicht bald auch | |
| mehr Soldaten? Die Situation an Ungarns Grenze zu Serbien verschärft sich. | |
| Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte: „Bitte kein weiteres ‚Heidenau‘“ | |
| In Leipzig und Parchim wird erneut eine Unterkunft angegriffen, in Nauen | |
| werden Brandstifter gesucht. Erfurts Oberbürgermeister schreibt an Merkel. | |
| Flüchtlinge in Berlin: Es ist schlichtweg unerträglich | |
| Ein schwerbehinderter Syrer strandet mit Frau und Kind obdachlos vor dem | |
| Lageso. Kann man da noch Journalist bleiben? | |
| Flüchtlinge in Urlaubsorten der Türkei: Die heimliche Durchreise | |
| Es fing mit ein paar Haufen Müll an. Dann wurde unserem Autor klar: Die | |
| Nachrichten über Flüchtlinge haben direkt etwas mit ihm zu tun. |