| # taz.de -- Neue Masterplanung für den Alex: Tschüs, Wolkenkratzer! | |
| > Bauverwaltung will die Hochhauspläne für den Alexanderplatz korrigieren. | |
| > Ob dort noch ein „Manhattan“ entstehen wird, ist fraglich. | |
| Bild: Bisher steht am Alexanderplatz nur ein Turm: der Fernsehturm | |
| Das geplante „Manhattan des Ostens“ kommt auf den Prüfstand. Der Masterplan | |
| für den Alexanderplatz mit 12 Hochhäusern und dichten Blockrandbebauungen | |
| aus dem Jahr 1993/94 soll in den kommenden Monaten in einen „kooperativen | |
| Verfahren“ mit Architekten, Denkmalschützern, der Bauverwaltung, | |
| Grundstückseigentümern, Anrainern und Bürgern diskutiert und korrigiert | |
| werden. | |
| Eine städtebauliche Neuausrichtung an dem Standort sei angebracht, da „das | |
| zentrale Konzept der Hochhausbebauung in den letzten zwanzig Jahren nicht | |
| realisiert wurde“, wie Senatsbaudirektorin Regula Lüscher zum Beginn des | |
| „Alex-Dialogs“ am Dienstag sagte. Eigentümerwechsel, Spekulation, die | |
| Finanz- und Wirtschaftskrise sowie ein Umdenken im Städtebau hätten | |
| verhindert, dass die Turmbauten in den Berliner Himmel wachsen konnten. | |
| ## Vier Workshops | |
| Die Reihe „Alex-Dialog“ im September und November mit vier Fachworkshops | |
| und Bürgerforen, so Lüscher, habe das Ziel, „Ideen für die zukünftige | |
| Gestaltung des Platzes zu finden und die BürgerInnen an dem Prozess der | |
| Umgestaltung teilhaben zu lassen“. Ein Auftakt-Workshop im Juli 2015 über | |
| mögliche Anpassungen und Varianten des Wettbewerbsentwurfs und späteren | |
| Masterplans des Architekten Hans Kollhoff habe neben den Hochbauten auch | |
| die Fragen nach dem Bestand, dem öffentlichen Raum und dem Denkmalschutz | |
| für existierende Bauten aus DDR-Zeiten am Alexanderplatz in den Mittelpunkt | |
| der Debatte gerückt. | |
| Hochhäuser soll es am Alexanderplatz weiterhin geben, fasste Lüscher diese | |
| ersten Resultate der Juli-Runde zusammen. Wie die City West am | |
| Breitscheidplatz bleibe „die östliche City städtebaulich der andere | |
| Hochhausstandort Berlins“. Ob allerdings die Hochhäuser noch 150 Meter hoch | |
| werden könnten und ob es bei den dicken Sockelbebauungen bliebe, müsste | |
| jetzt als Thema erneut angesprochen werden. Hinzu komme die Frage, welches | |
| urbane Bild – statt des Büro-Manhattan – zukünftig vom Alexanderplatz | |
| ausstrahlen sollte. | |
| Die meisten Korrekturen wird sicherlich der Denkmalschutz anmelden: Klar | |
| sei etwa, dass die noch im Masterplan vorgesehenen Abrisse des Park Inn | |
| Hotels, des Warenhauses, des Hauses des Reisens und des Berliner Verlags an | |
| der Nordseite des Platzes nicht mehr durchgeführt werden können. Die | |
| letztgenannten Bauwerke stünden mittlerweile unter Denkmalschutz. Die | |
| Architekturen des sozialistischen Städtebaus seien Zeugnisse, „die wertvoll | |
| sind und erhalten bleiben müssen, hierfür sind in einem neuen Plan | |
| Änderungen erforderlich“, betonte Hubert Staroste vom Landesdenkmalamt auf | |
| der gestrigen Pressekonferenz. | |
| Ob der Kaufhof den anvisierten Turm an der Karl-Liebknecht-Straße | |
| realisiert oder nicht müsse bei den Workshops mit dem Kaufhaus-Konzern | |
| gleichfalls geklärt werden. Der geplante 200 Meter hohe Hines-Tower des | |
| US-Investors mit Wohnungen sei schon jetzt an die Alexanderstraße hoch | |
| gerückt, ergänzte Kollhoff. Lüscher: „Hierfür müssen neue Lösungen gefu… | |
| werden. Der Masterplan wird an einigen Stellen angepasst werden müssen.“ | |
| Während die grüne Fraktionschefin Antje Kapek den über zwanzig Jahre alten | |
| Masterplan gestern als „obsolet“ kritisierte und forderte, sich ganz „von | |
| der alten Planung zu lösen“, sieht Kollhoff noch Chancen für seine Türme. | |
| „Es knirscht beim Denkmalschutz“, sagte er gestern und forderte den | |
| bestehenden Bebauungsplan nicht zu kippen. Das Haus des Berliner Verlages | |
| halte er für nicht schützenswert. | |
| Acht der 12 Hochhäuser könnten auch nach einer Korrektur des Masterplans | |
| gebaut werden. Schließlich müsse der lange Riegel des Hauses der | |
| Elektroindustrie weiterhin fallen. Ungeachtet der vergangenen 20 Jahre und | |
| des nicht umgesetzten Entwurfs, glaubt Kollhoff daran, dass das | |
| Grundkonzept seines Konzepts erhalten und umgesetzt werden sollte. | |
| Kollhoffs Hochhauslandschaft aus den wilden Neunzigern sind im Glauben an | |
| eine ungeahnte Berliner Dynamik entstanden und wird auf jeden Fall | |
| korrigiert. Was auch richtig ist, tritt sonst die Entwicklung am | |
| Alexanderplatz auf der Stelle, wie ein Bauexperte am Dienstag anmerkte. Und | |
| auch das Verfahren läuft auf die Anpassung hinaus: Gemäß dem Beschluss des | |
| Abgeordnetenhauses vom Mai 2014 überprüft die Senatsbauverwaltung mit den | |
| Workshopverfahren die alte Planung und wird „Änderungsstrategien“ | |
| erarbeiten, so die Baudirektorin. Ziel sei, dem Abgeordnetenhaus „bis Mitte | |
| 2016 ein realisierbares Konzept vorzulegen“. Das wird sicher nicht | |
| Kollhoffs Masterplan sein. | |
| 18 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Rolf Lautenschläger | |
| ## TAGS | |
| Berlin Alexanderplatz | |
| Berlin Alexanderplatz | |
| Staatsoper Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hochhäuser in Berlin: Hoch hinaus und günstig | |
| Die City West hat es vorgemacht, nun kommt der Alexanderplatz. Doch das | |
| Hochhaus der Zukunft ist nur sechzig statt 150 Meter hoch und zudem | |
| wirtschaftlich. | |
| Berliner Architektur: Neuland im Osten | |
| Auf zwölf Rundgängen führt der neue „Architekturführer Berlin“ durch die | |
| Stadt. Dass er sich dabei weit in den Ostteil Berlins hinein verirrt, macht | |
| das Buch umso lohnender. | |
| Immer mehr Berliner: Alles wird enger | |
| Der Run auf die Stadt nimmt zu, 400.000 Neuberliner erwartet der Senat bis | |
| 2030 und will dichter bauen. | |
| Staatsoper: Vorsingen vor dem Ausschuss | |
| Am Freitag beginnt der Untersuchungsausschuss mit seiner Arbeit. Geklärt | |
| werden soll, wer bei der Planung für die Sanierung geschlampt hat. | |
| Bauen und Wohnen: In windigen Höhen | |
| Architekt Frank Gehry baut Hochhaus am Alex: 150 Meter, 39 Stockwerke, 300 | |
| Luxuswohnungen. Es soll das höchste Wohnhaus Berlins werden. Kosten: 250 | |
| Millionen. |