| # taz.de -- Alarm im Wasserwerk: Perchlorat frisch aus dem Hahn | |
| > Über das Wasserwerk Tegel ist eine gesundheitsschädliche Chemikalie in | |
| > die Haushalte gelangt. Das wirft einige Fragen auf. | |
| Bild: Geheimnisvolles Nass: Manchmal steckt mehr drin, als man sich wünscht. | |
| Im Wasserwerk Tegel hat es Anfang des Jahres einen Chemikalien-Alarm | |
| gegeben. In einigen der Trinkwasserbrunnen wurden auffällig hohe | |
| Konzentrationen von Perchlorat gefunden, einem Oxidationsmittel, das in der | |
| Pyrotechnik Anwendung findet, aber auch bei radiologischen Untersuchungen | |
| und in galvanischen Prozessen eingesetzt wird. Bereits im November 2014 war | |
| die illegal eingeleitete Chemikalie im Klärwerk Schönerlinde nördlich von | |
| Berlin nachgewiesen worden. Das bestätigten die Berliner Wasserbetriebe | |
| (BWB) der taz. Es sei davon auszugehen, dass das Perchlorat auch ins | |
| Trinkwasser gelangt sei, sagte Sprecher Stephan Natz. | |
| Im Gegensatz zu anderen Ländern, etwa den USA, gibt es in Deutschland | |
| keinen Grenzwert für Perchlorat im Trinkwasser. Die wasserlösliche und | |
| schwer abbaubare Substanz kann jedoch eine Gefahr für die Gesundheit | |
| darstellen, da sie die Jodaufnahme der Schilddrüse behindert. Nach dem | |
| Vorfall im Wasserwerk am Tegeler See hat das Landesamt für Gesundheit und | |
| Soziales (Lageso) zumindest einen Richtwert festgelegt. „Dieser liegt bei | |
| 16 Mikrogramm pro Liter“, so BWB-Sprecher Natz. In den betroffenen | |
| Grundwasserbrunnen sei eine Konzentration von 2 Mikrogramm festgestellt | |
| worden. Die Wasserbetriebe hatten dies dem Lageso gemeldet. | |
| Der Tegeler See ist über seinen Beitrag zum Grundwasser ein riesiger | |
| Trinkwasserlieferant. Das Wasserwerk Tegel, das größte der neun Berliner | |
| Werke, pumpt hier Grundwasser aus Tiefen zwischen 16 und 130 Metern hoch | |
| und bereitet es auf. In Berlin macht sogenanntes Uferfiltrat zwei Drittel | |
| des gewonnenen Grundwassers aus. Es handelt sich dabei um Wasser aus einem | |
| fließenden oder stehenden Gewässer, das durch verschiedene Bodenschichten | |
| ins Grundwasser sickert und dabei gereinigt wird. In den Tegeler See | |
| gelangte das Perchlorat laut Natz vom Klärwerk Schönerlinde über den | |
| Nordgraben. | |
| ## Grüne schlagen Alarm | |
| Nachdem der Vorfall bekannt wurde, schlägt nun die umweltpolitische | |
| Sprecherin der Grünen-Fraktion, Silke Gebel, Alarm. „Ist das Berliner | |
| Trinkwasser überhaupt noch sicher?“, fragt sie und verweist auch auf die | |
| Sulfate, die aus dem Lausitzer Braunkohlerevier über die Spree nach Berlin | |
| kommen. Gebel hat eine Anfrage an den Senat gestellt, die Antwort steht | |
| noch aus. Am 4. September veranstalten die Grünen ein Fachgespräch im | |
| Abgeordnetenhaus. „Da werden auch die Wasserbetriebe dabei sein“, sagt | |
| Gebel. | |
| Auch der BUND sorgt sich um die Sicherheit der Berliner | |
| Trinkwasserversorgung. „Das Problem ist, dass überhaupt nicht | |
| kontrollierbar ist, wer was einleitet“, kritisiert Vorstandsmitglied und | |
| Wasserexperte Manfred Krauß. Er stellt die Frage, ob das Berliner System | |
| der Trinkwasserversorgung überhaupt noch zeitgemäß ist. „Berlin ist eine | |
| wachsende und alternde Stadt. Vor allem Medikamentenrückstände werden | |
| dadurch ein immer drängenderes Thema.“ | |
| Auf den Vorfall in Tegel reagierten die Wasserbetriebe nach Angaben von | |
| Sprecher Natz mit einer „Übergangslösung“: „Wir haben das Wasser im See… | |
| sauberem Wasser verdünnt.“ Dazu wurde der Zulauf vom Klärwerk Schönerlinde | |
| gekappt, außerdem leitete man Wasser aus der Oberhavel in den See. Um eine | |
| weitere Verunreinigung des Trinkwassers zu verhindern, wurde die | |
| Förderkapazität des Werks zwischenzeitlich um 20 Prozent reduziert. „Das | |
| wurde von den anderen Wasserwerken kompensiert“, versichert Natz. „Es gab | |
| keine Versorgungsengpässe.“ | |
| Wer das Perchlorat ins Abwasser geleitet hat, haben die BWB nach eigenen | |
| Angaben bereits herausgefunden. Einen Namen wollte Sprecher Natz allerdings | |
| nicht nennen: „Wir haben Anzeige erstattet. Jetzt liegt der Fall bei der | |
| Staatsanwaltschaft.“ | |
| 2 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| Trinkwasser | |
| Abwasser | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| Fischsterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Filtertechnik bei Wasserbetrieben: Rettung aus der Reiseapotheke | |
| In Tegel erproben die Berliner Wasserbetriebe eine neue | |
| Filtrationstechnologie: Aktivkohle aus einem haushohen Silo holt | |
| Medikamentenrückstände aus dem Wasser. | |
| Umweltproblem Kanalisation: Starkregen verpestet Landwehrkanal | |
| Berlins Mischkanalisation verursacht Fischsterben. Wasserbetriebe sanieren | |
| das System, für ein Ende der Abwassereinleitungen reicht es aber nicht. | |
| Biosphärenreservat bedroht: Zu viel Schwefelsalze in der Spree | |
| Die berüchtigte „Verockerung“ der Spree wird ein Brandenburger Problem | |
| bleiben. Berlin bekommt es mit Sulfaten zu tun. |