Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Physiotherapeutin übers Klettern: „Kinder nicht auf Bäume heben…
> Wer seinen Körper ausprobiert, wird sicherer. Darum bietet Franziska
> Schmidt Kletterkurse für Kleinkinder an – und begleitet dabei auch die
> Eltern.
Bild: „Mit dem Klettern ist es genau wie mit allem anderen: Man muss erst mal…
Frau Schmidt, in Ihren Kursen klettern die ganz Kleinen. Wie kann man sich
das vorstellen?
Ich arbeite hauptsächlich mit Kindern im Alter zwischen vier Monaten und
drei Jahren. Säuglinge klettern ja noch nicht, aber ab dem Krabbelalter
kann man schon langsam von Klettern sprechen. Wir geben
Entwicklungsbegleitungskurse für Eltern und Kinder, in denen wir Kinder
beim Klettern in altersgemäß eingerichteten Spielräumen begleiten. Es gibt
kleine Kisten, Bretter, Leitern und Spielbögen mit Sprossen in
verschiedensten Höhen an denen Kinder sich ausprobieren können.
Warum ist klettern überhaupt wichtig?
Schon in diesem jungen Alter ist es wichtig, dass Kinder
Bewegungserfahrungen machen. Und das möglichst vielfältig. Sie erfahren
dadurch ihren Körper, testen ihre Grenzen und Fähigkeiten. Das stärkt das
Körpergefühl und das Selbstbewusstsein. Das innere und das äußere
Gleichgewicht stehen dabei in enger Wechselwirkung.
Also früh mit dem Klettern anfangen?
Ja. Nur wenn ich meinen Körper ausprobiere, lerne ich sicher mit ihm
umzugehen. Mit dem Klettern ist es genau wie mit allem andern: Man muss
erst mal klein anfangen. Wenn man Klettern im ersten Lebensjahr nicht
gelernt hat, dann fehlen Erfahrungen. Ich gebe auch Kurse für Erwachsene,
in denen wir auch in der Natur sind. Es ist erschreckend, wie wenig manche
Erwachsene sich selbst zutrauen. Wenn es darum geht, in einem Flussbett von
Stein zu Stein zu springen oder über einen Baumstamm zu klettern, sind
einige sehr unbeholfen oder trauen es sich zunächst gar nicht.
Dürfen Kinder beim Klettern auch negative Erfahrungen machen? Ist das nicht
gefährlich?
Wenn ein Kind mal fällt, ist das eine Erfahrung, die nützlich ist. Es
bekommt einen Schreck, tut sich vielleicht weh, kriegt eine Beule. So lernt
es, dass das Objekt, auf dem es klettert, Grenzen und verschiedene Höhen
hat. Das erfährt es im Fallen. Es ist ein Unterschied, ob man etwas sieht –
oder es mit dem ganzen Körper erfährt. Ein Kleinkind lernt dadurch nicht
nur den dreidimensionalen Raum besser kennen, sondern auch sich selbst
darin zu bewegen. Es lernt das Fallen.
Fallen? Können Kinder das nicht sowieso?
Menschen fallen nicht automatisch richtig. Kinder, die in jungen Jahren
Fallen lernen – weil sie hin und wieder kleinere Unfälle haben, erleiden im
späteren Leben weniger große, gefährlichere Unfälle. Das bestätigen die
Unfallkrankenkassen. Es gibt viele Unfälle, die total unverhältnismäßige
Folgen haben. Da stolpert ein Kind über eine Schwelle und trägt eine
Gehirnerschütterung davon, weil es nicht richtig fallen kann. Unsere
Erfahrung ist allerdings, dass Kleinkinder mit entsprechenden
Bewegungsmöglichkeiten schnell achtsamer werden, wenn die Eltern nicht
panisch auf einen Sturz reagieren. Sondern dem Kind Raum geben, die
Erfahrung zu verarbeiten.
Ihrer Erfahrung nach: Gibt es die sogenannten Helikoptereltern wirklich?
Viele Eltern sind sehr besorgt um ihre Kleinen, das erleben wir ganz
häufig. Eltern sollten ihre Kinder mehr beobachten, um zu lernen, was sie
ihren Kindern zutrauen können und was ihre Kinder überfordert. So gewinnen
sie mehr Vertrauen in seine Fähigkeiten und können ihnen mehr Raum für
eigene Erfahrungen lassen. Kinder wollen nicht dauernd bespaßt werden und
wir sollten aufhören, ihnen dauernd etwas beibringen zu wollen.
Was sagen Sie diesen Eltern?
Sie könnten die Umgebung für das Kind so gestalten, dass es auch niedrige
Höhen gibt, auf die es klettern kann. Eine Schublade umdrehen, eine
Pappkiste mit einer Decke ausstopfen. Das sind gute Klettermöglichkeiten im
Krabbelalter. Für Eltern ist es schön zu sehen, dass ihr Kind eigentlich
viel mehr kann, als sie ihm zugetraut haben. Dazu gehört auch, Kinder nicht
durch eigene Sorgen zu verängstigen. Wenn das Kind gefallen ist, erst mal
zu gucken, wie es reagiert. Braucht es Trost? Oder will es einfach weiter
spielen? Oft haben Kinder zuerst eine Schrecksekunde und dann spielen sie
einfach weiter.
Sollten Eltern ihre Kinder ermutigen sich immer neuen Herausforderungen zu
stellen?
Nein. Kinder brauchen keine Ermutigung. Sie sind von Natur aus neugierig
und experimentierfreudig. Sie werden nur Dinge tun, bei denen sie sich
sicher fühlen – wenn wir uns nicht einmischen. Auch die Stütze am Po oder
Rücken, die viele Eltern oft geben, ist nicht sinnvoll. Sie vermittelt ein
trügerisches Gefühl von Sicherheit. Kinder denken dann, sie können irgendwo
hoch klettern, machen es das nächste mal ohne Stütze und verletzten sich.
Ich sollte mein Kind niemals auf etwas heben, was es nicht auch selber
erklimmen könnte. Wenn Kinder auf Bäume oder ähnliches gehoben werden
wollen, ist es immer richtig zu sagen: Wenn du es alleine schaffst, ist das
schön. Und wenn nicht, bist du noch nicht alt genug. Dann schaffst du es,
wenn du größer bist.
Was sollen Eltern tun, wenn ein etwas älteres Kind auf einem Baum sitzt und
nicht mehr runter kommt?
Wir können es je nach Situation mit Worten begleiten, zum Beispiel: „Lass
dir Zeit, ich glaube, du kannst das.“ Denn oft fehlt nur die
Aufmerksamkeit. Oder: „Wenn du zu müde bist, kannst du es morgen nochmal
probieren“. Oder auch: „Du bist gut rauf gekommen, runter ist es zu
schwierig. Ich hebe dich jetzt runter.“
Sie lassen die Kinder in Ihren Kursen barfuß klettern. Warum?
Über die Füße kann man sehr viel wahrnehmen. Man spürt den Untergrund und
wird wacher und aufmerksamer. Außerdem sind die Füße dann aktiver.
Haben Sie schon einmal erlebt, dass Kinder gar nicht klettern wollten?
Noch nie. Bewegung ist ein so elementares natürliches Bedürfnis und auch
der Motor für Lernen und Entwicklung. Wenn da was nicht stimmt, hat das
Kind ein anderes Problem und braucht therapeutische Begleitung. Das zeigt
sich dann aber auch auf anderen Ebenen.
12 Jul 2015
## AUTOREN
Kim von Ciriacy
## TAGS
Klettern
Pädagogik
Eltern
Bäume
Kinder
Baby
Helikoptereltern
Klettern
Klettern
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kinder an der Nordsee: Babystrand mit Supersand
An der Nordsee gibt es jetzt einen Strand für Kinder von Helikoptereltern.
Der Sand ist allergiearm, das Areal wird von Panzerglas geschützt.
Kommentar zu unsicheren Schulwegen: Liebe Eltern, lasst eure Kinder frei!
Es hat schlimme Folgen, wenn Kinder nicht mehr frei herumstromern dürfen.
Wohl dem, der allein zur Schule darf.
Kinder auf Bäumen: Und sie klettern doch!
Die Hälfte aller Kinder ist noch nie auf einen Baum geklettert. Es gibt
aber noch immer genug, die es lieben. Hier erzählen sie, warum.
Die Streitfrage: Kinder auf Bäumen
Laut einer Studie klettern nur noch wenige Kinder auf Bäume. Natur erleben
sie nicht, weil E-Spielzeug wichtiger wird oder Eltern Angst haben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.