Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Gottkönigs Geburtstag
> Der Dalai Lama, der Gottkönig mit der kahlrasierten Birne, wird
> ausgerechnet am Montag genau runde 80 Jahre: Holy Shit!
Bild: Psychisch und meist auch mental ist der Dalai Lama auf dem Stand eines Vi…
Das Jahr 2015, laut tibetischem Kalender das des Holzschafs, steht unter
überaus glücksverheißenden Vorzeichen: am 6. Juli feiert „Seine Heiligkeit…
der 14. Dalai Lama, Herrscher über das Land des Schnees und Bewahrer des
rechten Glaubens, seinen 80. Geburtstag.
Buddhistischer Berechnung zufolge vollendet er freilich schon sein 624.
Lebensjahr, gilt er doch als Wiedergeburt seiner dreizehn Amtsvorgänger,
als deren erster er Anfang des 15. Jahrhunderts in das Amt des Großabtes
der von seinem Onkel begründeten Sekte der Gelbmützen bestellt worden war,
der er bis heute in ungebrochener Reinkarnationsfolge vorsteht.
Er selbst spricht von tausenden und abertausenden aufeinanderfolgender
Lebenszyklen, die er bereits durchlaufen habe, letztlich sei er niemand
anderer als die leibhaftige Verkörperung der höchsten Gottheit auf dem
Dache der Welt, des elfköpfigen und tausendarmigen Chenrezig, der in grauer
Vorzeit das Volk der Tibeter gezeugt habe. Zwei Warzen unterhalb seiner
Schulterblätter stellten unzweifelhaft eine Art rudimentärer Überbleibsel
dessen zusätzlicher neunhundertachtundneunzig Arme dar. Zudem verfüge er
über Ohren von einer Größe, wie nur göttliche Wesen sie trügen.
## Ständige Hanswurstiaden
Nein, der ältere Herr in der roten Kutte versteht sich keineswegs als
Komiker, gleichwohl seine enorme Popularität nicht zuletzt derlei
Absurditäten zuzuschreiben ist; samt den Hanswurstiaden, die er fortlaufend
veranstaltet: wenn er bei seinen Vorträgen unmotiviert losgackert oder auf
seinem Thron hin- und herschaukelt, dass es aussieht, als werde er jeden
Augenblick herunterfallen, gerät sein Publikum regelmäßig in Verzückung.
Er selbst, Jetsun Jamphel Ngawang Lobsang Yeshi Tenzin Gyatso Sisum Wangyur
Tsungpa Mepai Dhe Palsangpo, hält sich vollen Ernstes für all das, was sein
Endlosname bedeutet: für den Heiligsten, Barmherzigsten, Ruhmreichsten,
Sanftesten, Mitleidvollsten, Sprachgewaltigsten und so fort aller, den
Dalai Lama eben, Ozean des Weistums und Gottkönig Tibets.
Gottkönig ist der Herr mit der kahlrasierten Birne seit frühester Kindheit.
Im Winter 1937/38, er war gerade einmal zweieinhalb Jahre alt, kam ein von
der Regierung in Lhasa ausgesandter Suchtrupp in die entlegene Gegend im
Nordosten des Landes, auf der Suche nach der Reinkarnation des vier Jahre
zuvor verstorbenen 13. Dalai Lama. Tatsächlich wurde der Trupp in der
Familie zweier ortsansässiger Mönche fündig, die just einen kleinen Bruder
im Alter des gesuchten Kindes hatten.
## Sinnfreies Dasein
Im Sommer 1939 wurde der mittlerweile Vierjährige in die tibetische
Hauptstadt überstellt und am 22. Februar 1940 offiziell als geistliches
Oberhaupt Tibets inthronisiert. Hermetisch abgeschottet gegen jeden äußeren
Einfluß wurde er in der Folge zu einem völlig selbst- und weltentfremdeten
Autisten hinerzogen, darauf gedrillt, fehlerfrei buddhistische Lehrtexte
aus dem 11. oder 12. Jahrhundert zu rezitieren.
Niemals hatte er auch nur den Hauch einer Chance auf einen vernünftigen
Gedanken oder eine freie Entscheidung. Psychisch und in großen Teilen auch
mental blieb er auf dem Stand eines Vierjährigen stehen: so ist er
überzeugt von Karma und Wiedergeburt und glaubt unbeirrbar an Astrologie,
Hellseherei, Psychokinese und jedweden sonstigen Esoterikunsinn.
Besonders gerne spricht er von den blutrünstigen Teufeln, Hexen und
Dämonen, von denen der tibetische Buddhismus wie kein anderes
Religionssystem durchzogen ist. Allein sechzehn Höllen warteten auf den,
der die Gebote der Lamas missachtet. In einer davon werde man mit einem
brennenden, spitzen Pfahl vom Anus her durchstoßen, bis dieser wieder am
Scheitel austritt. In einer anderen falle man in einen stinkenden Sumpf aus
Exkrementen, um bis zum Hals darin zu versinken; zugleich werde man von den
scharfen Schnäbeln der in diesem Sumpf lebenden Insekten bis aufs Mark
zerfressen und zerpickt.
Bis heute erklärt der Dalai Lama, begleitet meist von infantilem Gekichere,
dass die in den buddhistischen Texten mit sadistischem Detailreichtum
beschriebenen Orte der Qual keineswegs metaphorisch zu verstehen seien,
sondern dass die verschiedenen Höllen wirklich existieren. Selbstredend
kann der Großmeister aller Geheimwissenschaften auch in die Zukunft
blicken. Seinen Traumgesichten zufolge werde er im Alter von 113 Jahren,
also im Jahre 2048, von der weltlichen Bühne abtreten.
Indes sei auch seine Wiedergeburt bereits beschlossene Sache. Er werde
definitiv als 15. Dalai Lama wiederkehren, ob nun in traditioneller Manier,
sprich: reinkarniert als Kind einer tibetischen Familie, oder in
modernisierter Form – unmittelbar nach seinem Tode remanifestiert in einem
hochrangigen Mönch seines engsten Umfeldes – stehe allerdings noch nicht
fest.
Irgendwie kann er einem auch leidtun, der ältere Herr in seiner roten
Kutte: ein Leben nach dem anderen gefangen in der surrealen Wahnwelt eines
tibetischen Gottkönigs.
6 Jul 2015
## AUTOREN
Colin Goldner
## TAGS
Dalai Lama
Tibet
Buddhismus
Schimpansen
Wiesn
## ARTIKEL ZUM THEMA
Der Dalai Lama als Frauenfreund: Für Karma und Frauenquote
Der Dalai Lama wünscht sich eine hübsche junge Frau als seine Nachfolgerin.
Will er so etwa die chinesische Regierung austricksen?
Die Wahrheit: Mit erhobener Linker
In Erinnerung an den Schimpansen Petermann, der einst ein Star im Kölner
Karneval war und nach seiner Flucht von der Polizei erschossen wurde.
Die Wahrheit: Ausgschbiebn is!
Zur Wiesnzeit ist so mancher Münchner einfach nur angewidert vom größten
Volksfest der Welt. Eine Hassode zum Oktoberfest.
DIE WAHRHEIT: Yps 2.0
Darwineum: Evolutionsmuseum im Rostocker Zoo eröffnet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.