| # taz.de -- Kommentar Einigung im Tarifkonflikt: Teure Halsstarrigkeit der Bahn | |
| > Die Sturheit der Bahnmanager hat Millionen gekostet. Der Tarifstreit | |
| > hätte früher enden müssen. Aber die Ausdauer der GDL hat sich gelohnt. | |
| Bild: Dieser Stillstand hätte den Bahnkunden erspart bleiben können. | |
| Der lange Atem der GDL hat sich gelohnt. Das jetzt zwischen der | |
| Lokführergewerkschaft und der Deutschen Bahn [1][ausgehandelte | |
| Tarifergebnis] zeigt, dass sich Arbeitskämpfe auch heute noch rentieren | |
| können. | |
| Mit ihrer Entschlossenheit haben die GDL-Mitglieder den Bahnvorstand zur | |
| Aufgabe seiner destruktiven Machtspiele gezwungen. Aus dem kostspieligen | |
| Versuch, die unbotmäßige Spartengewerkschaft kleinzukriegen, wurde ein | |
| ernsthaftes Ringen um einen fairen Kompromiss. Dass er letztlich gefunden | |
| werden konnte, verdankt sich den Schlichtern Bodo Ramelow und Matthias | |
| Platzeck. | |
| Mit Ausdauer und Nervenstärke hat es das rot-rote Duo geschafft, die | |
| Rationalität in das Verhältnis der Bahn mit der GDL wieder einkehren zu | |
| lassen. Die GDL hat ihr Hauptziel erreicht, Tarifverträge für alle ihre | |
| Mitglieder des Zugpersonals abzuschließen, also nicht nur für die | |
| Lokführer. | |
| Die Bahn muss demgegenüber auch künftig bei der Entlohnung ein und | |
| derselben Berufsgruppe nicht nach der Gewerkschaftszugehörigkeit | |
| unterscheiden. Bleibt die Gleichbehandlung weiterhin ihr Ziel, können sich | |
| auch die Mitglieder der mit der GDL konkurrierenden EVG freuen. Denn dann | |
| wird die Bahn auch ihnen eine Reduzierung der Arbeitszeit von 39 auf 38 | |
| Stunden ab 2018 anbieten. | |
| Ein Jahr dauerte der Tarifkonflikt. Er hätte schon viel früher beendet | |
| werden können, ja müssen. Es spricht nicht für die Kompetenz des | |
| Bahnvorstands, dass es erst eines so harten Arbeitskampfes und dann der | |
| Überzeugungskraft von Ramelow und Platzeck bedurfte, um endlich zu einer | |
| konstruktiven Lösung bereit zu sein. | |
| Rund eine halbe Milliarde Euro hat den staatseigenen Konzern die | |
| Halsstarrigkeit seiner Topmanager gekostet. Den Bahnkunden hätten unzählige | |
| Streiktage erspart bleiben können. | |
| 1 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einigung-zwischen-Bahn-und-GDL/!5208685/ | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Tarifkonflikt | |
| GDL | |
| Deutsche Bahn | |
| GDL | |
| Bahn | |
| Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schlichtung im Bahntarif-Konflikt: Keine weiteren Streiks bis Ende 2018 | |
| Nach ergebnislosen Runden und zwei Monaten Schlichtung: Der Tarifstreit | |
| zwischen Bahn und Lokführern ist beigelegt. | |
| Kommentar Bahn-Schlichtung: Das Himmelfahrtskommando | |
| Die Bahn untergräbt den 2015 mit der Lokführergewerkschaft errungenen | |
| Erfolg. Ramelow und Platzeck sollen nun wieder schlichten. | |
| Einigung zwischen Bahn und GDL: 5,1 Prozent mehr Lohn | |
| Nach einem Jahr Streit: Bahn und GDL haben sich auf einen | |
| 450-Seiten-Tarifvertrag samt Lohnerhöhungen einigen können. | |
| Bahn-Tarifkonflikt beendet: Schöner Bahnfahren in den Ferien | |
| Streiks der Lokomotivführer in der Urlaubszeit sind abgewendet. Den | |
| Schlichtern gelang nach fünf Wochen die Einigung in dem Tarifkonflikt. |