| # taz.de -- Die Wahrheit: Anorak des Schweigens | |
| > Männer sind die wahren Opfer des Poststreiks. Erstmals wird jetzt das | |
| > ganze Leid der Paketlosen öffentlich gemacht. | |
| Bild: Beim Prosecco den Freunden die neuesten Erwerbungen vorführen, ist für … | |
| Alexander weint jetzt hemmungslos. Der kräftige 27-jährige Bauingenieur | |
| bringt die Worte nur unter starkem Schluchzen hervor: „Drei Wochen! Vor | |
| drei Wochen habe ich mir vier neue Oberteile bestellt! Karierte, in voll | |
| schönen Farben! Und? Nichts! Und das Schwerste für mich ist, dass meine | |
| Frau überhaupt kein Verständnis dafür hat, dass mich das so fertigmacht!“ | |
| Der Streik der DHL-Paketzusteller hat die Aufmerksamkeit auf ein Problem | |
| gelenkt, das bisher nicht im Fokus der Öffentlichkeit stand: Immer mehr | |
| Männer sind abhängig von online bestellter Kleidung. Momentan geraten viele | |
| von ihnen in krisenhafte Gemütszustände, weil sie teilweise seit Wochen auf | |
| die begehrten Pakete warten müssen. | |
| Immerhin: Der Göttinger Sozialpsychologe Dr. Heinrich Mauritz begrüßt es, | |
| dass „das politische Gesprächsthema Streik“ den traumatisierten und durch | |
| Rollenklischees eingeschüchterten Männern jetzt die Möglichkeit gibt, | |
| erstmals ihr Problem öffentlich zu machen und den „Anorak das Schweigens“ | |
| von einer bisher nie ausreichend ernst genommenen Randgruppe wegzuziehen. | |
| Tatsächlich hört man jetzt immer öfter in der Kantine, in der S-Bahn oder | |
| im Familien- und Freundeskreis aufgeregte Gespräche entnervter Männer, die | |
| beklagen, „schon seit Tagen“ auf das Paket mit den Schuhen von Sandalo zu | |
| warten. Nun lässt sich die Vorfreude auf das 68. Paar Sandaletten noch als | |
| liebenswerter Tick abtun – aber das Ausbleiben der bestellten | |
| Oberbekleidung von Waalkes, Stielobst oder Tim Thaler, um nur die | |
| gängigsten Onlineshops zu nennen, führt viele Männer direkt in die soziale | |
| Ausgrenzung. | |
| Hinter so mancher „Krankschreibung“ steckt dieser Tage in Wirklichkeit die | |
| Sorge eines Mannes, etwas anziehen zu müssen, bei dem die Kollegen sofort | |
| mit spitzer Stimme fragen: „Hattest du das kurz vor Ostern nicht schon mal | |
| an?“ Oder, noch schlimmer: Die angeblich so kollegialen und netten Jungs | |
| aus der Abteilung tuscheln hinter seinem Rücken gehässig darüber, wie | |
| unmöglich dieses Oberteil aussieht zu den Schuhen. | |
| ## „Ich bestell mir einfach was Schönes!“ | |
| Mauritz betont im Übrigen, dass das Leiden an den ausbleibenden Lieferungen | |
| „durchaus Krankheitswert“ hat. Allein der Verzicht auf das erwartungsvolle | |
| Kribbeln in den Tagen nach der Bestellung komme „einer mittelschweren | |
| depressiven Episode“ gleich. Vor allem aber fehlten den Männern die von | |
| geradezu hysterischer Fröhlichkeit geprägten Prosecco-Abende mit ihren | |
| Kumpels, während derer die frische Ware ausgepackt und anprobiert werde. | |
| Übrigens lassen Männer ihre Partnerinnen gern in dem Glauben, es gehe um | |
| Fußball und Bier oder um einen Puffbesuch – mit der „peinlichen“ Wahrheit | |
| wollten viele bisher lieber nicht herausrücken. | |
| Immer häufiger berichten die Mitarbeiter der zahlreichen kurzfristig | |
| eingerichteten Seelsorge-Hotlines von Anrufern, die vor Wut weinend wilde | |
| Drohungen ausstoßen: „Wenn das Paket von ASAS nicht asap kommt, dann knöpfe | |
| ich mir diese Gewerkschaftsfaschisten mal persönlich vor!“ Um dann | |
| endgültig schluchzend zusammenzubrechen: „Ach nee. Ich kann ja nicht raus! | |
| Ich hab ja nix anzuziehen!“ | |
| Es handelt sich wohlgemerkt um dieselben Männer, die sich noch vor einigen | |
| Wochen entspannt und kichernd mit ihren Freunden darüber austauschten, dass | |
| ihr zweiter Kleiderschrank jetzt schon so voll sei, dass die Türen nicht | |
| mehr zugingen. „Ich müsste natürlich dringend mal ausmisten. Viele Sachen | |
| hab ich ja nie angehabt. Aber ich bring’s einfach nicht übers Herz, die | |
| wegzutun. Kuck hier, Foto. Die grauen Schlabber-Sweathirts von Olivero | |
| Kahno sind sooo süüüß, oder? Die kann ich doch nicht einfach weggeben!“ | |
| Dieselben Männer, die beim Eintreffen einer Geburtstagseinladung bis vor | |
| Kurzem als Erstes fragten: „Was zieh ich denn da bloß an?“, und dann | |
| unkompliziert hinzufügten: „Au ja, ich weiß! Ich bestell mir einfach was | |
| Schönes!“, ziehen sich jetzt vollständig aus dem geselligen Leben zurück. | |
| Froh über die Entwicklung sind einzig Mönchsorden, Polizei und Bundeswehr – | |
| der Zulauf wächst seit Streikbeginn. Kein Wunder, denn nur hier können | |
| Männer jeden Tag dasselbe tragen, ohne dafür ausgegrenzt zu werden. | |
| Naive Zeitgenossen fragen, warum die betroffenen Männer nicht einfach | |
| Ladengeschäfte aufsuchen. Nun: Diese Art des Einkaufens haben sie schlicht | |
| verlernt – wenn sie sie jemals beherrschten. Vor allem aber: Sie haben doch | |
| nix anzuziehen! Wie sollten sie denn da in ein Ladengeschäft gehen? | |
| 3 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Oliver Domzalski | |
| ## TAGS | |
| Online-Shopping | |
| Onlinehandel | |
| Poststreik | |
| Pakete | |
| Die Ärzte | |
| Claus Weselsky | |
| Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Stummer Schrei nach Liebe | |
| Nach vagen Andeutungen des besten Kolumnisten aller Zeiten muss die beste | |
| Band der Welt ihren Namen ändern: Die Ärzte heißen künftig … | |
| Die Wahrheit: Mein Nachbar Claus | |
| Gegen den Rechthaber von nebenan hilft nichts. Im täglichen Gartenkampf | |
| bestimmt er alles: Regeln, Mittel, Resultate. | |
| Die Wahrheit: Stoppt den IC 2082! | |
| Anzeigen wie „Geänderte Wagenreihung beachten: Wagen 3 fehlt, Fahrräder in | |
| Wagen 5, Verspätung ca. 35 Minuten“ nehmen wir mit Gleichmut zur Kenntnis. |