| # taz.de -- Auswanderung: Scheu vor Mitbestimmung | |
| > Die Zentrale der Papenburger Meyer Werft flüchtet in die Steueroase | |
| > Luxemburg – angeblich, um der internationalen Konkurrenz Paroli zu | |
| > bieten. | |
| Bild: Der größte Schiffbauplatz Europas: Meyer-Werft als Feier-Kulisse. | |
| Das Mutterhaus der Papenburger Meyer-Werft, die Rostocker Meyer-Neptun | |
| GmbH, flüchtet nach Luxemburg: Ein entsprechender Handelsregistereintrag | |
| sei bereits getätigt worden. „Wir werden im Herbst in Luxemburg ein Büro | |
| eröffnen, von dem aus der zentrale Einkauf für Papenburg, Rostock und Turku | |
| gesteuert wird“, teilte das Werftkonsortium am Sonntagabend mit. „Wir | |
| wollen damit besonders unsere Internationalität darstellen, um im | |
| mörderischen weltweiten Konkurrenzkampf zu überleben.“ In der | |
| Werft-Belegschaft, der IG Metall und der Landespolitik sorgt die Nachricht | |
| für Unruhe. „Das ist eine böse Umgehung der Mitbestimmung“, sagt der | |
| Sprecher der IG Metall Küste, Felix Hoffmann. | |
| Details wissen die IG Metall und die Landespolitik noch nicht. Über | |
| Jahrzehnte hat das Land zig Millionen Euro in die Ausbaggerung und | |
| Begradigung der Ems gesteckt, um den Luxusliner- und Kreuzschifffahrtsbau | |
| im Emsland zu halten. „Ob das für Meyer Steuervorteile haben wird, wissen | |
| wir noch nicht“, sagt der Gewerkschafter Hoffmann mit Blick auf den Umzug. | |
| Am Mittwoch gebe es einen Termin, an dem die Meyer-Bosse Details ihrer | |
| Pläne erläutern wollen. | |
| Der Betriebsratsvorsitzende Ibrahim Ergin hatte für Montag eine | |
| außerordentliche Betriebsratssitzung einberufen. „Wir haben einen | |
| Fragenkatalog aufgestellt und warten auf Antworten der Geschäftsführung“, | |
| sagte Ergin der taz. | |
| Angeblich sind steuerliche Vorteile in der Steueroase Luxemburg kein Motor | |
| und Motiv der Verlagerung der Rostocker Firmenzentrale. „Dieses ist kein | |
| Steuersparkonzept“, beteuert das Unternehmen. Die Steuern würden wie bisher | |
| in Papenburg, Rostock und im finnischen Turku bezahlt. | |
| Zu der Werftengruppe gehört mit der Papenburger Werft der größte | |
| Schiffbauplatz in Europa, mit der Neptun-Werft in Warnemünde der größte | |
| Anbieter für Flusskreuzfahrtschiffe und die finnische Tukur-Werft. Die | |
| Verlagerung der Firmenzentrale soll die internationales Konkurrenzfähigkeit | |
| der Gruppe erhalten. | |
| Mit dieser gesellschaftsrechtlichen Entwicklung erreiche das Konsortium, | |
| dass die Gruppe auch zukünftig keinen Aufsichtsrat brauche. „Gerade die | |
| letzten erfolgreichen Verhandlungen um sieben neue Aufträge haben gezeigt, | |
| dass ein Aufsichtsrat extrem hinderlich gewesen wäre und eventuell den | |
| Erfolg verhindert hätte“, behauptet das Unternehmen auf seiner Webseite. | |
| Die IG Metall sieht das alles sehr kritisch. „Damit werden sämtliche | |
| Mitbestimmungsrechte blockiert“, schimpft Thomas Gelder, IG Metall-Chef in | |
| Leer-Papenburg. Dass die Belegschaft und die IG Metall vor „vollendete | |
| Tatsachen“ gestellt worden seien, befremdet die Arbeitnehmervertreter sehr. | |
| „Wir haben bisher die Unternehmenskonzepte immer eng abgesprochen“, sagt | |
| der Gewerkschafter Gelder. „Jetzt scheint die Sozialpartnerschaft | |
| aufgekündigt worden zu sein. | |
| 29 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai von Appen | |
| ## TAGS | |
| Schiffbau | |
| Outsourcing | |
| Meyer-Werft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |