| # taz.de -- Weltmeisterschaft für Beachvolleyball: Die Lizenz zum Baggern | |
| > Die deutschen Beachvolleyballer streiten sich mit ihrem Verband ums Geld. | |
| > Der Vorbereitung für die Weltmeisterschaft dient das nicht. | |
| Bild: Die Volleyballer stehen unter Vermarktungsdruck: Kay Matysik | |
| Beachvolleyballer sind Athleten mit ganzheitlichen Qualitäten. Wer diese | |
| Sportart als Beruf wählt, muss nicht nur hoch springen und hart auf den | |
| Ball schlagen können, sondern auch viele andere Fähigkeiten mitbringen. Um | |
| im Sandkasten bestehen zu können, sind Zusatzqualifikationen nötig, die auf | |
| den ersten Blick mit dem sportlichen Treiben nichts zu tun haben. | |
| Im Gegensatz zu den Kollegen aus anderen Sportarten, denen jegliche | |
| organisatorische Belastung von Betreuern, Teammanagern und Beratern | |
| abgenommen wird, sind die Strandexperten auch außerhalb ihres eigentlichen | |
| Arbeitsplatzes ständig gefordert. Auf ihrem Weg um den Globus erwerben sie | |
| sich Zusatzqualifikationen als Reisekaufleute, Hotel- und Marketingexperten | |
| oder Öffentlichkeitsarbeiter. | |
| Jede ambitionierte Zweierbeziehung sei „wie eine kleine Firma mit vielen | |
| Abteilungen“, sagt Kay Matysik, der mit seinem Partner Jonathan Erdmann bei | |
| den am Samstag beginnenden Weltmeisterschaften in den Niederlanden (Den | |
| Haag, Amsterdam, Rotterdam und Apeldoorn) für Deutschland in den Sand | |
| steigt. | |
| Als sei das nicht schon genug, muss der Abwehrexperte aus Berlin seit | |
| einigen Wochen auch noch eine neue Baustelle beackern: Matysik vertritt die | |
| Gilde der Nationalspieler als Athletensprecher, und in dieser Funktion | |
| streitet er sich mit den Funktionären. Stein des Anstoßes ist ein | |
| Schreiben, das der Deutsche Volleyball-Verband (DVV) Anfang Juni an seine | |
| Auswahlspieler verschickte. Mitten in der Saison konfrontierten die | |
| Funktionäre ihre Athleten mit der Forderung, eine Lizenzgebühr von 15.000 | |
| Euro pro Nationalteam zu zahlen. | |
| Bei fünf Duos, die den DVV bei internationalen Turnieren offiziell | |
| vertreten, summieren sich die Einnahmen für den notorisch klammen Verband | |
| also auf 75.000 Euro. Als Gegenleistung dürfen sich die Teams selbst | |
| vermarkten. Die Athleten wurden zudem unter Druck gesetzt. Der Verband | |
| drohte, Zuschüsse einzubehalten, die vom Deutschen Olympischen Sportbund | |
| zweckgebunden gezahlt und vom DVV verteilt werden. | |
| ## Unter Druck gesetzt | |
| Ein Unding, wie Matysik findet: „Der Verband knebelt uns, indem er sagt, | |
| Ihr bekommt diese Gelder nur, wenn Ihr die Vermarktungsvereinbarung | |
| unterschreibt.“ | |
| Als Begründung, eine solche Gebühr zu erheben, werden „unsere angeblich | |
| fantastischen Vermarktungsmöglichkeiten als Nationalteam angeführt“, sagt | |
| Matysik. Der DVV gehe von einem Potenzial von jährlich 200.000 Euro aus. | |
| Davon verlange er die übliche Maklercourtage von 15 Prozent. | |
| Dieser Wert sei weit überzogen, betont der Athletensprecher. Im Gegensatz | |
| zu Tennisspielern, Golfern oder Kickern führen die besten Beachvolleyballer | |
| ein Schattendasein. „Uns sind zuletzt drei Sponsoren weggebrochen“, | |
| berichtet Matysik, „obwohl wir Nationalteam sind und bei der WM 2013 eine | |
| Medaille gewonnen haben.“ | |
| ## Die Medaillen kommen von den Beachvolleyballern | |
| Mit seiner ad hoc erhobenen Forderung hat der DVV eine offene Wunde weiter | |
| aufgerissen. Seit jeher beschwert sich die Beachfraktion, gegenüber den | |
| Kollegen aus der Halle stiefmütterlich behandelt zu werden. Dabei sind es | |
| doch die Beachvolleyballer, die bei den großen Meisterschaften regelmäßig | |
| Medaillen einsammeln. Sie waren es auch, die dem DVV 2012 bei den Spielen | |
| in London mit dem Gewinn der olympischen Goldmedaille den größten Erfolg | |
| seiner Geschichte bescherten. | |
| Tatsächlich macht es sich der Verband einfach. Dass sich die Nationalteams | |
| seit Jahren selbst um Sponsoren kümmern, liegt daran, dass die | |
| Vermarktungsagentur des Verbands unfähig ist, die Geldgeber | |
| herbeizuschaffen, die angeblich in Hülle und Fülle vorhanden sind. „Wenn es | |
| so leicht ist“, sagt Matysik süffisant, „dann soll der Verband doch die | |
| 100.000 Euro für uns erwirtschaften. Dann zahlen wir die verlangte Gebühr | |
| mit Kusshand.“ | |
| Da der Ist-Zustand ein anderer ist, gehen die Athleten auf die Barrikaden. | |
| Sie drohen, den Klageweg beschreiten, „um ein für alle Mal klarzustellen, | |
| ob es eine rechtliche Grundlage gibt, eine solche Vermarktungsvereinbarung | |
| mit uns einzugehen“, sagt Matysik. Eine gütliche Einigung ist allerdings | |
| auch möglich. Die Athleten haben angeboten, eine Abgabe bis maximal 2.500 | |
| Euro zu entrichten. Nicht, „weil wir eine solche Gebühr anerkennen“, wie | |
| der 35-Jährige betont, „sondern damit wir Ruhe haben.“ | |
| ## Die Konkurrenz freut sich | |
| Die jetzige Situation raube Energie, die beim Kampf um den Ball fehle. „Wie | |
| sollen wir den Kopf frei bekommen für das Wesentliche?“, fragt der | |
| Abwehrspieler: „Dabei sollen wir doch für den DVV die Kohlen aus dem Feuer | |
| holen.“ | |
| Die internationale Konkurrenz wird es erfreut zur Kenntnis nehmen, dass | |
| sich die starken Deutschen vor dem ersten Ballwechsel der WM außerhalb des | |
| Sandplatzes aufreiben. Christoph Dieckmann erlebt, dass die Szene sehr | |
| genau hinschaut. Er kennt sowohl die Innen- als auch die Außenperspektive. | |
| Als Nationalspieler gewann der gebürtige Bonner 2006 für Deutschland | |
| EM-Gold, heute arbeitet er als Trainer in der Schweiz. Aus eigener | |
| Erfahrung weiß er, „dass die Wertschätzung für die Athleten in der Schweiz | |
| wesentlich höher ist, als ich das zu meiner Zeit als Profi in Deutschland | |
| erlebt habe“. | |
| 27 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Meininghaus | |
| ## TAGS | |
| Sponsoren | |
| Deutsche Fußball-Nationalmannschaft | |
| Weltmeisterschaft | |
| Beachvolleyball | |
| Beachvolleyball | |
| Nachwuchsarbeit | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mein erster Olympia-Tag: Monotones Beachen | |
| Bei Olympia haben die Wettbewerbe begonnen. Sich an den Dauer-Livestream zu | |
| gewöhnen, fällt schwer. Deshalb gilt: Locker starten. | |
| Nachwuchshoffnung: Noch nach den Kegelbrüdern | |
| Der 17-jährige Bjarne Geiss aus Neumünster hat das Zeug zu einem | |
| Spitzen-Badmintonspieler. Doch der Sport ist für ihn und seine Eltern | |
| bislang ein Zuschussgeschäft. | |
| Die Wahrheit: Amphibische Ausgleichsnutzung | |
| Auch wenn niemals ein Flugzeug die Landebahnen des Großflughafens BER | |
| berühren sollte, finden sich sinnvolle Verwendungen für das Gelände. | |
| Olympia-Bewerbung: Stadt, Land, Spiele | |
| Hamburger Konzept für 2024 sieht Olympische Spiele in ganz Norddeutschland | |
| mit der Hansestadt als Mittelpunkt vor. Zentrum ist die Elbinsel Grasbrook. | |
| Sport: Ökolympia in Berlin | |
| Der Bund für Umwelt und Naturschutz stellt sein eigenes nachhaltiges | |
| Olympiakonzept für die Stadt vor. Eine Bewerbung für die Spiele müsse vor | |
| allem der Bevölkerung nutzen. |