| # taz.de -- Polizeikessel rechtens: Lieber erst mal einsperren | |
| > Bei einer Demo nahm die Polizei massenhaft Leute präventiv in Gewahrsam. | |
| > Für das Oberverwaltungsgericht ist das okay so. | |
| Bild: Spontandemo am Abend des 13. Dezember 2008 in Bremen. | |
| BREMEN taz | Massenhafte Ingewahrsamnahmen von DemonstrantInnen können auch | |
| dann rechtmäßig sein, wenn Menschen über Stunden eingesperrt werden, ohne | |
| dass ein Richter darüber entscheidet. Das hat das Oberverwaltungsgericht | |
| (OVG) Bremen gestern entschieden und damit ein ähnliches Urteil des | |
| Verwaltungsgerichts bestätigt. | |
| Im konkreten Fall ging es um eine [1][Anti-Repressions-Demonstration in der | |
| Bremer Innenstadt] vor sieben Jahren, genauer gesagt, am 13. Dezember 2008. | |
| Die Demo war damals verboten worden, weil laut Polizei „mit an Sicherheit | |
| grenzender Wahrscheinlichkeit“ mit einem „unfriedlichen Verlauf“ zu rechn… | |
| sei. Das Verbot hatte seinerzeit auch vor dem Oberverwaltungsgericht noch | |
| Bestand. Um dagegen zu protestieren, fanden sich etwa 300 DemonstrantInnen | |
| in der Innenstadt ein, rund 170 von ihnen wurden von der Polizei | |
| stundenlang eingekesselt und schließlich in Gewahrsam genommen. Bis 23 Uhr | |
| mussten sie in mitunter überfüllten Sammelzellen ausharren, ehe sie | |
| schließlich freigelassen wurden. Die Polizei hatte nämlich die Befürchtung, | |
| dass sie am Nachmittag im Viertel nochmals würden demonstrieren gehen - und | |
| wollte das verhindern. Juristen nennen das „Unterbindungsgewahrsam“. Der | |
| ist nur zulässig, wenn er „unerlässlich“ ist, um einen Rechtsbruch „von | |
| erheblichem Gewicht“ zu verhindern. | |
| Die später Eingesperrten wollten sich [2][solidarisch zu drei angeklagten | |
| Antifas] zeigen, denen die Mitgliedschaft in der „militanten gruppe“ | |
| vorgeworfen wurde. In anderen Städten wurden Demos zugelassen - in Bremen | |
| nicht. Bereits kurz zuvor war es zu einer ähnlichen Massen-Ingewahrsamnahme | |
| gekommen: Dabei wurden über 230 Fußballfans präventiv eingesperrt. | |
| Rechtsanwalt Jan Sürig, der zwei der Betroffenen vor dem OVG vertrat, hat | |
| nach eigenen Angaben „massenhaft“ Anträge auf sofortige Freilassung der | |
| Eingesperrten gestellt. Die seien aber alle „ignoriert“ worden. Zudem habe | |
| die Polizei „nicht einen der Betroffenen“ dem Gericht vorgeführt. Dabei | |
| hätte sie genau das tun müssen - und zwar „unverzüglich“, sagt Sürig: So | |
| regele es der [3][Richtervorbehalt im Grundgesetz]: „Über die Zulässigkeit | |
| und Fortdauer einer Freiheitsentziehung hat nur der Richter zu | |
| entscheiden.“ Das Amtsgericht hat aber erst spätabends überhaupt einen | |
| Beschluss gefasst, ohne dabei auf einzelne, seit dem Nachmittag | |
| eingesperrte Demonstranten namentlich Bezug zu nehmen. Ob der auch schon | |
| was über die Rechtmäßigkeit sagt, ist umstritten. Aus Sürigs Sicht handelte | |
| die Polizei „rechtswidrig“. Das OVG sieht das anders - und liefert die | |
| Erklärung in der schriftlichen Urteilsbegründung nach. | |
| Sürig wirft der Bremer Justiz unterdessen „Betriebsblindheit“ vor und | |
| spricht im konkreten Fall von einem „juristischen Desaster“. Die mündliche | |
| Gerichtsverhandlung über das Demonstrationsverbot sei damals | |
| „ausschließlich polizeiöffentlich“ gewesen, sagt Sürig, in | |
| „paramilitärischer Art“ und mit „einer dreisten Lüge“ durchgezogen wo… | |
| um das Versammlungsverbot „durchzupeitschen“, wie Sürig das nennt. Einen | |
| solchen „Abgrund“ habe er in der Bremer Justiz „noch nie erlebt“. | |
| 9 Jun 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://de.indymedia.org/2010/02/273010.shtml | |
| [2] http://antirep1312.blogsport.de/ | |
| [3] http://dejure.org/gesetze/GG/104.html | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Versammlungsrecht | |
| Bremen | |
| Polizei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |