| # taz.de -- Politischer Prozess in Thailand: Ex-Regierungschefin vor Gericht | |
| > Ein Jahr nach dem Putsch begann ein Verfahren gegen Yingluck Shinawatra | |
| > wegen Amtsmissbrauchs. Die Junta festigt weiter ihre Machtposition. | |
| Bild: Erachtet sich als unschuldig: Yingluck Shinawatra am Dienstag in Bangkok. | |
| BANGKOK taz | Thailands Exregierungschefin Yingluck Shinawatra wird ein | |
| Jahr nach ihrem Sturz der Prozess gemacht. Die Justiz wirft ihr | |
| Pflichtverletzung in Zusammenhang mit einem staatlichen Subventionsprogramm | |
| für Reis vor, bei dem Milliarden Dollar versickert seien. Yingluck wies am | |
| Dienstag vor Gericht in Bangkok die Vorwürfe als politisch motiviert zurück | |
| und erklärte sich für unschuldig. | |
| Schon Anfang Mai 2014 waren sie und neun ihrer Minister wegen | |
| Amtsmissbrauchs vom Verfassungsgericht ihrer Posten enthoben worden. Der | |
| Rest der Regierung wurde zwei Wochen später vom Militär unter dem damaligen | |
| Armeechef Prayuth Chan-ocha gestürzt. Er ist heute Premierminister. | |
| Kritiker monieren, der Prozess solle dazu dienen, Yingluck aufs politische | |
| Abstellgleis zu schieben. Bei einem Schuldspruch drohen ihr bis zu zehn | |
| Jahre Haft. Ein fünfjähriges Politikverbot wurde ihr schon im Januar von | |
| dem vom Militär eingesetzten Parlament auferlegt. | |
| Die Junta setzt alles daran, die Unterstützer Yinglucks und ihres Bruders, | |
| des 2006 ebenfalls vom Militär gestürzten Premiers Thaksin Shinawatra, | |
| kaltzustellen. Politische Gegner werden eingeschüchtert, verhaftet und vor | |
| Militärgerichten angeklagt. | |
| ## Straffreiheit für die Armee | |
| Die neue Verfassung, über welche die Junta nun doch öffentlich abstimmen | |
| lassen will, soll die Zahl gewählter Volksvertreter und die Macht von | |
| Regierungen massiv beschneiden: Zu viel Demokratie habe Thailand in die | |
| politische Dauerkrise gestürzt, hatte Juntachef Prayuth erklärt. Die | |
| Thaksin-treuen Parteien hatten seit 2001 alle Parlamentswahlen gewonnen. | |
| Ein Referendum über die neue Verfassung wurde wiederholt gefordert. Doch ob | |
| die Mehrheit der Thais diese in der jetzigen Form absegnet, ist äußerst | |
| fraglich. Zumal sich dadurch die zunächst für Anfang 2016 angekündigten | |
| Wahlen weiter verschieben. Kritisch sehen diese Entwicklung nicht zuletzt | |
| die Anhänger Yinglucks und Thaksins, die sogenannten Rothemden. Wie ihre | |
| politischen Gegner hatten sie in den vergangenen Jahren Massenproteste | |
| abgehalten, halten sich aber seit dem Putsch wegen der Repression zurück. | |
| Es ist sicher kein Zufall, dass der Prozess gegen Yingluck genau am fünften | |
| Jahrestag der blutigen Niederschlagung der Rothemden-Proteste durch die | |
| Armee begann. | |
| Die Roten hatten Neuwahlen gefordert, da der damalige vom Militär | |
| unterstützte Premier Abhisit Vejjajiva ihrer Ansicht nach illegitim an die | |
| Macht gekommen war. Offiziell waren zwischen März und Mai 2010 etwa 100 | |
| Menschen getötet und über 2.000 verletzt worden, vor allem unbewaffnete | |
| Demonstranten, Sanitäter, Journalisten sowie unbeteiligte Zuschauer und | |
| Soldaten. Menschenrechtler kritisieren, dass kein Angehöriger des Militärs | |
| je juristisch belangt wurde. | |
| Das verwundert nicht: So genießt die Armee ohnehin Straffreiheit und der | |
| heutige Juntachef und Premierminister Prayuth war damals Vize-Armeechef. | |
| 19 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicola Glass | |
| ## TAGS | |
| Yingluck Shinawatra | |
| Thailand | |
| Prayuth Chan-ocha | |
| Junta | |
| Siegerjustiz | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahrestag des Thailand-Putsches: Regime als „Diktatur“ angeprangert | |
| Die Organisation Human Rights Watch bezeichnet das thailändische | |
| Militärregime als „Diktatur“. Mindestens 750 Menschen seien festgehalten | |
| und verhört worden. | |
| Kommentar Yingluck-Prozess in Thailand: Thailands Junta sichert die Macht | |
| Das regierende Militär will eine Rückkehr der gestürzten Politikerin | |
| Yingluck ein für alle Mal verhindern. Dafür ist ihm jedes Mittel recht. |