# taz.de -- AKW Krümmel: Vattenvall vertuscht Atomunfall | |
> Der Brand war gravierender, als der Konzern bisher zugab. | |
Bild: Brand auf dem Gelände des Atomkraftwerks Krümmel am 28. Juni | |
Der Brand im Atomkraftwerk Krümmel hat schwerere Folgen, als der Betreiber | |
Vattenfall bislang eingestanden hat: Die Expertenprüfung habe ergeben, dass | |
auch das Reaktorgebäude selbst betroffen war, teilte das | |
schleswig-holsteinische Sozialministerium mit. Durch den Ausfall einer | |
Reaktorspeisewasserpumpe und durch das unplanmäßige Öffnen von zwei | |
Sicherheitsventilen seien der Druck und der Füllstand im Reaktor-Behälter | |
gesunken. Auf gut Deutsch heißt das, dass die Schnellabschaltung nicht wie | |
notwendig funktionierte. | |
Im Zentrum jedes Siedewasser-Reaktors steht ein wassergefüllter | |
Druckbehälter. In diesem heizen zahlreiche Uran-Brennstäbe mittels | |
Kernspaltung das Wasser auf, das sie umgibt und kühlt. Der Regelbetrieb | |
läuft bei einer Temperatur von 286 Grad Celsius, die Brennelemente müssen | |
zu jedem Zeitpunkt vom Wasser bedeckt bleiben. | |
Bei der jetzt bekannt gewordenen Kette von Ereignissen in Krümmel kam es | |
nach Angaben des Kieler Sozialministeriums durch den Trafo-Brand am | |
Donnerstag zuerst zu einer automatischen Reaktorschnellabschaltung. Im Zuge | |
dieser Abschaltung fiel eine von mehreren Wasserpumpen "unplanmäßig" aus. | |
Ebenfalls "unplanmäßig" seien darüber hinaus zwei Sicherheits- und | |
Entlastungsventile geöffnet worden. Dadurch seien der Druck und der | |
Füllstand des Kühlwassers im Reaktordruckbehälter binnen kurzer Zeit | |
abgefallen. Nach derzeitigen Erkenntnissen der Atomaufsicht sei der | |
Wasserstand aber nicht so tief gesunken, dass die Brennelemente nicht mehr | |
bedeckt gewesen wären. Ungekühlte Brennelemente lösen die Kernschmelze aus. | |
Selbst der atomfreundlichen CDU platzt jetzt die Hutschnur: Der | |
CDU-Energieexperte im Kieler Landtag, Manfred Ritzek, fordert, dass geklärt | |
werden muss, weshalb Vattenfall die Vorgänge nicht von sich aus transparent | |
mitteilte. Vattenfall-Sprecher Ivo Banek sagte, das Unternehmen sei davon | |
ausgegangen, "dass der Vorfall keine Bedeutung für die Öffentlichkeit | |
hatte". | |
Die Grünen sprechen von "erneuter Fehlinformation des Energiekonzerns | |
Vattenfall". Das Unternehmen habe die Öffentlichkeit und anscheinend auch | |
das zuständige Kieler Sozialministerium falsch unterrichtet. Die | |
umweltpolitische Sprecherin Sylvia Kotting-Uhl kündigte an: "Wir werden im | |
Bundestag nun eine Initiative starten, um zu klären, ob Vattenfall noch die | |
Voraussetzungen bietet, um die Hochrisikotechnologie AKW zu betreiben". | |
(mit dpa) | |
4 Jul 2007 | |
## AUTOREN | |
Nick Reimer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Krümmel-Brand: Mit Gasmaske im AKW-Kontrollraum | |
Jetzt auch noch Rauchgas in der Reaktorzentrale: Täglich werden neue | |
Details des Brands im Atomkraftwerk Krümmel bekannt. | |
Akw-Brand: Nachlässigkeit in Krümmel? | |
Ein Transformatorbrand kommt nicht von allein: Überwachungsfehler oder zu | |
viel Sparen könnte der Grund für den Störfall im AKW Krümmel gewesen sein. | |
Atomkraft: "Klimaschützer der Woche" vom Netz | |
Nach Feuer und Kurzschlüssen mussten die Akws in Krümmel und Brunsbüttel | |
vorläufig abgeschaltet werden. Grüne Rebecca Harms verlangt schnelleres | |
Ende für den Meiler in Krümmel. |