# taz.de -- Kommentar: Bitte aussteigen! | |
> Schon wieder ein positiver Doping-Test bei der Tour de France. Wer | |
> geglaubt hat, der Radsport könnte sich selbst reinigen, war naiv. | |
Es war ein netter Versuch. Mehr nicht. Mit den größtmöglichen | |
PR-Anstrengungen inszenierte sich der deutsche Rennstall T-Mobile als erste | |
Anti-Doping-Sportgruppe im Radsport. Es sollte alles anders werden in | |
dieser merkwürdigen Sportart, in der ohne Doping beinahe gar nichts mehr zu | |
gehen scheint. Die Tränen eines geständigen Dopers sollten den Wendepunkt | |
markieren. Mit T-Mobile, so wurde es herausposaunt, wird der Radsport | |
sauber. Welch ein Irrglaube! | |
Die wohlklingenden Worte von Teamchef Bob Stapleton sind nichts mehr wert, | |
seit einer seiner Fahrer positiv getestet wurde. Die alten Gesetze des | |
Radsports, in der zu einer guten Vorbereitung schon lange auch der Einsatz | |
von unerlaubten Medikamenten gehört, gelten weiter. Es wird weiter gelogen | |
und betrogen. Alle Starter bei der Tour de France haben ehrenhalber | |
erklärt, mit Doping nichts am Hut zu haben. Auch Patrick Sinkewitz, der | |
neue böse Bube, hat geschworen, sauber zu sein. Sein Team hat ihm geglaubt. | |
Sie waren so stolz bei T-Mobile, dass die rosa Radler die vom | |
Radsportweltverband UCI eingeforderte Ehrenerklärung als erste | |
unterschrieben haben. Das kann man nur als naiv bezeichnen. | |
Genauso naiv waren ARD und ZDF. Auch bei den Öffentlich-Rechtlichen hat | |
sich der Irrglaube an den sauberen Radsport allzu lange gehalten. Als | |
Linius Gerdemann das Gelbe Trikot bekam, wurde er von den Reportern | |
angehimmelt wie einst der junge Jan Ullrich, gefeiert wie der Messias eines | |
neuen Bundes gegen das Doping. Von einem Generalverdacht, den vor dem | |
Tourstart beinahe jeder gehegt hat, war nicht mehr die Rede. Nun haben ARD | |
und ZDF die Konsequenzen gezogen und sich verabschiedet von der Tour. Ein | |
Ausstieg von T-Mobile aus dem Radsport muss nun folgen. Alles andere lässt | |
sich nicht mehr vermitteln. | |
Um die Zukunft des Radsports muss man sich auch dann keine Sorgen machen. | |
Der wird immer seine Fans haben - egal, wie viel gedopt wird. Auch das | |
haben die Berichterstattung von der Tour und die Resonanz darauf beim | |
Publikum gezeigt. | |
18 Jul 2007 | |
## AUTOREN | |
Andreas Rüttenauer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Tour de France: Testosteron fährt mit | |
Der Radrennfahrer Patrik Sinkewitz ist positiv auf Testosteron getestet | |
worden, obwohl doch alles wieder gut werden sollte - gerade bei T-Mobile. | |
Tour de France: Sinkewitz positiv getestet | |
Schwerer Schlag für das T-Mobile-Team: Bei einer Trainingsprobe vor der | |
Tour wurde ein erhöhter Testosteronwert eines Fahrers festgestellt. | |
Tour de France: Liebessturm statt Doping-Rennen | |
Die öffentlich-rechtlichen TV-Sender ARD und ZDF beenden vorläufig die | |
Live-Berichterstattung der Tour de France. |