# taz.de -- Schulpflicht-Streit: Christen-Fundamentalisten vor Gericht | |
> Ein Baptistenpaar aus Baden-Württemberg will die Tochter von der | |
> Schulpflicht befreien und auf eine nicht genehmigte Privatschule | |
> schicken. | |
Bild: Hält Lernen in der Schule für ineffizient: Moritz Neubronner. | |
Alexander und Irene P. wollen ihre Tochter, die ebenfalls Irene heißt, | |
nicht auf staatliche Schulen schicken. Die kleine Irene soll vielmehr in | |
einer selbst gegründeten "christlichen Grund- und Hauptschule" unterrichtet | |
werden. Vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart wollten die Eltern jetzt eine | |
Befreiung von der Schulpflicht aus religiösen Gründen erreichen. | |
Im Zuschauerraum saßen zahlreiche Sympathisanten aus den Gemeinden der | |
Evangeliums-Christen/Baptisten. Auch viele adrette Kinder waren da, die | |
Jungs mit weißem Hemd und schwarzer Hose, die Mädchen mit heller Bluse und | |
dunklem Rock. Klägerin Irene P. und Anwältin Erika Arnold-Leßmöllmann | |
trugen Kopftücher. Die Parallelgesellschaft hatte ein Stelldichein mit dem | |
Rechtsstaat. | |
Die P.s aus Windischenbach bei Öhringen in Baden-Württemberg sind als | |
Spätaussiedler nach Deutschland gekommen, wie viele der 85.000 Baptisten in | |
Deutschland. Den Schulbesuch haben sie erst beim letzten ihrer sechs | |
Kinder, der heute elfjährigen Irene, verweigert. Sie ging von vornherein | |
nicht in die staatliche Grundschule, weil die Eltern bei den anderen | |
Kindern angeblich schlechte Erfahrungen gemacht hatten. Dort würden Kinder | |
nicht zum Gehorsam erzogen und zu früh sexualisiert. Darwins | |
Evolutionslehre werde nicht hinterfragt, sogar die Zauberei finde im Rahmen | |
von Märchen Eingang in die Schule. | |
Anfangs wurde die kleine Irene von ihrer Mutter zu Hause unterrichtet. | |
Inzwischen haben die Eltern mit anderen Baptisten gemeinsam eine | |
christliche Grund- und Hauptschule gegründet. Dort werden zurzeit neun | |
Kinder unterrichtet. Die Eltern reagierten damit auf eine Entscheidung des | |
Bundesverfassungsgerichts von 2003. Darin hatten die Richter den | |
christlichen Heimunterricht nicht als Alternative zur staatlichen | |
Schulpflicht anerkannt. | |
Jetzt wollen es die Baptisten mit einer Privatschule versuchen. Diese soll | |
nicht "staatlich anerkannt" werden, denn dann müsste sie den staatlichen | |
Lehrplan vollständig übernehmen. Nach baden-württembergischen Schulrecht | |
gibt es aber auch die Möglichkeit, eine Privatschule nur "genehmigen" zu | |
lassen, hier kann der Lehrplan freier gestaltet werden. Um einen | |
Schulabschluss zu erhalten, werden die Kinder dann aber nicht von dieser | |
Schule geprüft, sondern extern an staatlichen Schulen. | |
Bisher ist die neue christliche Schule aber nicht genehmigt worden, wohl | |
weil die fünf Lehrer nicht die ausreichende fachliche und pädagogische | |
Ausbildung nachweisen konnten. Über die Genehmigung der Schule wird in | |
einem Parallelverfahren gestritten. | |
Anwältin Arnold-Leßmöllmann wollte darauf aber nicht warten. Die kleine | |
Irene solle sofort und rückwirkend von der Schulpflicht befreit werden, | |
beantragte sie. Das Land solle die realen Fähigkeiten der Lehrer prüfen und | |
nicht nur auf formale Qualifikationsnachweise schauen. Das Urteil wird für | |
Anfang August erwartet. | |
25 Jul 2007 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Schulverweigerer Moritz Neubronner: „Zu Hause konnte ich ausschlafen“ | |
Der Bremer Schulverweigerer Moritz Neubronner war wieder in der Schule – um | |
die mittlere Reife zu machen. Auf Dauer zurück will er aber nicht. | |
Kommentar: Bibeltreue Parallelgesellschaft | |
In Nordrhein-Westfalen streiten christliche Fundamentalisten doppelt so | |
häufig vor Gericht gegen die Schulpflicht wie Muslime. Sind Christen | |
integrationsunwillig? |