# taz.de -- Daniel Cohn-Bendit: "Joschka Fischer ist beerdigt" | |
> Nach dem Parteitag zum Afghanistan-Einsatz: Europa-Grünen-Chef | |
> Cohn-Bendit über die Beschädigung des Vorstands und die Konkurrenz mit | |
> "Die Linke". | |
Bild: "Man will nicht regieren": Daniel Cohn-Bendit beim Grünen-Sonderparteitag | |
taz: Herr Cohn-Bendit, der Parteitag hat den Antrag des Vorstands | |
abgeschmettert. Was heißt das für die Grünen? | |
Daniel Cohn-Bendit: Die Grünen sind in der Mitte der Gesellschaft | |
angekommen, also da, wo sie immer sein wollten. | |
Wie bitte? | |
Ja, sie drücken die Stimmung aus, die in Deutschland herrscht. Viele | |
Menschen meinen, das hat keinen Sinn in Afghanistan - und ein Abzug ist | |
daher die Folge. | |
Die Grünen in der Mitte der Gesellschaft - mit einer Position des linken | |
Flügels. | |
Es gibt viele Situationen, wo dieses Nein zu einer Verantwortung in der | |
Welt eine Position der Mitte der Gesellschaft ist. Ich glaube, dass wir | |
gerade in folgender Situation sind: Die Bundesregierung kämpft nicht für | |
den Tornado-Einsatz, also kämpft niemand dafür. Aber wenn man Regierung | |
sein will, wird so eine Politik langfristig nicht tragen. | |
Ist es denn die Aufgabe der Opposition? | |
Aufgabe der Opposition ist es, bessere Konzepte zu finden - aber nicht aus | |
Prinzip einen Gegenkurs zur Regierung einzuschlagen. Das habe ich auch in | |
meiner Rede gesagt: Es wird mit den Tornados auch die Grenze nach Pakistan | |
überwacht. | |
Sie wurden dafür ausgebuht. | |
Aber die Realität kann man nicht ausbuhen! | |
Wird die Grünen-Fraktion der Basis-Entscheidung folgen? | |
Die Fraktion wird so abstimmen, wie sie es will. Aber fatal ist doch, dass | |
viele Fraktionsmitglieder dann nicht mehr aufgestellt werden. Es entsteht | |
für uns aber noch ein viel größeres Problem. | |
Welches? | |
Ein Nein zu Isaf heißt: Man verhält sich wie die Partei Die Linke. Man will | |
nicht regieren. | |
Das Basis-Votum ist die Absage an die Regierungsfähigkeit? | |
Zumindest eine Abtreibung der grünen Politik unter Rot-Grün, eine | |
Beerdigung von Joschka Fischer. Wenn die Grünen den Weg der | |
Fundamentalopposition gehen wollen - bitte! Dann muss man sehen, wie diese | |
Position in der Wählerschaft ankommt. Die Mehrheit der Grünen will diesen | |
Kampf. Soll sie ihn doch führen. Soll Robert Zion doch mal durch die Lande | |
ziehen und die Massen anziehen. Da bin ich mal gespannt, wie das passiert. | |
Was heißt das für das Führungsquintett? Wer profitiert? | |
Klar ist der Bundesvorstand jetzt beschädigt. Aber ich glaube, alle, die | |
einen realpolitischen Kurs haben wollen, haben jetzt verloren. Aber man | |
muss auch sehen: Diejenigen, die hier zum Parteitag gekommen sind, sind | |
diejenigen, die Nein sagen wollten. Die anderen sind nicht gekommen. | |
INTERVIEW: KATHARINA KOUFEN | |
16 Sep 2007 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Grünen-Sonderparteitag: Ströbele wollte "Basis umarmen" | |
Überraschend ist der Parteivorstand der Grünen auf dem Sonderparteitag mit | |
seinem Antrag zum Afghanistan-Einsatz gescheitert. | |
Kommentar Sonderparteitag: Grüne Basis gegen grüne Spitze | |
Die Grünen-Basis hat auf dem Sonderparteitag die Notbremse gezogen und | |
gesagt: So nicht! Die Partei verlässt den realpolitischen Kurs der | |
vergangenen acht Jahre. | |
Grünen-Linker Zion: "Die Basis hat's gerichtet" | |
Robert Zion, linker Grüner aus NRW, findet, dass die Parteispitze jetzt auf | |
die Partei hören sollte, anstatt sich als Regierungspartei im Wartestand zu | |
verhalten. |