Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Grünen-Linker Zion: "Die Basis hat's gerichtet"
> Robert Zion, linker Grüner aus NRW, findet, dass die Parteispitze jetzt
> auf die Partei hören sollte, anstatt sich als Regierungspartei im
> Wartestand zu verhalten.
Bild: "Botschaft an die Fraktionsspitze": NRW-Delegierter Robert Zion
taz: Herr Zion, hat Sie der Parteitag überrascht?
Robert Zion: Ja.
Was ist die Botschaft des Parteitags?
Wir werden kein Ein-Generationen-Projekt gewesen sein. Es gibt auch bei den
nachwachsenden Grünen noch Pazifisten. Es ging in Göttingen um Identität
und Motivation der Partei. Und die Ankunft in der Opposition.
Was bedeutet das für die Parteispitze?
Die Botschaft ging eher an die Fraktionsspitze, an Fritz Kuhn und Renate
Künast. Sie haben sehr früh gesagt, dass sie dem Tornado-Einsatz zustimmen.
Die Parteispitze hat hart gerungen, Reinhard Bütikofer war dafür, Claudia
Roth dagegen - aber es war eben kein Kompromiss möglich in dieser Frage.
Deshalb musste es die Basis richten. Und das hat sie getan. Die Partei
funktioniert halt noch - auch das ist eine Botschaft des Parteitages.
Was sollte die Parteispitze daraus lernen?
Es war ja ganz klar, dass es nur noch darum ging: Wie positioniert sich
eigentlich die Gesamtpartei dazu? Insofern ist das einfach ein Erfolg für
die Partei. Ob die Parteispitze diesen Schuss gehört hat - das wird sich
zeigen.
Was genau war das Signal an die Parteispitze?
Dass sie mehr auf die Partei hören und weniger vor der Fraktion einknicken
soll.
Und was soll die Fraktion tun?
Sie kann natürlich immer noch nach ihrem Gewissen im Bundestag stimmen.
Aber zumindest die Botschaft sollte angekommen sein: Wir fordern ja nicht
wie die Linke den Abzug aus Afghanistan - aber wir sollen unsere
Oppositionsrolle wahrnehmen und dem Kurs der großen Koalition nicht mehr
zustimmen. Wir sollten uns nicht länger als Regierungspartei im Wartestand
definieren.
War Göttingen die Absage an den Regierungswillen der Grünen?
Nein. Ich finde aber, wer den Nachweis seiner Oppositionsfähigkeit nicht
erbringen kann, der braucht über seine Regierungsfähigkeit gar nicht erst
nachzudenken. So funktioniert diese Demokratie überhaupt nicht.
Ein "Linksruck" bei den Grünen?
Wahrscheinlich ist das tatsächlich das Ende der Ära Joschka Fischer.
Ist mit einer solchen Haltung eine Regierungskoalition jenseits von
Rot-Grün denkbar?
Sie wird unwahrscheinlicher. Ich glaube, auch das war ein Signal des
Parteitags: Die Mehrheit der Grünen will Schwarz-Grün oder Jamaica nicht.
INTERVIEW: KATHARINA KOUFEN
16 Sep 2007
## ARTIKEL ZUM THEMA
Grünen-Sonderparteitag: Ströbele wollte "Basis umarmen"
Überraschend ist der Parteivorstand der Grünen auf dem Sonderparteitag mit
seinem Antrag zum Afghanistan-Einsatz gescheitert.
Kommentar Sonderparteitag: Grüne Basis gegen grüne Spitze
Die Grünen-Basis hat auf dem Sonderparteitag die Notbremse gezogen und
gesagt: So nicht! Die Partei verlässt den realpolitischen Kurs der
vergangenen acht Jahre.
Daniel Cohn-Bendit: "Joschka Fischer ist beerdigt"
Nach dem Parteitag zum Afghanistan-Einsatz: Europa-Grünen-Chef Cohn-Bendit
über die Beschädigung des Vorstands und die Konkurrenz mit "Die Linke".
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.