Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- München gegen Nürnberg: Eine einzige oberbayerische Watschn
> Mit 3:0 fertigen die Bayern den 1. FC ab. Nürnberg war seinem Gegner
> nicht annähernd gewachsen. Und am Ende schwärmte selbst Trainer Meyer von
> Ribéry.
Bild: Konnte Franck Ribéry nicht niederringen: Andreas Wolf ging nach 29 Minut…
MÜNCHEN taz Der Oktober ist bekanntlich jener Monat, in dem es langsam
frisch wird draußen. Viele Menschen bekommen Grippe und der Rasen in den
Fußballstadien wird rutschig. Die Torhüter in Deutschland haben dann mit
einer besonderen Krankheit zu kämpfen, sie können Fernschüsse nicht mehr
festhalten oder klatschen den Ball nach vorne ab. Das ist allein in dieser
Woche schon einigen passiert. Zum Beispiel Christian Vander mit Werder
Bremen in der Champions League.
Am Sonntag Abend war der Virus in der Allianz Arena angekommen. Zuerst
hatte es Michael Rensing erwischt, allerdings ohne weitere Folgen, und
dann, in der 31. Minute, Jaromir Blazek, den Keeper des 1. FC Nürnberg. Er
konnte einen Freistoß von Hamit Altintop nicht festhalten, doch anstatt zur
Ecke zu klären, legte er den Ball dem heranstürmenden Luca Toni auf. Und
nach dem 1:0 war bei den Bayern der Knoten geplatzt. Am Schluss stand es
3:0 - nur 3:0 muss man sagen, denn das Spiel war eine einzige
oberbayerische Watschn für die Franken.
Das erste Opfer der Bayern war Andreas Wolf. Der Innenverteidiger des 1. FC
Nürnberg kämpfte zuvor allerdings schon mit einer Magen-Darm-Grippe - und
dann mit Franck Ribéry. In der 29. Minute, kurz vor dem 1:0, wurde Wolf von
Trainer Hans Meyer ausgewechselt, entkräftet und entnervt.
Den freundschaftlichen Klaps des Trainers wollte Wolf gar nicht mehr
entgegen nehmen, und auch die auf dem Feld verbliebenen Spieler
verbreiteten nur noch schlechte Laune. "Ein bisschen anders haben wir uns
das schon vorgestellt, wir sind nie richtig ins Spiel gekommen", sagte
Nürnbergs Peer Kluge später. Die Bayern hingegen spielten im Anschluss
Torchancen im Minutentakt heraus. "Zwischen der 30. und der 60. Minute, das
war Fußball der Extraklasse", sagte Bayerns Vorstandsvorsitzender
Karl-Heinz Rummenigge hinterher.
Es mag wenig überraschend klingen, doch Ribéry zeigte eine seiner besten
Saisonleistungen. "Jeder Fußballfan in Deutschland sollte froh sein, dass
es dem FC Bayern gelungen ist, so einen Spieler zu holen", erklärte der
Nürnberger Trainer später. Und auch seine Spieler sparten nicht an Lob.
Dominik Reinhardt sagte: "Es macht Riesenspaß, Ribéry und Toni von außen
zuzusehen, auf dem Platz aber nicht so."
In der 40. Minute traf dann Zé Roberto zum 2:0, jener Spieler, der immer
schön spielt, aber selten trifft. Die Vorlage hatte Bastian Schweinsteiger
per Hacke gegeben. Trotz der Aktion lief das rasante Spiel allzu oft am
Nationalspieler vorbei, er war der schlechteste Bayernspieler und
produzierte zu viele Fehlpässe.
Ohne Miroslav Klose blieb allerdings die Chancenauswertung der große
Schwachpunkt der Bayern. Andreas Ottl und Franck Ribéry vergaben nach der
Halbzeit beste Chancen, das Angriffsspiel wurde trotzdem von den Zuschauern
mit stehenden Ovationen bedacht. Als dann Franck Ribéry ausgewechselt
wurde, war es im Stadion am lautesten. "Ich denke, alle Spieler haben heute
ein gutes Spiel gemacht", analysierte der Franzose, der wiederum für die
Stimmung dankbar war: "Für mich ist es wichtig, die Liebe der Fans zu
spüren."
Weil im Anschluss aber auch alle Verteidiger beim Toreschießen helfen
wollten, kam Nürnberg zu mehr Konterchancen als alle vorigen Bayern-Gäste
der laufenden Saison zusammen – und doch wirkten ihre Angriffsbemühungen
irgendwie harmlos. Die beste Möglichkeit vergab der eingewechselte Joshua
Kennedy in der 75. Minute, als er völlig freistehend aus fünf Metern links
am Tor vorbeiköpfte. Luca Toni machte es in der 80. Minute besser, als er
einen Eckball von Zé Roberto aus gleicher Entfernung versenkte, ein Tor mit
dem Kopf im Rückwärtsfallen. "Man glaubt ja immer, er sei etwas träge, aber
dann bewegt er sich auf einmal wie eine Gazelle", sagte Trainer Ottmar
Hitzfeld, der mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden war, obwohl
seine Abwehr die Nürnberger Angriffe am Schluss gar nicht mehr ernst
genommen hatte. Es war das letzte Tor in einem Spiel, das viel mehr Treffer
verdient gehabt hätte.
7 Oct 2007
## AUTOREN
Christoph Leischwitz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Stuttgart gegen Hannover: "Es fehlt die Kraft"
Der Meister muss nach dem 0:2 gegen Hannover einräumen, dass aus der
kleinen Krise eine große geworden ist und er Verstärkungen braucht.
Ailton gegen Bremen: "Muss arbeite"
Ailton war wohl der einzige glückliche Duisburger Spieler: Weil er ein Tor
schoss - und damit der zweitbeste ausländische Scorer der Liga ist. Und
weil er wenigstens gegen Bremen verlor.
Schalke gegen Karlsruhe: Drehendes Spiel
Das Karlsruher Bescheidenheitskollektiv ist dem Vizemeister taktisch
überlegen und gewinnt 2:0. Und hat ein bisschen Glück, dass Kuranyis
Treffer nicht zählt.
Berlin gegen Cottbus: Nicht mal ein Elfer half
0:0 endet das Derby zwischen Hertha BSC und Schlusslicht Energie Cottbus.
Am Ende verschoss der Marko Pantelic sogar einen Strafstoß. Hertha-Manager
Dieter verspricht Verbesserung.
Der Liga-Spieltag: Karlsruhe jagt Bayern
Plötzlich stehen die Karlruher hinter Bayern - unterfüttert durch ein
klares 2:0 auf Schalke. Doch ob die Bayern überhaupt noch jemand ernsthaft
jagt? Ribéry verzückt sogar Nürnbergs Trainer ...
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.